Heinsberg: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 133: Zeile 133:
* Hettwer, Norbert: Der Wandel der Hedwigsverehrung, vornehmlich im Bistum Augsburg'' ([[Andechs]], [[Schlesien]], [[Landkreis Trebnitz|Trebnitz]], [[Geislingen an der Steige]], [[Sulzbach-Rosenberg]], [[Traunstein]], [[Bistum Augsburg]], [[Oettingen-Wallerstein]], [[Passau]], [[Dießen am Ammersee]], [[Bistum Breslau]], [[Erzbistum Berlin]], Heinsberg, [[Kitzingen]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 5. Jahrgang 1971; Augsburg 1971, S. 63-83
* Hettwer, Norbert: Der Wandel der Hedwigsverehrung, vornehmlich im Bistum Augsburg'' ([[Andechs]], [[Schlesien]], [[Landkreis Trebnitz|Trebnitz]], [[Geislingen an der Steige]], [[Sulzbach-Rosenberg]], [[Traunstein]], [[Bistum Augsburg]], [[Oettingen-Wallerstein]], [[Passau]], [[Dießen am Ammersee]], [[Bistum Breslau]], [[Erzbistum Berlin]], Heinsberg, [[Kitzingen]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 5. Jahrgang 1971; Augsburg 1971, S. 63-83
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
=== Periodika ===
* Die Heimat - Blätter für heimatliche Geschichte, Volks- und Naturkunde, 1921 - 1944, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/10036151 Digitalisate]
<!-- == Karten == -->
<!-- == Karten == -->
<!-- === Karten === -->
<!-- === Karten === -->

Version vom 17. April 2020, 20:30 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Kreis Heinsberg > Heinsberg

Lokalisierung Heinsberg innerhalb des Kreises Heinsberg
Grundriss der Stadt von 1799


Einleitung

Wappen

Wappen Heinsberg Kreis Heinsberg.png

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Stadtbezirke

Heinsberg ist heute (Stand 2007) in folgende Stadtbezirke unterteilt:

  • Stadtbezirk 1: Heinsberg
  • Stadtbezirk 2: Oberbruch
  • Stadtbezirk 3: Dremmen
  • Stadtbezirk 4: Karken
  • Stadtbezirk 5: Kirchhoven
  • Stadtbezirk 6: Unterbruch
  • Stadtbezirk 7: Kempen

Ortsteile

Seit dem 1. Januar 1972 besteht die Stadt Heinsberg aus den Ortsteilen:

Aphoven, Baumen, Berg, Bleckden, Boverath, Donselen, Dorath, Dremmen, Erpen, Eschweiler, Grebben, Heinsberg, Herb, Himmerich, Horst, Hülhoven, Karken, Kempen, Kirchhoven, Laffeld, Lieck, Oberlieck, Oberbruch, Porselen, Pütt, Randerath, Schafhausen, Scheifendahl, Schleiden, Straeten, Uetterath, Unterbruch und Waldenrath.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Die Christuskirche

Christuskirche

Anschrift
Heisberg-Christuskirche
Erzbischof-Phillip-Str. 10
Webseite
www.evangelische-kirche-heinsberg.de (Juni 2009)


Katholische Kirche

Probsteikirche St. Gangolf

Geographische Lage
51.060224°N 6.093228°O
Die Propsteikirche St. Gangolf
Der Altarraum der Propsteikirche St. Gangolf
Die Krypta der Propsteikirche St. Gangolf
Kath. Pfarramt St. Gangolf
Hochstr. 20
52525 Heinsberg
kath.kirchengemeinde-heinsberg@t-online.de


Die Geschichte der Propsteikirche St. Gangolf geht auf Oda, die Großmutter des Erzbischofs Philipp von Heinsberg zurück, die in den Jahren 1128/29 ein Stift gleichen Namens gründete und den Bau einer romanischen Basilika begann, von der heute noch die Krypta erhalten ist.

Über dieser Krypta wurde im 15. Jahrhundert die heutige spätgotische Kirche errichtet, die im Verlauf der Jahrhunderte mehrmals z.T. schwer beschädigt, aber immer wieder erneuert wurde, zuletzt nach dem vernichtenden Bombenangriff auf Heinsberg im November 1944.


Quelle: Informationsblatt der Pfarrgemeinde





Geschichte

Kriegerdenkmal für die Gefallenen von 1914-18
  • 1144. Heinsberg wird auf Befehl des Königs durch Herzog Heinrich von Limburg zerstört (die freie Enzyklopädie).
  • 1528.20. Sept.. Herzog Johann und Herzogin Maria mit dem Rat der Räte der 4 Lande Jülich, Berg, Cleve, Mark, bestallen Johann Bastard von Harve, Rentmeister zu Heinsberg, zum Landrentmeister (Prof. Dr. Georg v. Below: in :ZdBG, Bd. 29, Jg. 1893, S. 41, Urk. Nr. 31).
  • 1542. Okt.. Kaiserl. Truppen besetzen Jülich, Düren, Heinsberg und Sittard und plündern über 200 Schlösser u. Adelssitze.
  • 1543.19. Juni. „Nachdem die Burgundischen in dem lande van Valckenborch langer dan dry wochen gelegen, synt sy uff dinxßdach den 19. Juni van Heerll (zwei Meilen von Heinsberg) mit groisser macht getzogen ... und sich gelegert in und umb eynen Guiligschen vlecken Gangelt, den sy zu foeren ußgebrandt hadden ...“ (HStA Ddf., Cleve-Mark XXI, Nr. 47b; nach: Wilhelm Crecelius: Der Geldrische Erbfolgestreit zwischen Kaiser Karl V. u. Herzog Wilh. v. Jülich, Berg u. Cleve, in: ZdBG, Bd. 23,. 1887, S. 148).
  • 1543.21. Juni (Donnerstag). Kleineres Gefecht zwischen den Guilischen und Burgundischen [Truppen] bei Heinsberg (W. Crecelius: Der Geldrische Erbfolgestreit zwischen Kaiser Karl V. und Herzog Wilh. v. Jülich, Berg und Cleve, in: ZdBG, Bd. 23, Jg. 1887, S. 148-149).
  • 1624-1650. Heinsberg, Herzogtum Jülich. Hermann von Spies-Büllesheim ist Amtmann.

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

  • Katholische Kirche Kirchhoven (Kr. Heinsberg):
    • Kirchenbuch: Heiraten 1770-1798, Digitalisate, frei zugänglich bei familysearch.

Personenstandsregister

  • Personenstandsregister Sterbefälle Heinsberg 1876-1938, Zweitschriften 11519-11581, Digitalisate
  • Personenstandsregister Sterbefälle Schafhausen 1922-1935, Zweitschriften 11606-11619, Digitalisate
  • Personenstandsregister Sterbefälle Unterbruch 1876-1935, Zweitschriften 11620-11679, Digitalisate
  • Personenstandsregister Sterbefälle Karken 1876-1886, Zweitschriften 14489-14499, Digitalisate

Adressbücher

Historische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Periodika

  • Die Heimat - Blätter für heimatliche Geschichte, Volks- und Naturkunde, 1921 - 1944, Digitalisate


Archive und Bibliotheken

Archive

Verschiedenes

Heimat- und Volkskunde

Heimatverein der Heinsberger Lande e.V.
Rathaus, Apfelstr. 60
52525 Heinsberg
Telefon: 02452/14-180



Weblinks

Offizielle Webseiten


Weitere Webseiten

Icon images.svg Commons-Kategorie: Heinsberg – Bilder, Videos und Audiodateien

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Heinsberg Compgen-Metasuche.png zum Familiennamen: Heinsberg

Logo geneanet.png Suche von Personen aus: Heinsberg

Logo geneanet.png Suche nach dem Namen: Heinsberg

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.


Wappen_Kreis_Heinsberg.png Städte und Gemeinden im Kreis Heinsberg (Regierungsbezirk Köln)

Erkelenz | Gangelt | Geilenkirchen | Heinsberg | Hückelhoven | Selfkant | Übach-Palenberg | Waldfeucht | Wassenberg | Wegberg


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung HEIERGJO31BB
Name
  • Heinsberg Quelle (${p.language})
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft)
Einwohner
Postleitzahl
  • W5138 (- 1993-06-30)
  • 52525 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:18114
  • geonames:2907201
Gemeindekennziffer
  • 05370016
Karte
   

TK25: 4902

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Heinsberg (1972 -) ( Kreis)

Heinsberg (1815 - 1932) ( Kreis)

Geilenkirchen-Heinsberg, Selfkantkreis Geilenkirchen-Heinsberg (1932 - 1971) ( Landkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Heerweghof
         Ort
HEEHOFJO31BA
Deichhof
         Ort
DEIHOFJO31BB
Genoth
         Weiler
GENOTH_W5139 (1972 -)
Eilandshof
         Ort
EILHOFJO31BB
Kreckelberger Hof
         Ort
KREHOFJO31BA
Blauenstein
         Hof
BLAEINJO31BA (1972 -)
Fell
         Weiler
FELELLJO31BB (1972 -)
Girmen
         Weiler
GIRMENJO31BB (1972 -)
Janses Mattes
         Wohnplatz
JANTESJO31BA (1972 -)
Marienhof
         Hof
MARHOFJO31BA (1972 -)
Uetterath
         Kirchdorf
UETATHJO31BA (1972 -)
Dremmen
         GemeindeStadtteil
DREMENJO31BA (1972 -)
Karken, Karkerstraß
         GemeindeStadtteil
KARKENJO31AC (1972 -)
Oberbruch
         GemeindeOrtsteilStadtteil
OBEUCHJO31BB (1972 -)
Waldenrath
         GemeindeStadtteil
WALATHJO31AA (1972 -)
Kirchhoven
         GemeindeStadtteil
KIRVENJO31AB (1972 -)
Rurhof
         Ort
RURHOFJO31BC
Porselen
         GemeindeOrtsteil
PORLE1JO31CA (1972 -)
Schafhausen
         GemeindeStadtteil
SCHSENJO31BB (1972 -)
Heinsberg
         Stadt
HEIER1JO31BB (1972 -)
Kempen, Rurkempen
         GemeindeStadtteil
KEMPENJO31BC (1972 -)
Unterbruch
         GemeindeStadtteil
UNTUCHJO31BB (1972 -)
Aphoven
         GemeindeStadtteil
APHVENJO31AA (1969 -)
Randerath
         FleckenLandgemeinde
object_1307117 (1972 -)