Evangelische Kirche im Rheinland: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Links in der Historie, Anzahl aktualisiert)
Zeile 11: Zeile 11:
Die Evangelische Kirche im Rheinland hat zur Zeit 809 Kirchengemeinden, die in 39 Kirchenkreisen organisiert sind:
Die Evangelische Kirche im Rheinland hat zur Zeit 809 Kirchengemeinden, die in 39 Kirchenkreisen organisiert sind:


* [[Kirchenkreis Aachen|Aachen]]
# [[Kirchenkreis Aachen|Aachen]]
* Altenkirchen
# Altenkirchen
* An der Agger (Gummersbach)
# An der Agger (Gummersbach)
* An der Ruhr (Mülheim an der Ruhr)
# An der Ruhr (Mülheim an der Ruhr)
* An Nahe und Glan (Bad Kreuznach)
# An Nahe und Glan (Bad Kreuznach)
* An Sieg und Rhein (Siegburg)
# An Sieg und Rhein (Siegburg)
* Bad Godesberg-Voreifel (Bonn)
# Bad Godesberg-Voreifel (Bonn)
* Birkenfeld
# Birkenfeld
* [[Kirchenkreis Bonn|Bonn]]
# [[Kirchenkreis Bonn|Bonn]]
* Braunfels (Wetzlar)
# Braunfels (Wetzlar)
* [[Kirchenkreis Dinslaken|Dinslaken]]
# [[Kirchenkreis Dinslaken|Dinslaken]]
* [[Kirchenkreis Duisburg|Duisburg]] (seit 1. Juli 2004 aus DU-Nord und DU-Süd)
# [[Kirchenkreis Duisburg|Duisburg]] (seit 1. Juli 2004 aus DU-Nord und DU-Süd)
* [[Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann|Düsseldorf-Mettmann]]
# [[Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann|Düsseldorf-Mettmann]]
* Düsseldorf
# Düsseldorf
* Essen
# Essen
* [[Kirchenkreis Gladbach-Neuss|Gladbach-Neuss]]
# [[Kirchenkreis Gladbach-Neuss|Gladbach-Neuss]]
* Jülich
# Jülich
* [[Kirchenkreis Kleve|Kleve]]
# [[Kirchenkreis Kleve|Kleve]]
* Koblenz
# Koblenz
* Köln-Mitte
# Köln-Mitte
* Köln-Nord
# Köln-Nord
* Köln-Rechtsrheinisch
# Köln-Rechtsrheinisch
* Köln-Süd
# Köln-Süd
* [[Kirchenkreis Krefeld-Viersen|Krefeld-Viersen]]
# [[Kirchenkreis Krefeld-Viersen|Krefeld-Viersen]]
* Lennep (Remscheid)
# Lennep (Remscheid)
* [[Kirchenkreis_Leverkusen|Leverkusen]]
# [[Kirchenkreis_Leverkusen|Leverkusen]]
* [[Kirchenkreis Moers|Moers]]
# [[Kirchenkreis Moers|Moers]]
* Niederberg (Velbert)
# Niederberg (Velbert)
* Obere Nahe
# Obere Nahe
* Oberhausen
# Oberhausen
* Saar-Ost
# Saar-Ost
* Saar-West
# Saar-West
* Simmern-Trarbach (Kirchberg)
# Simmern-Trarbach (Kirchberg)
* Solingen
# Solingen
* Trier
# Trier
* [[Kirchenkreis Wesel|Wesel]]
# [[Kirchenkreis Wesel|Wesel]]
* Wetzlar
# Wetzlar
* Wied (Neuwied)
# Wied (Neuwied)
* Wuppertal (seit 1. Januar 2005 aus Barmen und Elberfeld)
# Wuppertal (seit 1. Januar 2005 aus Barmen und Elberfeld)


== Historie ==
== Historie ==

Version vom 16. November 2019, 19:18 Uhr

Die Kirchenkreise der EKiR, Stand 2000

Hierarchie

Evangelische Kirche in Deutschland > Evangelische Kirche im Rheinland


Die Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR) ist eine Landeskirche der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Einleitung

Die Evangelische Kirche im Rheinland hat zur Zeit 809 Kirchengemeinden, die in 39 Kirchenkreisen organisiert sind:

  1. Aachen
  2. Altenkirchen
  3. An der Agger (Gummersbach)
  4. An der Ruhr (Mülheim an der Ruhr)
  5. An Nahe und Glan (Bad Kreuznach)
  6. An Sieg und Rhein (Siegburg)
  7. Bad Godesberg-Voreifel (Bonn)
  8. Birkenfeld
  9. Bonn
  10. Braunfels (Wetzlar)
  11. Dinslaken
  12. Duisburg (seit 1. Juli 2004 aus DU-Nord und DU-Süd)
  13. Düsseldorf-Mettmann
  14. Düsseldorf
  15. Essen
  16. Gladbach-Neuss
  17. Jülich
  18. Kleve
  19. Koblenz
  20. Köln-Mitte
  21. Köln-Nord
  22. Köln-Rechtsrheinisch
  23. Köln-Süd
  24. Krefeld-Viersen
  25. Lennep (Remscheid)
  26. Leverkusen
  27. Moers
  28. Niederberg (Velbert)
  29. Obere Nahe
  30. Oberhausen
  31. Saar-Ost
  32. Saar-West
  33. Simmern-Trarbach (Kirchberg)
  34. Solingen
  35. Trier
  36. Wesel
  37. Wetzlar
  38. Wied (Neuwied)
  39. Wuppertal (seit 1. Januar 2005 aus Barmen und Elberfeld)

Historie

  • 1610 wurde auf der Generalsynode in Duisburg folgende Einteilung für die reformierten Gemeinden im Rheinland vereinbart:
Kirchenprovinz Classen
Berg Elberfeld, Solingen, Düsseldorf
Jülich Düren, Sittard, Gladbach
Cleve Cleve, Wesel, Duisburg

Zusätzlich gab es eine reformierte Classe für die Grafschaft Mörs, sowie unabhängige reformierte Gemeinden in Hoerstgen, Issum und Rheinberg.

Die lutherischen Gemeinden organisierten sich wenig später wie folgt;

Kirchenprovinz Classen
Berg Lennep, Miselohe, Düsseldorf, Blankenberg, Windeck
Jülich Jülich
Cleve Cleve, Wesel, Dinslaken
  • 1802 wurden von den Franzosen innerhalb der Departements reformierte und lutherische Localconsistorien eingerichtet:
Departement reformierte Localconsistorien lutherische Localconsistorien
Roer Stolberg, Moers, Krefeld, Odenkirchen, Kleve Köln, Stolberg
Rhein-Mosel Simmern, Kirchberg, Kreuznach, Sobernheim, Stromberg Kastellaun, Trarbach, Simmern unter Dhaun, Kreuznach
Saar Kusel, Meisenheim, Saarbrücken Birkenfeld, Kusel, Idar, Meisenheim, Ottweiler, St. Joahnn, Saarbrücken, Wirschweiler
  • Nachdem 1819 auf Betreiben des preußischen Königs die altpreußische Kirchenunion beschlossen wurde, entstanden in der Rheinprovinz zunächst 26 Kreissynoden:
Regierungsbezirk Kreissynoden
Aachen Aachen, Düren, Randerath
Coblenz Coblenz, Kreuznach, Sobernheim, Simmern, Trarbach, Neuwied, Dierdorf, Altenkirchen, Wetzlar, Braunfels, Hohensolms
Cöln Mülheim am Rhein, An der Agger
Düsseldorf Düsseldorf, Elberfeld, Lennep, Gladbach, Cleve, Moers,Duisburg, Wesel
Trier Wolff, Saarbrücken
  • Um 1840 wurde die Synode Dierdorf mit Neuwied vereinigt, Hohensolms mit Braunfels, sowie Düren und Randerath zu Jülich. Hinzu kam die neue Kreissynode St. Wendel
  • Um 1845 wurde die Kreissynode Wolff in Trier umbenannt, und eine neue Kreissynode Solingen von Lennep abgeteilt.
  • Nach 1848 wurde die Kreissynode Neuwied in Kreissynode Wied umbenannt.
  • Um 1870 wurde die Kreissynode An der Ruhr von Duisburg abgeteilt.
  • Um 1872 kam eine neue Kreissynode Meisenheim hinzu.
  • 1874 wurde eine Diözese Hohenzollern der Kirchenprovinz Rheinland zugeteilt.
  • Um 1879 wurde die Kreissynode Niederberg von Elberfeld abgeteilt.
  • 1894 wurde die Kreissynode Mülheim am Rhein aufgeteilt in Köln und Bonn.
  • Um 1895 wurde die Kreissynode Barmen von Elberfeld abgeteilt.
  • Um 1897 wurde die Kreissynode Ottweiler von Saarbrücken abgeteilt
  • Um 1899 wurde die Kreissynode Essen von der Synode An der Ruhr abgeteilt.
  • Um 1926 wurde die Kreissynode Dinslaken von Duisburg abgeteilt.
  • 1934 kam die ehemalige Landeskirche Birkenfeld als neue Kirchensynode zur Rheinprovinz
  • Um 1945 wurde die Kreissynode Völklingen von Saarbrücken abgeteilt.
  • 1950 wurde die Kreissynode Hohenzollern an die würtembergische Landeskirche abgetreten.
  • Um 1954 wurde der Kirchenkreis Oberhausen vom Kirchenkreis an der Ruhr abgeteilt.
  • Um 1956 wurde der Kirchenkreis Essen aufgeteilt in Essen-Mitte, Essen-Nord und Essen-Süd.
  • Um 1959 wurde der Kirchenkreis Krefeld vom Kirchenkreis Gladbach abgeteilt.
  • Um 1960 wurde der Kirchenkreis Duisburg aufgeteilt in Duisburg-Nord und Duisburg-Süd.
  • Um 1964 wurde der Kirchenkreis Düsseldorf aufgeteilt in Düsseldorf-Nord, Düsseldorf-Ost, Düsseldorf-Süd und Düsseldorf-Mettmann.
  • 1964 wurde der Kirchenkreis Köln aufgeteilt in Köln-Mitte, Köln-Nord, Köln-Süd und Köln-Rechtsrheinisch.
  • 1968 wurden die Kirchenkreise Godesberg und An Sieg und Rhein vom Kirchenkreis Bonn abgeteilt.
  • 1969 wurden die Kirchenkreise Kreuznach, Meisenheim und Sobernheim zusammengelegt zum Kirchenkreis An Nahe und Glan.
  • 1972 wurden die Kirchenkreise Simmern und Trarbach zusammengelegt zu Simmern-Trarbach.
  • 2004 wurden die Kirchenkreise Duisburg-Nord und Duisburg-Süd wieder zusammengelegt zum Kirchenkreis Duisburg.
  • 2005 wurden die Kirchenkreise Barmen und Elberfeld wieder zusammengelegt zum Kirchenkreis Wuppertal.
  • 2007 wurden die Kirchenkreise Düsseldorf-Nord, Ost und Süd wieder zusammengelegt zum Kirchenkreis Düsseldorf.
  • 2008 wurden die Kirchenkreise Essen-Nord, Mitte und Süd wieder zusammengelegt zum Kirchenkreis Essen.
  • 2009 wurden die Kirchenkreise Saarbrücken und Völklingen wieder zusammengelegt zum Kirchenkreis Saar-West.
  • 2010 wurde der Kirchenkreis Birkenfeld und Teile des Kirchenkreises St. Wendel zusammengelegt zum Kirchenkreis Obere Nahe, sowie der Kirchenkreis Ottweiler und der Rest des Kirchenkreises St. Wendel zum Kirchenkreis Saar-Ost.

Archiv

→ Hauptartikel: Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland

Literatur

  • Friedrich Adolf Beck: Statistik der Evangelischen Kirche in der Rheinprovinz und Westphalen - Erster Theil, Neuwied 1848, Digitalisat der BSB München
  • Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde: Erläuterungen zum Geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz, Die Karten von 1813 und 1818, Digitalisat der ULB Düsseldorf
  • Jörg van Norden: Kirche und Staat im preußischen Rheinland 1815 - 1838, Die Genese der Rheinisch-Westfälischen Kirchenordnung vom 5.3.1835, (=Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, Band 102), Köln 1990, ISBN 3-7927-1172-9.
  • Ralf Ventur: Die Presse als Faktor und Forum bei der Entstehung der Rheinisch-Westfälischen Kirchenordnung von 1835, Diss., Bochum 1990.
  • Löcherbach, Heinrich: Verzeichnis der Kirchenbücher der Rheinprovinz, 1934

Webseiten

Daten aus dem Genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_161597
Name
  • Rheinland (- 1947-11-11) Quelle (${p.language})
  • Evangelische Kirche im Rheinland (1948-11-12 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Kirchenprovinz (- 1947-11-11) Quelle
  • Landeskirche (1948-11-12 -) Quelle
Konfession
  • evangelisch
Webseite
Karte
   

TK25: 5208

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Evangelische Kirche in Deutschland (1948-07-13 -) ( Kirchenbund) Quelle

Evangelische Kirche in Preußen, Evangelische Landeskirche in Preußen, Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Evangelische Landeskirche der älteren Provinzen Preußens (1948-11-12 - 1954) ( Landeskirche) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Gladbach, Gladbach-Neuss
         Kirchenkreis
object_161609
Niederberg
         Kirchenkreis
object_161621
Simmern, Simmern-Trarbach
         Kirchenkreis
object_161623
Solingen
         Kirchenkreis
object_161625
Wesel
         Kirchenkreis
object_161631
Wied
         Kirchenkreis
object_161633
Altenkirchen
         Kirchenkreis
object_161599
Aachen
         Kirchenkreis
object_161598
An der Agger
         Kirchenkreis
object_161635
Jülich
         Kirchenkreis
object_161611
Kleve
         Kirchenkreis
object_161612
Koblenz
         Kirchenkreis
object_161613
Lennep
         Kirchenkreis
object_161618
Moers
         Kirchenkreis
object_161620
Trier
         Kirchenkreis
object_161630
Meisenheim
         Kirchenkreis
object_161619 (- 1969)
An Nahe und Glan
         Kirchenkreis
object_299305 (1969 -)
Kreuznach
         Kirchenkreis
object_161615 (- 1969)
Sobernheim
         Kirchenkreis
object_161624 (- 1969)
An der Ruhr
         Kirchenkreis
object_161616 (1870 -)
Krefeld-Viersen
         Kirchenkreis
object_1256371 (1959 -)
Mülheim am Rhein
         Kirchenkreis
object_162104 (1830 - 1893)
Hohenzollern
         Kirchenkreis
object_161610 (1898 - 1950-02-23)
Hohenzollern
         Dekanat
object_1263948 (1874 - 1898)
Sigmaringen
         Kirchengemeinde
object_162047 (1853 - 1874)
Hechingen
         Kirchengemeinde
object_162049 (1857 - 1874)
Haigerloch
         Kirchengemeinde
object_162050 (1873 - 1874)
Köln
         Kirchenkreis
object_161614 (1894 - 1963)
Köln-Rechtsrheinisch
         Kirchenkreis
object_1339629 (1964 -)
Trarbach
         Kirchenkreis
object_161629 (- 1971)
Barmen
         Kirchenkreis
object_161600 (- 2004)
Elberfeld
         Kirchenkreis
object_161607 (- 2004)
Wuppertal
         Kirchenkreis
object_1342052 (2005 -)
Duisburg
         KirchenkreisKirchenkreis
object_161605 (2004 -)
Düsseldorf
         KirchenkreisKirchenkreis
object_161606 (2007 -)
Essen
         KirchenkreisKirchenkreis
object_161608 (2008 -)
Saarbrücken
         Kirchenkreis
object_161622 (- 2008)
Saar-West
         Kirchenkreis
object_1342053 (2009 -)
Saar-Ost
         Kirchenkreis
object_1342054 (2010 -)
Birkenfeld
         Kirchenkreis
object_161601 (- 2009)
Obere Nahe
         Kirchenkreis
object_1342055 (2010 -)
St. Wendel
         Kirchenkreis
object_161627 (- 2009)
Braunfels
         Kirchenkreis
object_161603 (- 2018)
An Lahn und Dill
         Kirchenkreis
object_1342056 (2019 -)
Wetzlar
         Kirchenkreis
object_161632 (- 2018)
Köln-Mitte
         Kirchenkreis
object_1342057 (1964 -)
Köln-Nord
         Kirchenkreis
object_1342058 (1964 -)
Köln-Süd
         Kirchenkreis
object_1342059 (1964 -)
Düsseldorf
         KirchenkreisKirchenkreis
object_161606 (- 1963)
Düsseldorf-Mettmann
         Kirchenkreis
object_353567 (1964 -)
Leverkusen
         Kirchenkreis
object_1342060 (1962-01-01 -)
St. Johann, Ottweiler
         Kirchenkreis
object_161626 (- 2009)
Bonn
         Kirchenkreis
object_161602 (1894 -)
An Sieg und Rhein
         Kirchenkreis
object_279913 (1968 -)
Bad Godesberg-Voreifel
         Kirchenkreis
object_279914 (1968 -)
Dinslaken
         Kirchenkreis
object_161604 (1926 -)
Duisburg
         KirchenkreisKirchenkreis
object_161605 (- 1960)
Duisburg-Nord
         Kirchenkreis
object_1342925 (1960 - 2004)
Duisburg-Süd
         Kirchenkreis
object_1342926 (1960 - 2004)
Essen
         KirchenkreisKirchenkreis
object_161608 (1899 - 1955)
Völklingen
         Kirchenkreis
object_1343454 (- 2008)
Oberhausen
         Kirchenkreis
object_1330321 (1954 -)


Landeskirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Anhalt | Baden | Bayern (luth.) | Bayern und Nordwestdeutschland (ref.) | Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz | Braunschweig | Bremen | Hamburg und Schleswig-Holstein | Hannover | Hessen und Nassau | Kurhessen-Waldeck | Lippe | Mecklenburg | Mitteldeutschland | Oldenburg | Pfalz | Pommern | Rheinland | Sachsen (luth.) | Schaumburg-Lippe | Westfalen | Württemberg