Scherlebeck (Herten): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 40: Zeile 40:
* Hsnr.  10; Emschermann, Bernhard; Grundbuch 6 / 42; Kötter
* Hsnr.  10; Emschermann, Bernhard; Grundbuch 6 / 42; Kötter
* Hsnr.  11; Münch, Josef ; Grundbuch 1 / 19; Bergmann
* Hsnr.  11; Münch, Josef ; Grundbuch 1 / 19; Bergmann
* Hsnr.  12; Lueg, Josef ; Grundbuch 7 / 11; Pumpenmacher
* Hsnr.  12; Lueg, Josef ; Grundbuch 7 / 11; [[Pumpenmacher]]
* Hsnr.  13; Timmers, Wilhelm; Grundbuch 1 / 77; Ackerer
* Hsnr.  13; Timmers, Wilhelm; Grundbuch 1 / 77; Ackerer
* Hsnr.  14; Weber, Josef; Grundbuch 1 / 22; Leineweber
* Hsnr.  14; Weber, Josef; Grundbuch 1 / 22; Leineweber

Aktuelle Version vom 26. Dezember 2017, 21:28 Uhr

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Recklinghausen > Herten > Ortsteil Scherlebeck

< Recklinghausen

Historische Lage vor 1816[Bearbeiten]


Wappen Stadt Herten Kreis Recklinghausen.png Ortsteile der Stadt Herten

Backum | Disteln | Ebbelich | Langenbochum | Scherlebeck | Westerholt


Ortsname[Bearbeiten]

  • „curia Scerdelbeke“ von 1188-1300.

Landwehr als Wehranlage oder Flurbefestigung[Bearbeiten]

  • 1660: Landwehr, Refert preco generalis:
    • Eß gehet eine Landtwehr an, vom newen Baum, alwho der weg von Distelem nacher Scherlebeck gehet, und schießet nacher dem Elper Wege, durch Kocks Kamp, längs die Heitfeltsstraße, durch die Langebockumer Heide biß an daß Hecks gegen den Telgenbusch und aldha von dannen nach der Burschafft Bertelich im Kirspell Polßum, die Landtwehr aber von der Heitfelts Straßen biß an den Teigenbusch habe ohne Bäume gefunden, und habe für etzlichen Jahren darauff gepattet (gepottet, angepflanzt) bey die 60 stemme und in Anno 1660 bey die 80 stemme und keine alte bäume darauff gefunden, nur allein ein oder drei strauchbäume. [1]

Einwohner[Bearbeiten]

Namensgebung, Status[Bearbeiten]

Baurichter, Buerrichter[Bearbeiten]

Baurichter oder Buerrichter waren die Vorsteher einer Bauerschaft.

Hauschroniken[Bearbeiten]

Gebäudesteuerrolle 1895[Bearbeiten]

  • Hsnr. 01; Johann Berger, Grundbuch 4 / 28; Höfner
  • Hsnr. 02; Kleverbeck gt. Klefken, Ernst; Grundbuch 1 / 3;
  • Hsnr. 03; Stoltenberg gt. Grawe, Josef; Grundbuch 1 / 85; Ackerer
  • Hsnr. 04; Volmer gt. Kückelmann, Wilhelm Theodor; Grundbuch 4 / 5; Höfner
  • Hsnr. 05; Beckmann - Geschwister-; Grundbuch 1 / 18;
  • Hsnr. 06; Koch; Grundbuch 25 / 47;
  • Hsnr. 07; Koch gt. Lueg, Franz; Grundbuch 4 / 39; Höfner
  • Hsnr. 08; Großestreuer, Theodor jr.; Grundbuch 1 / 80;
  • Hsnr. 08/1; Grosestreuer, Bemard; Grundbuch 17 / 16; Schneider
  • Hsnr. 09; Scheider gt. Prins, Bernard; Grundbuch 14 / 26;
  • Hsnr. 10; Emschermann, Bernhard; Grundbuch 6 / 42; Kötter
  • Hsnr. 11; Münch, Josef ; Grundbuch 1 / 19; Bergmann
  • Hsnr. 12; Lueg, Josef ; Grundbuch 7 / 11; Pumpenmacher
  • Hsnr. 13; Timmers, Wilhelm; Grundbuch 1 / 77; Ackerer
  • Hsnr. 14; Weber, Josef; Grundbuch 1 / 22; Leineweber
  • Hsnr. 15; Schneiders, Johann; Grundbuch 1 / 92; Bergmann
  • Hsnr. 16; Freitag, Heinrich; Grundbuch 4 / 3; Zimmermann
  • Hsnr. 17; Koch, Johann; Grundbuch 15 / 5; Stellmacher
  • Hsnr. 18; Kleverbeck, Franz Josef; Grundbuch 6 / 48; Höfner
  • Hsnr. 19; Schulte, Josef; Grundbuch 1 / 15; Höfner
  • Hsnr. 20; Gährmann, Heinrich; Grundbuch 4 / 34; Ackerer
  • Hsnr. 21; ; ;
  • Hsnr. 22; Regenbogen gt. Klefken, Johann Caspar; Grundbuch 1 / 16;
  • Hsnr. 23; Luthe gt. Kluthe, Bernhard; Grundbuch 1/91; Höfner
  • Hsnr. 25; ; ;
  • Hsnr. 26; ; ;
  • Hsnr. 27; Schulgemeinde Bockholt, Schule mit Wohnhaus; Grundbuch 20 / 25;
  • Hsnr. 28; Timmers, Heinrich; Grundbuch 4 / 51; Bergmann
  • Hsnr. 29; Bonenkamp, Theodor zu Herten; Grundbuch 7 / 25; Schneidermeister

Zeitzeichen 1895[Bearbeiten]

  • Scherlebeck, Bauerschaft im Kreis Recklinghausen, Amt Recklinghausen, Landgemeinde Recklinghausen, Amtsgericht Recklinghausen, Standesamt Recklinghausen (Landbezirk)
    • ev. Kirchspiel Recklinghausen, kath. Kirchspiel Recklinghausen
    • (1895) 3 Wohnplätze, 25 Gebäude, Postbezirk Recklinghausen
    • 177 Einwohner
  • Elpe, Wohnplatz im Kreis Recklinghausen, Amt Recklinghausen, Landgemeinde Recklinghausen, Bauersch. Scherlebeck, Amtsgericht Recklinghausen, Standesamt Recklinghausen (Landbezirk)
    • ev. Kirchspiel Recklinghausen, kath. Kirchspiel Recklinghausen
    • (1895) 8 Gebäude, 52 Einwohner
  • Rieth, Wohnplatz im Kreis Recklinghausen, Amt Recklinghausen, Landgemeinde Recklinghausen, Bauersch. Scherlebeck, Amtsgericht Recklinghausen, Standesamt Recklinghausen (Landbezirk)
    • ev. Kirchspiel Recklinghausen, kath. Kirchspiel Recklinghausen
    • (1895) 11 Gebäude, 89 Einwohner

Lage in Preußen[Bearbeiten]

Fußnoten[Bearbeiten]

  1. Quelle: Burghardt, Werner: Das Vestische Lagerbuch von 1660, Hrsg. Historische Kommission für Westfalen, Münster 1995 ISBN 3-402-06813


Wappen Stadt Herten Kreis Recklinghausen.png Ortsteile der Stadt Herten

Backum | Disteln | Ebbelich | Langenbochum | Scherlebeck | Westerholt


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung SCHECKJO31NO
Name
  • Scherlebeck
Typ
  • Bauerschaft (- 1926-03-31)
  • Ortsteil (1926-04-01 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W4352 (- 1993-06-30)
  • 45701 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4308

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Scherlebeck, Langenbochum-Scherlebeck ( Kirchengemeinde)

Herten (1926-04-01 -) ( LandgemeindeStadt)

Recklinghausen (Kirchspiel) (1816 - 1926-03-31) ( Landgemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Scherlebeck/Gustav-Adolf-Kirche
         Kirche
object_172162
Elpe
         Wohnplatz
ELPLPEJO31NO (- 1926-03-31)
Rieth, Ried
         Wohnplatz
RIEETHJO31NP (- 1926-03-31)
St. Ludgerus (Herten-Scherlebeck)
         Kirche
STLECKJO31NO
Scherlebeck/Glaubensquartier
         Kirche
SCHIERJO31NO