Amt Vlotho: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hierarchie'''
'''[[Amt Vlotho]] ''' Übersicht über lokalen Zuständigkeiten in Angelegenheiten von Kirchen, Standesamt, Einwohnerverwaltung, Katasteramt, Amtsgerichten (Testamente, Nachlaß-, Erbschafts- u. andere Gerichtssachen), Polizei , Bauamt ...


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Herford > [[Amt Vlotho]]
'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Minden]] > [[Kreis Herford|Kreis Herford-Land]] > [[Amt Vlotho]]




==Einleitung==
==Vorläufer==
===Vorherige regionale Landesherren===
===Kanton Vlotho===
* 1807 [[Königreich Westfalen]], [[Departement der Weser]], [[Distrikt Bielefeld]], [[Kanton Vlotho]]
* 1807 [[Königreich Westfalen]], [[Departement der Weser]], [[Distrikt Bielefeld]], [[Kanton Vlotho]]
* 1813 [[Königreich Preussen]], [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]]
* 1813 [[Königreich Preussen]], [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]]


==Bürgermeisterei 1832/35==
=== Bürgermeisterei Vlotho 1832/35 ===
* 1816 [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Minden]], [[Kreis Herford]], [[Amt Vlotho]]
1832/35 Bürgermeisterei Vlotho 6.005 Einwohner, davon
 
* Stadt Vlotho 1.766 Einwohner
===Verwaltung 1832/35===
* Kirchdorf Valdorf 987 Einwohner
* Cantonbeamter und Bürgermeister: Mauritzer
** Canton und Stadtsekretair: Tente
** Kämmereirendant: Bauch zu Vlotho
** Communalrendant: Pente
** Communalrendant: Ottensmeyer
** Communalrendant: Meyenberg
*** Quelle: [[Westfalenlexikon]]
 
===Kantonsgliederung (=Amtsgliederung)===
* Bürgermeisterei Vlotho, mit 6.005 Einwohnern in den Kommunen
** Stadt Vlotho 1.766 Einwohner
** Kirchdorf Valdorf 987 Einwohner
** Dorf Steinbründorf 629 Einwohner
** Dorf Steinbründorf 629 Einwohner
** Dorf Hollwiesen 335 Einwohner
** Dorf Hollwiesen 335 Einwohner
** Bonneberg 628 Einwohner
** Dorf Bonneberg 628 Einwohner
** Dorf Wehrendorf 410 Einwohner
** Dorf Wehrendorf 410 Einwohner
*** Quelle: [[Westfalenlexikon]]
* Kirchdorf  Exter 721 Einwohner
** Dorf Solterwisch 529 Einwohner
*** Cantonbeamter u. Bürgermeister: Martzilger
*** Canton und Stadtsakretair: Tente
*** Kämmereirendant: Bauch zu Vlotho
*** Communalrendant:Pente
*** Communalrendant: Ottensmeyer
*** Communalrendant:Meyenberg
**** Quelle: [[Westfalenlexikon]]
 
==Neubildung des Amtes Vlotho ==
* 31. 10.1841 Landgemeindeordnung: Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern (meist dem entsprechend) seit 1843 Bürgermeistereien. 1844 wurden die Bürgermeistereien in Ämter umbenannt.
* 1843  [[Amt Vlotho]].


==Zeitzeichen Amt Vlotho 1895==
==Zeitzeichen Amt Vlotho 1895==

Version vom 8. April 2009, 16:22 Uhr

Amt Vlotho Übersicht über lokalen Zuständigkeiten in Angelegenheiten von Kirchen, Standesamt, Einwohnerverwaltung, Katasteramt, Amtsgerichten (Testamente, Nachlaß-, Erbschafts- u. andere Gerichtssachen), Polizei , Bauamt ...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Minden > Kreis Herford-Land > Amt Vlotho


Vorläufer

Kanton Vlotho

Bürgermeisterei Vlotho 1832/35

1832/35 Bürgermeisterei Vlotho 6.005 Einwohner, davon

  • Stadt Vlotho 1.766 Einwohner
  • Kirchdorf Valdorf 987 Einwohner
    • Dorf Steinbründorf 629 Einwohner
    • Dorf Hollwiesen 335 Einwohner
    • Dorf Bonneberg 628 Einwohner
    • Dorf Wehrendorf 410 Einwohner
  • Kirchdorf Exter 721 Einwohner
    • Dorf Solterwisch 529 Einwohner
      • Cantonbeamter u. Bürgermeister: Martzilger
      • Canton und Stadtsakretair: Tente
      • Kämmereirendant: Bauch zu Vlotho
      • Communalrendant:Pente
      • Communalrendant: Ottensmeyer
      • Communalrendant:Meyenberg

Neubildung des Amtes Vlotho

  • 31. 10.1841 Landgemeindeordnung: Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern (meist dem entsprechend) seit 1843 Bürgermeistereien. 1844 wurden die Bürgermeistereien in Ämter umbenannt.
  • 1843 Amt Vlotho.

Zeitzeichen Amt Vlotho 1895

  • Vlotho, Stadt/Stadtgemeinde in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden, Kreis Herford, Amt Vlotho, Amtsgericht Vlotho, in schöner Gegend am linken Ufer der Weser
    • Geografische Position bei (N 52° 10' | O 8° 50')
    • Standesamt Vlotho, ev. Kspl Vlotho, kath. Kspl Vlotho,
    • 576,7 ha, (1895) 3 Wohnplätze, 436 Gebäude, 2 ev. u. 1 kath. Pfarrkirche
    • 3.975 Einwohner (3.524 Ev., 374 Kath., 77 Juden; 1816: 1.479 Einwohner)
    • Postbezirk (II. Klasse), Telegrafenamt, Telephonanlage, Eisenbahnstation Linie Elze <> Löhne u. Braunschweig <> Osnabrück der Preussischen Staatsbahn (Bahnhofsgebäude). Gefängnis, städt. Privatschule, Gasanstalt
    • Gewerbe: bedeutende Fabrikation (Papier, Tabak, (bedeutende) Zigarren, Zigarrenkistenbretter), Druckerei (Bücher), 2 Raffinerien (Zucker), Brennerei (Kalk, Zement), Brauerei (Bier), Gerbereien (Leder), Sägemühle (Dampfbetrieb), Steinbrüche, Schiffahrt (1 Schiff), Fährhof, Fährhütte, Stahlquelle, lebhafter Speditionshandel (Holz), Märkte (Kram, Vieh).
    • Besonderheiten: Auf dem Gipfel vom steilen Amthausberg die Ruinen des Stammschlosses (Ruine Vlothoburg) der Herren von Vlotho. In der Nähe 2 Schwefelquellen (Seebruch u. Senkelteich), welche zum Baden benutzt werden.
    • Geschichte: Vlotho gehörte bis 1211 einem Adelsgeschlecht u. kam dann an die Grafen von Ravensberg. Hier Schlacht am 17.10.1638, in welcher der kaiserl. Gen. Hatzfeld die beiden Söhne des Böhmenkönigs Friedrich-V. von der Pfalz besiegte.
  • Ebenöde, Wohnplatz in der Stadtgemeinde Vlotho, Amt Vlotho
    • Standesamt Vlotho,ev. Kspl Vlotho, kath. Kspl Vlotho
    • (1895) 5 Gebäude, 35 Einwohner
  • Winterberg, Häusergruppe in der Stadtgemeinde Vlotho, Amt Vlotho
    • Standesamt Vlotho, ev. Kspl Vlotho, kath. Kspl Vlotho
    • (1895) 55 Gebäude, 535 Einwohner, Postbrzirk Vlotho.
  • Exter, Pfarrdorf, Landgemeinde, Amt Vlotho
    • Standesamt Exter, ev. Kspl Exter, kath. Kspl o.A.
    • 2.048,2 ha, (1895) 5 Wohnplätze, 288 Gebäude
    • 1.600 Einwohner (alle Ev.), Postbezirk, Telegrafenamt
    • Gewerbe: Steinkohlelager.
  • Hellerhagen, Häusergruppe
    • 189 Einwohner, Postbezirk Vlotho
  • Hollenhagen, Häusergruppe in der Landgemeinde Exter, Amt Vlotho
    • Standesamt Exter, ev. Kspl Exter, kath. Kspl o.A.,
    • (1895) 15 Gebäude, 89 Einwohner (alle Ev.), Postbezirk Exter/Kr. Herford.
  • Mittelbach, Ort in der Landgemeinde Exter - Bauersch. Solterwisch, Amt Vlotho,
    • Standesamt Exter, ev. Kspl Exter, kath. Kspl o.A.,
    • (1895) 25 Gebäude, 142 Einwohner (alle Ev.).
  • Solterwisch, Bauerschaft in der Landgemeinde Exter, Amt Vlotho,
    • Standesamt Exter, ev. Kspl Exter, kath. Kspl o.A.,
    • (1895) 129 Gebäude, 724 Einwohner (alle Ev.), Postbezirk Exter/Kr. Herford.
  • Steinegge, Häusergruppe in der Landgemeinde Exter - Bauersch. Solterwisch, Amt Vlotho
    • Standesamt Exter, ev. Kspl Exter, kath. Kspl o.A.,
    • (1895) 2 Gebäude, 9 Einwohner (alle Ev.), Postbezirk Vlotho.

Archive

Bibliografie

Historische Literatur

  • Harland: „Geschichte der Herrschaft und Stadt Vlotho“ (Vlotho 1888/89).

Zufallsfunde

Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man Zufallsfunde. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- und Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Thema anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Wappen Kreis Herford.png

Ehemaliges Amt im Kreis Herford (Regierungsbezirk Minden)

Amt Bünde | Amt Enger | Amt Ennigloh | Amt Gohfeld | Amt Herford-Hiddenhausen | Amt Kirchlengern | Amt Mennighüffen | Amt Rödinghausen | Amt Spenge | Amt Vlotho
Verwaltungsgemeinschaft Amt Gohfeld-Mennighüffen