Landkreis Rybnik: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Sonderfahndungsbuch Polen)
Zeile 87: Zeile 87:
ul. Kubsza 2<br/>
ul. Kubsza 2<br/>
44-300 Wodzislaw Sl.<br/>
44-300 Wodzislaw Sl.<br/>
== sonstige Quellen ==
* [[{{PAGENAME}}/Sonderfahndungsbuch Polen 1937-1939]]
{| border=1
|Lfd.Nr.
|Name, Vorname
|Geburtsdatum
|Geburts-/Wohnort
|Seite [zarej. ???]
|Beruf
|EK, Gestapo
|-
|01
|Agaciński, Jan
|
|Przyszowice (dt.?)
|188Z
|urz. celny
|Gest. Berlin
|-
|02
|Antes Fryderyk
|16.12.1902
|[[Rybnik]]
|4A
|starosta
|EK Rybnik
|-
|03
|Augustyniak Franc.
|
|Kamin
|4A
|
|EK Rybnik
|-
|04
|Balcer, Józef
|
|Godów(dt?)
|7B
|urz. star.
|EK Rybnik
|-
|05
|Bal(ł)dyk (b. im.)
|
|[[Sohrau]]
|7B
|aptekarz
|Gest. Berlin
|-
|06
|Baron, Józef
|09.04.1889
|[[Rybnik]]
|8B
|sekr.[etär?]
|EK Rybnik
|-
|07
|Barciok, Karol
|19.02.1913
|[[Rybnik]]
|8B
|
|EK Rybnik
|-
|08
|Bartoniek, Adolf
|17.08.1877
|[[Rybnik]]
|8B
|fabr.[ikarbeiter ?]
|EK Rybnik
|-
|09
|Bartoniek, Gerhard
|
|[[Rybnik]]
|8B
|fabr.[ikarbeiter ?]
|Gest. Berlin
|-
|10
|Bartoniek, Walter
|
|[[Rybnik]]
|8B
|fabr.[ikarbeiter ?]
|Gest. Berlin
|-
|11
|Bartosz, Teofil
|
|[[Sohrau]]
|8B
|urz. kol.
|EK Rybnik
|-
|12
|Barwik, Robert
|
|[[Rybnik]]
|8B
|wł. druk.
|Gest. Berlin
|-
|13
|Basista, Maksymilian
|
|[[Rybnik]]
|9B
|
|Gest. Berlin
|-
|14
|Bednarek, Roman
|
|Paniówiki (dt.?)
|9B
|stud.[ent ?]
|Gest. Berlin
|-
|15
|Benisz, Jan
|
|Rowień (dt.?)
|9B
|urz. kol.
|Gest. Berlin
|-
|16
|Biczysko (b. im.)
|
|Łyski (dt.?)
|10B
|urz. gmin.
|Gest. Berlin
|-
|17
|Biełka, Andrzej
|
|Bogendorf
|11B
|
|EK Rybnik
|-
|18
|Bluma, Augustyn
|
|Czernica (dt.?)
|12B
|
|EK Rybnik
|-
|19
|Bluszcz, Karol
|
|Łyski (dt.?)
|12B
|urz. cel.
|EK Rybnik
|-
|20
|Błaszczyk, Franc.
|29.01.1898
|Kobilla bis 1922, Wilhelmsthal (1922 PL, 1939 DR) (ab 1939)
|8B
|bad. mięsa
|EK Rybnik
|-
|21
|Błażejewski, J.
|11.11.1911
|Kamin
|11B
|
|EK Rybnik
|-
|22
|
|
|
|
|
| EK Rybnik
|-
|23
|
|
|
|
|
| EK Rybnik
|-
|24
|
|
|
|
|
| EK Rybnik
|-
|25
|
|
|
|
|
|
|-
|26
|
|
|
|
|
|
|-
|27
|
|
|
|
|
|
|-
|28
|
|
|
|
|
|
|-
|29
|
|
|
|
|
|
|-
|30
|
|
|
|
|
|
|-
|31
|
|
|
|
|
|
|-
|32
|
|
|
|
|
|
|-
|33
|
|
|
|
|
|
|-
|34
|
|
|
|
|
|
|-
|35
|
|
|
|
|
|
|-
|36
|
|
|
|
|
|
|-
|37
|
|
|
|
|
|
|-
|38
|
|
|
|
|
|
|-
|39
|
|
|
|
|
|
|-
|40
|
|
|
|
|
|
|-
|41
|
|
|
|
|
|
|-
|42
|
|
|
|
|
|
|}




[[Kategorie:Schlesien]]
[[Kategorie:Schlesien]]
[[Kategorie:Landkreis in Schlesien|Rybnik (Landkreis)]]
[[Kategorie:Landkreis in Schlesien|Rybnik (Landkreis)]]

Version vom 17. Juni 2006, 15:13 Uhr

Der Landkreis Rybnik gehörte zunächst zum Regierungsbezirk Oppeln. Nach dem 1. Weltkrieg mußte das Kreisgebiet zum überwiegenden Teil an Polen abgetreten werden. Der Restkreis wurde 1927 aufgelöst, und das Gebiet wurde Landkreis Ratibor und Landkreis Tost-Gleiwitz zugeordnet. Nach der deutschen Besetzung Polens 1939 wurde der Kreis im alten Umfang wiederhergestellt und dem Regierungsbezirk Kattowitz zugeordnet.


Wappen des Landkreises Rybnik Städte und Gemeinden im historischen Landkreis Rybnik

Städte: Loslau | Rybnik | Sohrau |
Dörfer/Gemeinden: Alt Dubensko | Baranowitz | Belk | Boguschowitz | Bujakow | Chudow | Chwallentzitz | Chwallowitz | Cissowka | Czernitz | Czerwionka | Czirsowitz | Czuchow | Dreilinden | Dyhrngrund | Eichendorf | Fischgrund | Friedrichsthal | Gaschowitz | Gieraltowitz | Godow | Golkowitz | Gogolau | Golleow | Gottartowitz | Groß Dubensko | Groß Thurze | Jankowitz | Jedlownik | Jeikowitz | Klein Paniow | Klein Thurze | Klischczow | Klokotschin | Kniezenitz | Knurow | Königsdorf-Jastrzemb | Kokoschütz | Krostoschowitz | Krzischkowitz | Lazisk | Lentzberg | Leschczin | Lissek | Lohnitz | Lukow | Marklowitz | Moschczenitz | Mschanna | Neudorf | Nieder Schwirklan | Nieder Wilcza | Niedobschütz | Ober Schwirklan | Ober Wilcza | Ochojetz | Orzupowitz | Oschin | Pallowitz | Peterkowitz | Pietze | Pilchowitz | Pohlom | Poppelau | Preiswitz | Przegendza | Pschow | Radlin | Rauden | Rogoisna | Roj | Rowin | Ruptau | Rydultau | Scheikowitz | Schönburg | Schyglowitz | Sczerbitz | Seibersdorf | Skrbenski-Golkowitz | Skrzischow | Stanowitz | Stein | Sumin | Vorbriegen | Wielepole | Wilchwa | Zamislau | Zawada | Zwonowitz | Zyttna




Bibliographie

  • IDZIKOWSKI, Franz: Geschichte der Stadt und ehemaligen Herrschaft Rybnik, Breslau 1861
  • KUBATZ G.: Die Schrotholzkirchen im Kreise Rybnik, Dülmen 1986
  • WELTZEL, A: Geschichte der Stadt Sohrau in Oberschlesien, Sohrau 1881
  • NERLICH, Elisabeth: Aus der Geschichte der Stadt Sohrau O/S [nach A. Weltzel] weitergeführt in Berichten ehemaliger Stadtbewohner bis 1945, Dortmund 1972
  • Statistische Nachrichten über den Rybniker Kreis die Jahre 1862, 1862, 1864 umfassend., Rybnik 1866
  • Verzeichniß der Bücher, Kupferwerke und Manuscripte, welche sich in der Majorats-Bibliothek von Pilchowitz befinden, Ratibor 1835
  • KAMINSKY, Friedrich: Geschichte der Kinderheilstätte Marienheim zu Bad Königsdorff-Jastrzemb; Jubiläumsschrift zum 25-jährigen Bestehen, Jastrzemb, 1916
  • GESSNER, Adolf: Abtei Rauden in Oberschlesien, Kitzingen 1952
  • POTTHAST, August: Geschichte der ehemaligen Cistercienserabtei Rauden in Oberschlesien; Festgabe zur 6. Saecularfeier ihrer Gründung, Leobschütz 1858
  • JUNGNITZ, Joseph: Visitationsberichte der Diözese Breslau; Archidiakonat Oppeln, Breslau 1904
  • KUBATZ, Gerhard (Hrsg.): Meine Heimat (Teil 1): Loslau, Sohrau, Rybnik, Ründeroth, o.J. (um 1955)

Karten

  • Pschow/Specialkarte der Oberschlesischen Bergreviere; 23c (nachgewiesen: Berlin, Staatsbibliothek N 16170)
  • L'élément allemand dans les districts de Rybnik et de Pless, 5 thematische Karten zur Bevölkerung in den Kreisen Rybnik und Pleß Anfang des 20. Jahrhunderts (nachgewiesen: Berlin, Staatsbibliothek 4" Kart. 7626)
  • HAMMER, Oberschlesien rechts der Oder. Aus der Verlassenschaft des Generals von Grawert [Kopien der Sektionen 30-44 (Südteil) der HAMMERschen Originalkarte, Original im 2. WK verschollen], 1:24.000, 1782–84 (nachgewiesen: Berlin, Staatsbibliothek N 16055/1
    Anmerkung: Sehr detailgetreues Kartenwerk, daß als erste Karte dieser Region die Anzahl und den Umriß von Gebäuden einschließlich kleinerer Hofgebäude aufzeigt.

Archive und Bibliotheken

Archive

Staatsarchiv Kattowitz, Abteilung Ratibor
Archiwum Państwowe w Katowicach Oddział w Raciborzu
ul. Solna 20
47-400 Racibórz
Telefon: +48 32 7553377
Recherche des Archivbestandes im polnischen SEZAM-System

Auszug aus den Beständen:

  • Akta, betreffend Streitigkeiten zwischen Landsassen und Lehnsmännern der Herrschaft Loslau um den Standesherrn Andreas v. Plawetzki wegen Lehnrechts (1647-1657)
  • Acta miscellania, betreffend Steuer- und Contributionssachen (1576-1674)
  • Akta, betreffend die varia militaria (Einquartierung, Exzesse) 1629-1685
  • Acta specialia, betreffend Streitigkeiten mit den Landständen der Fürstenthümer Oppeln und Ratibor, wegen eines Garnierschen Regimente restirenden Verpflegungs-Adjuti (1656-1676)

Kirchenbücher und Zivilstandsunterlagen des Kreises Rybnik:

  • Kirchenbuchduplikat der katholischen Kirche zu Belk 1825-1874
  • Kirchenbuchduplikat der katholischen Kirche zu Boguschowitz 1848-1874
  • Kirchenbuchduplikat der katholischen Kirche zu Groß Dubensko 1847-1874
  • Kirchenbuchduplikat der katholischen Kirche zu Godow 1843-1846
  • Kirchenbuchduplikat der katholischen Kirche zu Jastrzemb 1842-1846
  • Kirchenbuchduplikat der katholischen Kirche zu Lissek 1828-1874
  • Kirchenbuchduplikat der katholischen Kirche zu Mschanna 1830-1844
  • Kirchenbuchduplikat der katholischen Kirche zu Pilchowitz 1817-1874
  • Kirchenbuchduplikat der katholischen Kirche zu Pohlom 1840-1848
  • Kirchenbuchduplikat der katholischen Kirche zu Pstrzonsna 1839-1874
  • Kirchenbuchduplikat der katholischen Kirche zu Pschow 1830-1874
  • Kirchenbuchduplikat der katholischen Kirche zu Rauden 1828-1874
  • Kirchenbuchduplikat der katholischen Kirche zu Ruptau 1830-1848
  • Kirchenbuchduplikat der katholischen Kirche zu Rydultau 1830-1874
  • Kirchenbuchduplikat der katholischen Kirche zu Loslau 1842-1874
  • Kirchenbuch der evangelischen Kirche zu Rybnik 1791-1940
  • Kirchenbuch der evangelischen Kirche zu Loslau 1791-1941
  • Kirchenbuch der evangelischen Kirche zu Sohrau 1831-1940
  • Standesamt Pschow-Rydultau 1874-1878
  • Standesamt Rybnik 1874-1901
  • Standesamt Groß Dubensko 1874-1903
  • Standesamt Sohrau 1874-1902

Kirchenbücher und Zivilstandsunterlagen des Kreises Ratibor:

  • Kirchenbuchduplikat der katholischen Kirche zu Raschütz 1849-1855, 1857, 1859-1862

Kirchenbücher und Zivilstandsunterlagen des Kreises Tost-Gleiwitz:

  • Kirchenbuchduplikat der katholischen Kirche zu Deutsch-Zernitz 1817-1818
  • Kirchenbuchduplikat der katholischen Kirche zu Gieraltowitz 1800-1874
  • Kirchenbuchduplikat der katholischen Kirche zu Preiswitz 1800-1874
  • [Staatsarchiv Kattowitz (Außenstelle Ratibor)]
    • Landratsamt in Rybnik (Starostwo Powiatowe w Rybniku) (1750, 1817-1922) (78, 40,7lfm)
      • Evangelische Kirchen und Geistliche, 1821-1910 (sygn634)
      • Regulierung der evangelischen Parochie zu Rybnik, 1839-1855 (sygn728)
      • Die im Kreise vorhandenen Einwohner evangelischer Confession, 1826-1865 (sygn752)
      • Evangelische Kirchen zu Rybnik, 1846-1894 (sygn732)

Museen

Stadtmuseum Loslau
Muzeum Wodzislaw Slaski
ul. Kubsza 2
44-300 Wodzislaw Sl.

sonstige Quellen

Lfd.Nr. Name, Vorname Geburtsdatum Geburts-/Wohnort Seite [zarej. ???] Beruf EK, Gestapo
01 Agaciński, Jan Przyszowice (dt.?) 188Z urz. celny Gest. Berlin
02 Antes Fryderyk 16.12.1902 Rybnik 4A starosta EK Rybnik
03 Augustyniak Franc. Kamin 4A EK Rybnik
04 Balcer, Józef Godów(dt?) 7B urz. star. EK Rybnik
05 Bal(ł)dyk (b. im.) Sohrau 7B aptekarz Gest. Berlin
06 Baron, Józef 09.04.1889 Rybnik 8B sekr.[etär?] EK Rybnik
07 Barciok, Karol 19.02.1913 Rybnik 8B EK Rybnik
08 Bartoniek, Adolf 17.08.1877 Rybnik 8B fabr.[ikarbeiter ?] EK Rybnik
09 Bartoniek, Gerhard Rybnik 8B fabr.[ikarbeiter ?] Gest. Berlin
10 Bartoniek, Walter Rybnik 8B fabr.[ikarbeiter ?] Gest. Berlin
11 Bartosz, Teofil Sohrau 8B urz. kol. EK Rybnik
12 Barwik, Robert Rybnik 8B wł. druk. Gest. Berlin
13 Basista, Maksymilian Rybnik 9B Gest. Berlin
14 Bednarek, Roman Paniówiki (dt.?) 9B stud.[ent ?] Gest. Berlin
15 Benisz, Jan Rowień (dt.?) 9B urz. kol. Gest. Berlin
16 Biczysko (b. im.) Łyski (dt.?) 10B urz. gmin. Gest. Berlin
17 Biełka, Andrzej Bogendorf 11B EK Rybnik
18 Bluma, Augustyn Czernica (dt.?) 12B EK Rybnik
19 Bluszcz, Karol Łyski (dt.?) 12B urz. cel. EK Rybnik
20 Błaszczyk, Franc. 29.01.1898 Kobilla bis 1922, Wilhelmsthal (1922 PL, 1939 DR) (ab 1939) 8B bad. mięsa EK Rybnik
21 Błażejewski, J. 11.11.1911 Kamin 11B EK Rybnik
22 EK Rybnik
23 EK Rybnik
24 EK Rybnik
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42