Groß Reken: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
Zeile 165: Zeile 165:


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
{{FOKO|REKKENJO31MT|Groß Reken}}
{{FOKO|REKKENJO31MT|Groß Reken}}

Version vom 30. April 2023, 00:37 Uhr

Groß Reken: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Borken > Reken > Groß Reken

Groß Reken: Le Coq, Topographische Karte -Westfalen (1805)

Zeitschiene vor 1803

Name

10. Jhdt. „Regnun"; 889 „Recnon"; 1173 „Rekene"; 1200-1203 „Recnen"; 1262 „Reken"; ca. 1260 „Recnen"; 1279 „Reken"; 1293 „Rekene" ;

Familienname

Kirchspiel

Priester in Reken

  • 12.05.1315 Die Burgmänner in Dülmen bekunden, daß Swederus dictus Werence, Sohn des Ritters Ludolphi dicti Werence mit seiner Gattin Alheyde und seinen Kindern Ludolpho und Bertrade, dem Johanni, plebano in Rekene, die 2 Hufen, nämlich Gebrachtinchove Kspl. Rekene und 1 Hufe Bschft. Cruwelwich Kspl. Rekene, sowie einen Acker v. 3 Sch. Roggensaat bei der Kirche in Rekene mit einer Hörigen namens Alheydis, Tochter des Hildebrandt dicti Bosinc, verkauft hat.

Bauerschaft Kruwelich (Kreulich)

Grundherrschaft

Herr zu Reken

  • Ritter Svederich Werence / de Lon / de Ridhen / de Angelmodde, (1241 / 66) (Sohn Hermann Werences), Bruder Bernhards, Burgmann in Dülmen, Herr zu Reken (1262) oo Alheydis Wwe. N. von Angelmodde (1339 Wwe. Svederichs), Kinder:
    • Ludolpho, Sohn Sveders (1315 / 16, 1339), Vetter des Burggrafen Henrich von Stromberg
    • Albert
    • 1293 Gerhard Werence gnt. von Angelmodde, Domherr zu Münster
    • Sweder(1339)
    • Jutta (1339)
    • Odela (1339)
      • 1339 entlassen Alheydis, Wwe. des Ritters Sveders gt. Werentze de Angelmude, und ihre Kinder Ludolf, Albert, Gerhard, Sweder, Jutta und Odela eine Eigenhörige aus der Hörigkeit.

Sohn Ludolphi dicti Werence zu Reken

  • Ritter Ludolphi dicti Werence oo Alheyde zu Reken, Kinder:
    • Swederus dictus Werence zu Reken

Sohn Sveder Werence, Sohn Ludolphs zu Reken

  • 12.05.1315 Die Burgmänner in Dülmen bekunden, daß Swederus dictus Werence, Sohn des Ritters Ludolphi dicti Werence mit seiner Gattin Alheyde und seinen Kindern Ludolpho und Bertrade, dem Johanni, plebano in Rekene, die 2 Hufen, nämlich Gebrachtinchove Kspl. Rekene und 1 Hufe Bschft. Cruwelwich Kspl. Rekene, sowie einen Acker v. 3 Sch. Roggensaat bei der Kirche in Rekene mit einer Hörigen namens Alheydis, Tochter des Hildebrandt dicti Bosinc, verkauft hat.
    • Sohn Ludolpho (1315)
    • Tochter Bertrade (1315)

Amtshof Reken

  • 1173 bekundet Kaiser Friedrich, daß der Graf Heinrich v. Tecklenburg auf die Vogtei über die Stadt Münster, den Bischofshof u. die Präbende der Domherren verzichtet habe, wobei bemerkt wird, daß die „curia Reken" von dieser Verzichtleistung ausgeschlossen sei, da sie der Vogtei des Grafen keineswegs unterstanden habe.

Ein Zehnter zu Reken

  • Bernhard Werence ist um 1201/ 03 als Stifter Patron der in den Amtshof zu Ramsdorf und der Bauerschaft Barnsfeld gehörenden Ludgerikapelle (vor 1300 schon Johanniter Hospital) zu Borken und stattete dieses Gotteshaus mit Mitteln für eine Kaplansstelle aus, nämlich ein Haus Holthuisen (nördlich von Ramsdorf?) und Zehnte in Reken, Buldern und Mitwik. Es zeugen Gottfried von Gemen, dessen Bruder Goswin und Israel von Gemen. Bischof Herman von Münster weiht dies Gotteshaus.

Hansegrafschaft

  • ca. 1260 gehörte Reken zur Hansegrafschaft Borken; (); Johannes plebanus 1279.

Amtsbediente im Kirchspiel Groß Reken

Amt Ahaus (historisch), Gericht, Beamte, Amtsbediente, Nebenbediente:

Zeitschiene nach 1802

Landesherren

Gesamtumfang

Verwaltungseinbindung (Westfalen)

Bürgermeisterei Heiden

Verwaltungseinbindung

Amt Reken

1931 Amt Reken, Kreis Borken, Regierungsbezirk Münster, Sitz Heiden,

  • Gemeinde Groß Reken : Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Sicking. Ortsklasse D.
    • Einwohner 3.678. Kath. 3.622, Ev. 42, Isr. 11.
    • Gesamtfläche 4.699 ha.
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kalh). Volksschulen 4, Krankenhaus (Kirchengemeinde), Krüppelheim (privat). Arbeiterkolonie (privat). Ärzte 1. Post und Telegraf. Eisenbahnstation Reken u. Maria-Veen 4 u. 5 km. Polizei (Kommunal) 1. Freiwillige Feuerwehr. Nebenstelle Kreissparkasse. Spar- u. Darlehnsgenossenschaft. Elektrizitätsversorgung. Sportplatz.
    • Politik: Gemeindevertretung 12 Mitglieder, Zentrum 9, Wirtschafts Partei 2, Sonstige 1.[4]

Kommunale Neugliederung

Bevölkerungsverzeichnisse

Jüngere Einwohnerzahlen

  • Groß Reken 1818: 1.797Einwohner (E.), 1843: 2.116 E, 1858: 2.189 E., 1871: 2.054 E., 1885: 2.150 E., 1895: 2.265 E., 1905: 2.662 E., 1925: 3.659 E., 1933: 4,091 E., 1939: 4.119 E., 1946: 5.556 E., 1950: 5.686 E. [1]

Höfe

Status Animarum

Kirchenbücher

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold

Mormonen

Zivilstandregister Groß Reken:
Heiratsregister 1812-1814, Batchnummer {{#sub:M961664|0|-1}}-{{#sub:M961664|-1|1}}

Kirchenwesen

Bistümer

Pfarrei

Die 1263 belegte Tochterpfarre Borkens ist eine domkapitularische Gründung aus dem Ende des 12. Jahrhunderts. Das Patrozinium der hll. Simon und Judas Thaddäus, das einzige des Bistums, weist auf Beziehungen zu Utrecht hin. Von der alten Kirche steht nur noch der Turm aus der Zeit um 1200. Dem gotischen Langhaus wurde 1519 ein Seitenschiff angefügt.

  • Tochterpfarre ist Klein Reken.
  • 1888 gründeten Trappisten das Priorat Maria Veen zur Leitung einer Arbeiterkolonie.
  • Am Bahnhof Reken entstand 1938 das Rektorat St. Elisabeth, dessen Kirche 1922 als Notkirche errichtet war.
  • Die Waldkapelle zur schmerzhaften Mutter wurde 1742 erneuert und mit einer Einsiedelei verbunden.

Archiv

Literatur

Bibliografiesuche

Fußnoten

  1. 1,0 1,1 Quelle: Reekers /Schulz: Die Bevölkerung in den Gemeinden Westfalens 1818-1950 (1952)
  2. Quelle: Westfalenlexikon
  3. Quelle: Hic Leones
  4. Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
  5. Quelle: Handbuch der Kommunalarchive in Nordrhein-Westfalen, Teil2 Landesteil Westfalen-Lippe

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Heimatforschung in Westfalen

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung REKKENJO31MT
Name
  • Groß Reken
Typ
  • Gemeinde (1844 - 1969)
  • Ortsteil (1969 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • 48734 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4108

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Heiden-Reken (1938 - 1969) ( Amt)

Reken (1811 - 1832) ( MairieBürgermeistereiAmt)

Heiden (1832 - 1844) ( MairieBürgermeistereiAmt)

Reken (1844 - 1938) ( MairieBürgermeistereiAmt)

Homborn (Gogericht) (1803 - 1811) ( Gerichtsamt)

Südlohn (- 1802) ( Gerichtsamt)

Homborn (Gogericht) (1373) ( Gerichtsamt)

Reken (1969 -) ( Gemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Maria Veen
         Ortsteil
MAREENJO31NU (1888 -)
Kirchbauerschaft (Groß Reken)
         Bauerschaft
KIRKENJO31MT
Middelbauerschaft (Groß Reken)
         Bauerschaft
MIDKENJO31MT
Reken Bahnhof
         Ortsteil
REKHOFJO31MT
Groß Reken
         DorfOrtsteil
GROKENJO31MT
Schulze Holthausen
         Hof
HOLSENJO31MT
Keil
         Hof
KEIEILJO31MU
Schoppen
         Hof
SCHPENJO31MU
Hagedorn
         Hof
HAGORNJO31MU
Roß
         Hof
ROSROSJO31MU
Dowe
         Hof
DOWOWEJO31MU
Dülmer
         Hof
DULMERJO31MU
Voßkamp
         Hof
VOSAMPJO31MU
Heltweg
         Hof
HELWEGJO31MT
Korte
         Hof
KORRTEJO31MU
Hüppe
         Hof
HUPPPEJO31MU
Timmer
         Hof
TIMMERJO31MU
Thies
         Hof
THIIESJO31MU
Bocke
         Hof
BOCCKEJO31MU
Baumann
         Hof
BAUANNJO31MU
Sicking
         Hof
SICINGJO31MT
Bruns
         Hof
BRUUNSJO31MU
Hummert
         Hof
HUMERTJO31MU
Wübbeling
         Hof
WUBINGJO31MU
Eiling
         Hof
EILINGJO31MU
Tenbohlen
         Hof
TENLENJO31MU
Wesseling
         Hof
WESINGJO31MU
Eiling
         Hof
EILINGJO31NT
Heltweg
         Hof
HELWIGJO31MU
Grave
         Hof
GRAAVEJO31MT
Lensing
         Hof
LENINGJO31NT
Micheel
         Hof
MICEELJO31MT
Köhne
         Hof
KOHHNEJO31MT
Schmiing
         Hof
SCHINGJO31MT
Rensing
         Hof
RENINGJO31MT
Kreulich
         Hof
KREICHJO31MT
Hellenkamp
         Hof
HELAMPJO31MT
Gesing
         Hof
GESINGJO31MT
Schwering
         Hof
SCHIN2JO31MT
Thiehoff
         Hof
THIOFFJO31MT
Müter
         Hof
MUTTERJO31MT
Bußkönning
         Hof
BUSINGJO31MT
Hensel
         Hof
HENSELJO31MT
Westrick, Große Westrick
         Hof
WESICKJO31MT
Lütke Westrick
         Hof
LUTICKJO31MT
Kuhrmann
         Hof
KUHANNJO31MT
Röhling
         Hof
ROHINGJO31MT
Winzen
         Hof
WINZENJO31MT
Droste
         Hof
DROSTEJO31MT
Üllenberg
         Hof
ULLERGJO31MT
Hagemann
         Hof
HAGANNJO31MT
Mensing
         Hof
MENINGJO31MT
Lienemann
         Hof
LIEANNJO31MT
Weskerhok
         Ortsteil
WESHOKJO31MT
Holtendorf
         Ortsteil
HOLORFJO31MT
Hörnerhok
         Ortsteil
HORHOKJO31MT
Böwing
         Ort
BOWINGJO31MU
Uhlenberg
         Ortsteil
UHLERGJO31MT
Sühling
         Hof
SUHINGJO31MT
Seyer
         Hof
SEIIERJO31LS
Benson
         Hof
BENSONJO31MU
Frieling
         Hof
FRIINGJO31MT
Bolle
         Häuser
BOLLLEJO31MT
Albrecht
         Ortsteil
ALBCHTJO31MU
Brandt
         Hof
BRANDTJO31MU
Röhling
         Hof
ROHINGJO31MU
Ebbing
         Ortsteil
EBBINGJO31MT
Robert
         Ortsteil
ROBERTJO31MU
Bösing
         Ortsteil
BOSINGJO31MT