Seligenfeld: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
Zeile 727: Zeile 727:
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{Forscherkontakte-Link}}  


<!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}-->
<!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}-->
Zeile 737: Zeile 739:
{{Vorlage:Navigationsleiste_Stadtteile_von_Königsberg}}
{{Vorlage:Navigationsleiste_Stadtteile_von_Königsberg}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>SELELDKO04GQ</gov>
<gov>SELELDKO04GQ</gov>



Aktuelle Version vom 23. Mai 2024, 17:08 Uhr


Hierarchie

Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Stadtkreis Königsberg > Seligenfeld

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Königsberg in Preußen, Schroetter-Karte 1802
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Provinz Ostpreußen 1910
Messtischblatt Seligenfeld

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Adliges Dorf mit einer Kirche, dem Königsbergischen Hospital gehörig (1785). Das Dorf liegt an der südlichen Ringstraße um Königsberg und entstand frühestens nach 1400, nachdem die Urwälder abgeholzt worden waren. Aus diesem Grund gehörte es auch nicht zur Lischke Brandenburg sondern zum Waldamt Brandenburg. 1445 sandte der Pfleger von Rastenburg einem Hans Bochßen die Handfeste über das ihm verliehene Dorf Seligenfeld.

Politische Einteilung/Zugehörigkeit.[Bearbeiten]

Vor 1939 gehörte Seligenfeld zum Landkreis Königsberg und wurde 1939 dem Stadtkreis Königsberg zugeordnet.

  • Landrätlicher Kreis und Amtsbezirk: Brandenburg
  • Justizkreis: Preußisch Eylau
  • Geistliche Inspektion, eingepfarrt zu: Creuzburg
  • Patron: Direktorium des königlichen Hospitals Königsberg.

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

  • Evangelische Kirche

Dazugehörige Gemeinden: Seligenfeld, Aweiden, Dalheim, Jerusalem, Schönfließ, Speichersdorf

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Kirche in Seligenfeld

Königsberg-Seligenfeld

  • "Gebäude im gotischen Stil aus Feldsteinen und Ziegeln, am 8. August 1852 eingeweiht, nachedem der frühere Bau durch Blitzschlag zerstört worden war. Der Innen raum hat eine falche Holzdecke auf Stützpfeilern. Kanzel, Altar und Tauftisch sind Arbeiten Königsberger Künstler; das Altargemälde von 1894 zeigt den "Auferstandenen Christus". Aus dem 17. und 18. Jahrhundert blieben Abendsmahls- und Taufgeräte erhalten. Die Orgel ist neu. Die Kirche hat zwei Glocken"
  • Quelle: Hubatsch, Walter: Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreussens, Vandenhoeck Ruprecht, Göttingen 1968, S. 51 Bd.II


Kirche in Seligenfeld mit Kriegerdenkmal
Derselbe Platz heute (Foto von Андрей Румачик (Andrei Rumachik)

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

siehe: Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Landkreis Königsberg (Pr.)

Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.

  • Goldbeck, Johann: Volständige Topographie vom Ost=Preußischen Cammer=Departement, Königsberg und Leipzig 1785, Nachdruck Hamburg 1990
  • Königsberg (Pr.) Einwohnerbuch 1941, Königsberger Verlagsanstalt Hrsg., Schmücker Löningen 1996

Bewohner 1941[Bearbeiten]

Abbau[Bearbeiten]

Dorfansicht


  • Gromball, Gustav, Weichenwärter i.R. (Eigentümer, parterre)
  • Woköck, Angestellter (1.Etage)
  • Müller, Walter, Bez. Oberw. (Eigentümer, parterre)
  • Müller, Witwe (parterre)
  • Munke, Reinhold, Hausbesitzer (parterre)
  • Conrad, Fleischer
  • Eckmann, Schuhmacher
  • Groß, Arbeiter
  • Leskien, Rentner
  • Moschall, Witwe
  • Stahl, Witwe
  • Ulma, Arbeiter
  • Tschabran, Hedwig, Gärtnereibesitzerin (Eigentümer, parterre)
  • Werner, Jerusalemerstr. 32 (Eigentümer)
  • Bergmann, Arbeiter (parterre)
  • Birkmann, Schlosser (1.Etage)
  • Plaumann, Fleischer (parterre)
  • Wohlgefahrt, Arbeiter (1.Etage)

Dorf[Bearbeiten]

  • Deutsche Reichsbahn (Eigentümer)
  • Golms, Reichsbahnbediensteter (2.Etage)
  • Migge, Reichsbahnbediensteter (1.Etage)
  • Neumann, Reichsbahnbediensteter (parterre)
  • Scheffler, Reichsbahnbediensteter (parterre)
  • Schipper, Reichsbahnbediensteter (2.Etage)
  • Willert, Reichsbahnbediensteter (1.Etage)
  • Engelbrecht, Gustav, Schlosse (Eigentümer, 1.Etage)
  • Heßke, Arbeiter (parterre)
  • Sasse, Schlosser (parterre)
  • Todtenhaupt, Marktprüfer (parterre)
  • Franz, Hermann, Heilsbergerstr. 85 (Eigentümer)
  • Kegenbein, Witwe (parterre)
  • Müller, Arbeiter (2.Etage)
  • Paulin, Arbeiter (1.Etage)
  • Schipper, Witwe (2.Etage)
  • Störmer, Arbeiter (parterre)
  • Sturmhöfel, Arbeiter (1.Etage)
  • Franz, Hermann, Heilsbergerstr. 85 (Eigentümer)
  • Bendig, Arbeiter (parterre)
  • Borm, Vorarbeiter (1.Etage)
  • Gillmeister, Schuhmacher (2.Etage)
  • Heinrich, Arbeiter (1.Etage)
  • Kirchheim, Arbeiter (1.Etage)
  • Klang, Arbeiter (1.Etage)
  • Krause 1, Arbeiter (parterre)
  • Krause 2, Arbeiter (parterre)
  • Tichelmann, Arbeiter (parterre)
  • Witt, Arbeiter (2.Etage)
  • Görke, Luise, Rentnerin (Eigentümer, parterre)
  • Adomeit, Schachtmeister (1.Etage)
  • Mann, Rentnerin (1. Etage)
  • Schreier, Maschinst (parterre)
  • Görke, Minna, Gärtnereibesitzerin (Eigentümer, parterre)
  • Neumann, Arbeiter (1.Etage)
  • Schmidt, Bauarbeiter (parterre)
  • Willert, Rentner (parterre)
  • Haase, Maria, Witwe (Eigentümer, parterre)
  • Heister, Anna (Eigentümer, parterre)
  • Berg, Arbeiter (parterre)
  • Petter, Rentner (parterre)
  • Heeresstandortverwaltung (Eigentümer)
  • Sommer, Arbeiter (parterre)
  • Heister, Anna, Bäuerin (Eigentümer, parterre)
  • Bröde, Fleischermeister (parterre), Fleischgeschäft
Bauernhof von Eduard Kahl [1], später übergeben an seinen Sohn Albert Kahl
  • Kahl, Albert, Bauer (Eigentümer, parterre)
  • Kahl, Albert, Bauer (Eigentümer)
  • Salomon, Melker (parterre)
  • Seddig, Deputant (parterre)
  • Kahl, Heinrich, Bauer (Eigentümer, parterre)
  • Kahl, Heinrich, Bauer (Eigentümer)
  • Klemp, Melker, (parterre)
  • Maler, Deputant (parterre)
  • Kahl, Wilhelm, Bauer (Eigentümer, parterre)
  • Kahl, Wilhelm, Bauer (Eigentümer)
  • Freuthardt, Melker (parterre)
  • Haller, Witwe (parterre)
  • Köck, Arbeiter (parterre)
  • Evangelische Kirchengemeinde (Eigentümer)
  • Lautsch, Pfarrer (parterre)
  • Evangelische Kirchengemeinde (Eigentümer)
  • Heß, Friedrich, Glöckner (parterre)
  • Kroll (Eigentümer)
  • Feierabend, Deputant (parterre)
  • Krieger, Melker (parterre)
  • Link, Karl, Bauer (Eigentümer, parterre)
  • Blödhorn, Lehrerin (1.Etage)
  • Link, Karl, Bauer (Eigentümer)
  • Dwelk, Melker (parterre)
  • Eggert, Deputant (parterre)
  • Rautenberg, Anna, Bäuerin (Eigentümer, parterre)
  • Rautenberg, Anna, Bäuerin (Eigentümer)
  • Baschkowski, Obermelker (parterre)
  • Keller, Deputant (parterre)
  • Krieger, Deputant (parterre)
  • Rautenberg, Ernst, Bauer (Eigentümer, parterre)
  • Rautenberg, Ernst, Bauer (Eigentümer)
  • Schmidtke, Landarbeiter (parterre)
  • Waschkau, Landarbeiter (parterre)
  • Wohlgefahrt, Arbeiter (parterre)
  • Rautenberg, Ernst, Bauer (Eigentümer)
  • Pätsch, Witwe (parterre)
  • Rademacher, Melker (parterre)
  • Rogall, Karl, Landwirt (Eigentümer, parterre)
  • Rogall, Karl, Landwirt (Eigentümer)
  • Bessel, Erdarbeiter (parterre)
  • Hoffmann, Deputant (parterre)
  • Nehmert, Melker (parterre)
  • Ranko, Deputant (parterre)
  • Wendlandt, Deputant (parterre)
  • Saager, Albert, Gastwirt (Eigentümer, parterre), Gastwirtschaft
Gasthaus Saager
  • Schwenkler, Friedrich, Hausbesitzer (Eigentümer, parterre)
  • Bartel, Arbeiter (parterre)
  • Böhm, Schuhmacher (parterre)
  • Gillmeister, Rentner (parterre)
  • Lange, Maurer (parterre)
  • Reske, Arbeiter (parterre)
  • Schwenkler, Friedrich, Hausbesitzer (Eigentümer)
  • Behrendt, Arbeiter (parterre)
  • Rose, Gemüsebauer (parterre)
  • Spröde, Herta Landsberg a./W., Schillerstr.3 (Eigentümer)
  • Spröde, Toni, Vorderroßgarten 24 (Verwalter)
  • Bartsch, Arbeiter (parterre)
  • Nickel, Arbeiter (parterre)
  • Rosengarth, Witwe (parterre)
  • Stobbe, Arbeiter (parterre)
  • Stadtgemeinde (Eigentümer), Schule
  • Dannenbaum, Hauptlehrer (parterre)
  • Fleischmann, Schulamtsbewerber (1.Etage)
  • Stadtgemeinde (Eigentümer)
  • Hüge, Schmiedemeister (parterre)
  • Stadtgemeinde (Eigentümer), Gemeindehaus
  • Nehm, Stellmacher (parterre)
  • Stanull, Helene, Adolf-Hitler-Str.24 (Eigentümer)
  • Ennulat, Arbeiter (1.Etage)
  • Hoffman, Obermonteur (parterre)
  • Tullney, Landwirt (Eigentümer, parterre)
  • Tullney, Landwirt (Eigentümer)
  • Adomeit, Arbeiter (parterre)
  • Niederhauser, Melker (parterre)
  • Walter, Arbeiter (parterre)
  • Tullney, Landwirt (Eigentümer)
  • Baumgärtel, Arbeiterin (parterre)
  • Klemm, Arbeiter (parterre)
  • Rodde, Arbeiter (parterre)
  • Schäfer, Deputant (parterre)
  • Schrade, Arbeiter (parterre)
  • Wenk, Arbeiter (parterre)
  • Wehrmachtsfiskus (Eigentümer), Wallmeisterhaus
  • Täubert, Otto, techn. Verw.-Amtmann (parterre)

Flak-Siedlung[Bearbeiten]

  • Anker, Fritz, Autobusschaffner, Löwenhagen (Eigentümer)
  • Hildebrandt, Veraltungsangestellter (1.Etage)
  • Hoffmann, Straßenbahnschaffner (parterre)
  • Aukthun, August, Arbeiter (Eigentümer, parterre)
  • Behrendt, Schmied (1.Etage)
  • Barkowski, Paul (Eigentümer, parterre)
  • Behnert, Hans, Reichsbahn-Betriebw. (Eigentümer, parterre)
  • Donath, Max, Reichsangestellter (Eigentümer, parterre)
  • Engel, Karl, Bauunternehmer (Eigentümer, parterre)
  • Biesen, Fuhrhalter (2.Etage)
  • Biesen, Schlosser (1.Etage)
  • Jahn, Monteur (1.Etage)
  • John, Steinschläger (parterre)
  • Leidereiter, Arbeiter (1.Etage)
  • Matzko, Weichenwärter a.D. (parterre)
  • Schimmelpfennig, Arbeiter (1.Etage)
  • Feinlehn, Gustav, Bankbeamter a.D. (Eigentümer, parterre)
  • Fregien, Gustav, Bäckereiinhaber (Eigentümer, parterre), Bäckerei
  • Gnaß, Karl, Gärtnereibesitzer (Eigentümer, parterre)
  • Gottwill, Fritz, Neue Reiferbahn 2 (Eigentümer)
  • Wiechert, Reichsangestellter (parterre)
  • Hartwig, Wilhelm, Kriegsbeschädigter (Eigentümer, parterre)
  • Koschinski, Helmur, Reichsangestellter (Eigentümer, parterre)
  • Krömer, Heinrich, Arbeiter (Eigentümer, parterre)
  • Kendziorra, Schlosser (1.Etage)
  • Quast (2.Etage)
  • Kroll, Friedrich, Bauer (Eigentümer, parterre)
  • Liedtke, Fritz, Tankwart (Eigentümer, parterre)
  • Maaß, Emil, Landwirt (Eigentümer, parterre)
  • Matschuk, Anna, Witwe (Eigentümer, parterre)
  • Randszus, Alfred, Gärtner (Eigentümer, parterre)
  • Rayczik, Paul, Schlosser (Eigentümer, parterre)
  • Aust, Arbeiter (parterre)
  • Schließke, Arbeiter (parterre)
  • Reimann, Gustav, Arbeiter (Eigentümer, parterre)
  • Sadowski, Jul., Mittelschullehrer (Eigentümer, 1.Etage)
  • Adam, Handelsvertreter (parterre)
  • Schwenning, Gottlieb (Eigentümer, parterre)
  • Sokolowsky, Gustav, Maurer (Eigentümer, parterre)
  • Tiedemann, Hermann, Reichsbahnangestellter (Eigentümer, parterre)
  • Tobias, Gustav, Drogist (Eigentümer, parterre)
  • Zölius, Fritz, Steinsetzer (Eigentümer, parterre)
  • Leiduck, Klempner (parterre)
  • Schwarz, Arbeiterin (parterre)
  • Zombach, Richard, Heizer (Eigentümer, parterre)

Gartenstadt[Bearbeiten]

  • Alex, Fritz, Vertreter (Eigentümer, parterre)
  • Altrock, Fritz, Arbeiter (Eigentümer, parterre)
  • Altrock, Paul, Maurer (Eigentümer, parterre)
  • Guhra, Wachtmeiter (1.Etage)
  • Arndt, Marie, Rentnerin (Eigentümer, parterre)
  • Bakowski, Gustav, Bauaufseher (Eigentümer, parterre)
  • Balscheit, Hermann, Maurerpolier (Eigentümer, parterre)
  • Borowski, Arbeiter (1.Etage)
  • Siering, Polizeimeister (parterre)
  • Balzereit, August, Bote (Eigentümer, parterre)
  • Heider, Feuerwehrmann (1.Etage)
  • Bartschat, Maria, Frau (Eigentümer, parterre)
  • Bartschat, Werkmeister (parterre)
  • Blank, Fritz, Bauarbeiter (Eigentümer, parterre)
  • Blöhm, Albert, Fleischermeister (Eigentümer, parterre)
  • Boy, Emil, Installationshelfer (Eigentümer, parterre)
  • Buchholz, Karl, Stellmacher (Eigentümer, parterre)
  • Deckner, Helene, Witwe (Eigentümer, parterre)
  • Demmer, August, Lagerverwalter (Eigentümer, parterre)
  • Gurski, Friseur (parterre)
  • Denk, Otto, Stellmacher (Eigentümer, parterre)
  • Dunajski, Hans, Postinspektor (Eigentümer, parterre)
  • Eisenblätter, August (Eigentümer, parterre)
  • Engel, Adolf, Arbeiter (Eigentümer, parterre)
  • Wölki, Arbeiter (parterre)
  • Feller, Wilhelm, Schneider (Eigentümer, 1.Etage)
  • Funk, Beamter (parterre)
  • Funk, Lydia, Frau (Eigentümer, parterre)
  • Funk, Arbeiter (parterre)
  • Gehlhaar, Gustav (Eigentümer, parterre)
  • Krutzki, Kraftwagenführer (parterre)
  • Gelfart, Otto, Lokomotivführer (Eigentümer, parterre)
  • Glandien, Gertrud, Frau (Eigentümer, parterre)
  • Glandien, Arbeiter (parterre)
  • Groß, Friedrich, Rentner (Eigentümer, parterre)
  • Gruhn, Gertrud, Frau (Eigentümer, parterre)
  • Habakuk, Hans, Schlosser (Eigentümer, parterre)
  • Hägermann, Heinrich, Maurer (Eigentümer, parterre)
  • Hecht, Frida, Frau (Eigentümer, parterre)
  • Hecht, Monteur (parterre)
  • Heinrich, Sophie, Frau (Eigentümer, parterre)
  • Heinrich, Korrektor (parterre)
  • Helmholz, Wilhelm, Arbeiter (parterre)
  • Herholz, Fritz, Zimmermann (Eigentümer, parterre)
  • Höpfner, Hedwig, Frau (Eigentümer, parterre)
  • Höpfner, Angestellter (parterre)
  • Hoffmann, Hermann, Arbeiter (Eigentümer, parterre)
  • Groß, Witwe (1.Etage)
  • Hoppe, Fritz, Arbeiter (Eigentümer, parterre)
  • Hundertmark, Gustav, Vorstädtische Langgasse 83-84 (Eigentümer)
  • Nelson, Arbeiter (parterre)
  • Jekat, Johannes, Helfer (Eigentümer, parterre)
  • Kamm, Richard-Wagner-Straße (Eigentümer)
  • Ring, Pächter (parterre)
  • Kluge, Karl, Arbeiter (Eigentümer, parterre)
  • Kochanski, Schlosser (Eigentümer, parterre)
  • Kratzat, Frida, Frau (Eigentümer, parterre)
  • Kratzat, Arbeiter (parterre)
  • Krause, Paul, Bauarbeiter (Eigentümer, parterre)
  • Krutzki, Arbeiter (Eigentümer, parterre)
  • Kühn, Georg, Militärinvalide (Eigentümer, parterre), Hökerei
  • Kühn, Irmgard, Siedlerin (Eigentümer, parterre)
  • Kunz, August, Arbeiter (Eigentümer, parterre)
  • Lapehn, Auguste, Frau (Eigentümer, parterre)
  • Leschinsky, Gustav, Reichsarbeiter (Eigentümer, parterre)
  • Lewien, Franz, Stenotypist (Eigentümer, parterre)
  • Liebert, Ida (Eigentümer, parterre)
  • Lindenau, Emil, Maschinist (Eigentümer, parterre)
  • Link, Gertrud, Frau (Eigentümer, parterre)
  • Link, Maurer (parterre)
  • Neujahr, Arbeiter (1.Etage)
  • Lumaschi, Anton, Händler (Eigentümer, parterre)
  • Lunter, Albert, Arbeiter (Eigentümer, parterre)
  • Lusga, Olga, Frau (Eigentümer, parterre)
  • Matschejewski, Bernhard, Zimmermann (Eigentümer, parterre)
  • May, Gustav, Hilfsschlosser (Eigentümer, parterre)
  • Meitz, Ida, Frau (Eigentümer, parterre)
  • Mewert, Johannes, Reichsangestellter (Eigentümer, parterre)
  • Niederstraßer, Klempner (1.Etage)
  • Neumann, Gertrud, Frau (Eigentümer, parterre)
  • Neumann, Fleischer (parterre)
  • Neumann, Irmgard, Hausbesitzerin (Eigentümer, parterre)
  • Gomm, Schmied (parterre)
  • Schäfer, Arbeiter (1.Etage)
  • Pallasch, Erich, Maurer (Eigentümer, parterre)
  • Paulat, Paul, Monteur (Eigentümer, parterre)
  • Potschka, Berta, Frau (Eigentümer, parterre)
  • Potschka, Polier (parterre)
  • Quirin, Heinrich, Hausbesitzer (Eigentümer, parterre)
  • Kunz, Maurer (parterre)
  • Rimkus, Maurer (parterre)
  • Will, Arbeiter (1.Etage)
  • Rasch, Maria (Eigentümer, parterre)
  • Reh, Ernst (Eigentümer, parterre)
  • Deutsche Reichsbahn (Eigentümer)
  • Hasenpusch, Weichenwärter (parterre)
  • Kirschner, Reichsbahnbeamter (parterre)
  • Reimann, Gustav, Arbeiter (Eigentümer, parterre)
  • Reinke, Elisabeth, Frau (Eigentümer, parterre)
  • Reinke, Maurer (parterre)
  • Reklat, Emil, Gärtner (Eigentümer, parterre)
  • Riemann, Berta, Frau (Eigentümer, parterre)
  • Riemann, Arbeiter (parterre)
  • Rischkowski, Auguste, Frau (Eigentümer, parterre)
  • Rischkowski, Arbeiter (parterre)
  • Rogies, Anna (Eigentümer, parterre im Nebenhaus)
  • Saint-Paul, Reichsangestellter (parterre)
  • Rogies, Anna (Eigentümer, parterre)
  • Bledau, Tischler (1.Etage)
  • Rogies, Maurerpolier (parterre)
  • Romahn, Otto, Arbeiter (Eigentümer, parterre)
  • Ruhnau, Otto, Arbeiter (Eigentümer, parterre)
  • Klang, Arbeiter (1.Etage)
  • Rudorf, Juditter Kirchenstraße 10 (Eigentümer)
  • Blech, Wachtmeister (parterre)
  • Hoffmann, Straßenbahnschaffner (1.Etage)
  • Sablonski, Installateur (1.Etage)
  • Saager, Elisabeth, Frau (Eigentümer, parterre)
  • Saager, Arbeiter (parterre)
  • Scheffler, Auguste, Frau (Eigentümer, parterre)
  • Scheffler, Tischler (parterre)
  • Scheffler, Friedrich, Pensionsempfänger (Eigentümer, parterre)
  • Scheffler, Walter, Monteur (Eigentümer, parterre)
  • Schiffmann, Luise, Frau (Eigentümer, parterre)
  • Schiffmann, Lagerarbeiter (parterre)
  • Schipper, Friedrich, Kassierer (Eigentümer, parterre)
  • Schlick, Hermann, Zimmermann (Eigentümer, parterre)
  • Kanwischer, Feldwebel (parterre)
  • Schmidt, Willy, Isolierer (Eigentümer, parterre)
  • Schreiber, Kurt, Tischler (Eigentümer, parterre)
  • Schulz, Franz, Heizer (Eigentümer, parterre)
  • Schulz, Margarete, Witwe (Eigentümer, parterre)
  • Schwarz, Minna, Frau (Eigentümer, parterre)
  • Schwarz, Maurer (parterre)
  • Seeberg, Ernst, Tischler (Eigentümer, parterre)
  • Steinau, Helene, Siedlerin (Eigentümer, parterre)
  • Steiner, Ida, Witwe (Eigentümer, parterre)
  • Rasch, Bauarbeiter (1.Etage)
  • Störmer, Hildegard, Frau (Eigentümer, parterre)
  • Störmer, Steinmetz (parterre)
  • Storbeck, Reichsbahnsekretär (1.Etage)
  • Sult, Albert, Sattler (Eigentümer, parterre)
  • Thon, Erna, Frau (Eigentümer, parterre)
  • Thon, Kraftfahrer (parterre)
  • Thon, Wilhelm, Rentner (Eigentümer, parterre)
  • Tollkühn, Marta, Frau (Eigentümer, parterre)
  • Tollkühn, Versicherungsangestellter (parterre)
  • Urban, Kurt, Schlosser (Eigentümer, parterre)
  • Venohr, Bruno, Arbeiter (Eigentümer, parterre)
  • Volgenandt, Artur, Rentner (Eigentümer, parterre)
  • Voß, Gustav, Lagerarbeiter (Eigentümer, parterre)
  • Waitkus, Maria, Frau (Eigentümer, parterre)
  • Waitkus, Schachtmeister (parterre)
  • Wien, Max, Hauseigentümer (Eigentümer, parterre)
  • Witt, Käte, Frau (Eigentümer, parterre)
  • Witt, Zimmermann (parterre)
  • Wiwiorra, Zimmermann (Eigentümer, parterre)
  • Zachau, Richard, Zimmermann (Eigentümer, parterre)
  • Neufang, Tischler (1.Etage)
  • Ziemann, Leontine, Frau (Eigentümer, parterre)
  • Ziemann, Arbeiter (parterre)

Neuendorfer Straße[Bearbeiten]

  • Erwied, Marie, Frau (Eigentümer, parterre)
  • Erwied, Kraftwagenführer (parterre)
  • Schellenberg, Oskar, Gärtnereibesitzer (Eigentümer, parterre)

Siedlung Ebel[Bearbeiten]

  • Ebel, Heinrich, Hoch- und Tiefbau, Hermann-Göring-Straße 177-185 (Eigentümer)

Nr.1

  • Kunthoff, Kraftwagenschlosser (parterre)
  • Roßbacher, Schlosser (parterre)

Nr.2

  • Haak, Kasernenwärter (parterre)
  • Kullick, Arbeiter (parterre)

Nr.3

  • Kussert, Kraftfahrer (parterre)
  • Schulz, Vorarbeiter (parterre)

Nr.4

  • Henning, Arbeiter (parterre)
  • Reinhold, Lagerverwalter (parterre)

Nr.5

  • Dröse, Heizer (parterre)
  • Jochus, Kasernenwärter (parterre)

Nr.6

  • Koslowski, Schlosser (parterre)
  • Rückert, Schuhmacher (parterre)

Nr.7

  • Heß, Kammerarbeiter (parterre)
  • Steinke, Kammerarbeiter (parterre)

Nr.9

  • Lelewel, Maschinenschlosser (parterre)
  • Plehn, Gärtner (parterre)

Nr.10

  • Hinzke, Schuhmacher (parterre)
  • Müller, Schuhmacher (parterre)

Nr.11

  • Beil, Arbeiter (parterre)
  • Krause, Arbeiter (parterre)

Nr.12

  • Friedrich, Tischler (parterre)
  • Gehlhaar, Heizer (parterre)

Nr.13

  • Dietrich, schneider (parterre)
  • von Laczewski, Schneider (parterre)

Nr.14

  • Günther (parterre)
  • Margenfeld, Kraftfahrer (parterre)

Nr.15

  • Lelewel, Schuhmacher (parterre)
  • Stahl, Schneider (parterre)

Nr.16

  • Lemke, Schuhmacher (parterre)
  • Schmidtke, Wärter (parterre)

Nr.17

  • Didschies, Autosattler (parterre)
  • Dommel, Mechaniker (parterre)

Nr.18

  • Freiny, Schneidermeister (parterre)
  • Will, Kammerarbeiter (parterre)

Nr.19

  • Glaubitz, Kraftfahrer (parterre)
  • Speer, Kraftfahrer (parterre)

Nr.20

  • Hippler, Kaufmann, Lebensmittelgeschäft (parterre)
  • Radomski, Steinsetzer (1.Etage)
  • Stark, Händler (parterre)

Nr.21

  • Meier, Vorarbeiter (parterre)
  • Scheffler, Kraftfahrer (parterre)

Nr.22

  • Barabas, Kraftfahrer (parterre)
  • Lange, Vorarbeiter (parterre)

Nr.23

  • Schön, Vorarbeiter (parterre)
  • Wohlfeil, Kraftwagenführer (parterre)

Nr.24

  • Bartsch, Kraftwagenführer (parterre)
  • Schiemann, Arbeiter (parterre)

Nr.25

  • Boskat, Maschinenschlosser (parterre)
  • Lanz, Bäcker (parterre)

Nr.26

  • Spitzki, Arbeiter (parterre)

Nr.27

  • Komossa, Reichsangestellter (parterre)

Nr.28

  • Becker, Arbeiter (parterre)
  • Kochanski, Arbeiter (parterre)

Nr.29

  • Batschko, Bäcker (parterre)
  • Heßke, Arbeiter (parterre)

Nr.30

  • Foht, Arbeiter (parterre)
  • Zahlmann, Schlosser (parterre)

Nr.31

  • Barkowski, Arbeiter (parterre)
  • Wolfram, Arbeiter (parterre)

Nr.32

  • Endom, Arbeiter (parterre)
  • Mix, Arbeiter (parterre)

Nr.33

  • Scheffler, Arbeiter (parterre)
  • Thalau, Kraftwagenführer (parterre)

Nr.34

  • Bregczinski, Arbeiter (parterre)

Nr.35

  • Hinz, Buchbinder (parterre)
  • Schmidtke, Hilfsmonteur (parterre)

Nr.36

  • Jokisch, Arbeiter (parterre)
  • Schwarz, Arbeiter (parterre)

Nr.37

  • Karog, Arbeiter (parterre)
  • Wagner, Arbeiter (parterre)

Nr.38

  • Geelhaar, Kraftwagenführer (parterre)
  • Pletz, Mechaniker (parterre)

Nr.39

  • Anton, Arbeiter (parterre)

Nr.40

  • Siebert, Arbeiter (parterre)
  • Trudrung, Heizer (parterre)

Wärterhaus 125[Bearbeiten]

  • Deutsche Reichsbahn (Eigentümer)
  • Peppel, Schrankenwärter (parterre)
  • Wichmann, Rentner (parterre)




Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

In der Digitalen Bibliothek[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Fotos[Bearbeiten]

Vor 1945[Bearbeiten]

Eduard Kahl und Ehefrau Amalie Kiewitt
Otto Lorenz, Margarethe Neumann geb. Kahl [2], Maria Kahl geb. Holz, Ella Lorenz geb. Kahl, Anna Kahl, verw. Holz geb. Baß (4.Ehefrau von Albert Kahl), auf dem Schoß Margot Lemann geb. Kahl, Bauer Albert Kahl im Jahre 1944
Dokumente[Bearbeiten]
Ahnentafel Kahl
Taufe Eduard Kahl
Taufe Ernst Kahl
Geburtsurkunde Margarethe Kahl, beim Standesamt Schönfließ gemeldet durch die Hebamme Bertha Felsch

Nach 1945[Bearbeiten]

Seligenfeld3.jpg
Seligenfeld5.jpg
Seligenfeld8.jpg
Seligenfeld9.jpg
Seligenfeld14.jpg
Seligenfeld15.jpg
Seligenfeld16.jpg
Seligenfeld21.jpg
Seligenfeld1023.jpg
Seligenfeld1024.jpg
Seligenfeld2.jpg



Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Seligenfeld/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Seligenfeld erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Seligenfeld/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Seligenfeld erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>



Wappen-Königsberg Stadtteile von Königsberg in Preußen (Regierungsbezirk Königsberg)

Altroßgarten | Altstadt | Amalienau | Burgfreiheit | Contienen | Devau | Haberberg | Juditten | Kalthof | Kneiphof | Kohlhof | Kosse | Laak | Lauth | Lawsken | Liep | Lomse | Luisenwahl | Löbenicht | Maraunenhof | Mittelhufen | Mühlenhof | Nasser Garten | Neue Sorge | Neuroßgarten | Oberhaberberg | Oberteich-Terrassen | Paradeplatz | Ponarth | Pregelwiesen | Quednau | Rathshof | Rosenau | Roßgarten | Sackheim | Schloßteich | Seligenfeld | Steindamm | Tannenwalde | Tragheim | Twangste | Vorderhufen | Weidendamm |


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung SELELDKO04GQ
Name
  • Seligenfeld Quelle (${p.language})
  • Зелигенфельд (1945) Quelle (${p.language})
  • Дальнее (1946 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz
w-Nummer
  • 50111
Karte
   

TK25: 1389

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Seligenfeld (- 1939-03-31) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Quelle

Königsberg i. Pr., Königsberg (Pr.), Königsberg (Pr) (1939-04-01 - 1945) ( Stadtkreis) Quelle

Königsberg-Oberhaberberg, Königsberg-Oberhaberberg (Hl. Familie) (1907) ( Pfarrei) Quelle S. 122/123

Moskowskij Rayon, Московский район (1993) ( Rayon) Quelle

Seligenfeld (1907) ( Kirchspiel) Quelle S. 122/123

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Seligenfeld
         Kirche
object_163996