Worms: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 107: Zeile 107:
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
*[{{LitDB-Titelstichwort|Worms}} Suche nach Worms in der Familienkundlichen Literaturdatenbank]  
*[{{LitDB-Titelstichwort|Worms}} Suche nach Worms in der Familienkundlichen Literaturdatenbank]
* Schleicher, Marcel: [[Worms, OFB|Ortsfamilienbuch Worms]] : Online-OFB.


=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===

Aktuelle Version vom 3. Juli 2025, 17:44 Uhr


Disambiguation notice Worms ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Worms (Begriffsklärung).


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Worms

Lokalisierung der Kreisfreien Stadt Worms

Einleitung[Bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten]

Wappen Worms.png

Hier: Beschreibung des Wappens


Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]


Wappen der Stadt Worms Stadtteile von Worms (Rheinland-Pfalz)

Abenheim | Heppenheim an der Wiese | Herrnsheim | Hochheim | Horchheim | Ibersheim | Leiselheim | Neuhausen | Pfeddersheim | Pfiffligheim | Rheindürkheim | Weinsheim | Wies-Oppenheim


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

  • 1495. März. Worms. Eröffnung des Reichstages.
  • 1495. 7. Aug.. Auf dem Reichstag in Worms wird der Ewige Landfriede verkündet. Das Reichskammergericht nimmt seine Tätigkeit auf (Wikipedia; Die freie Enzyklopädie).
  • 1521.16. Apr.. Luther trifft in Worms ein.
  • 1521.18. Apr.. Luther verweigert vor Karl V. auf dem Reichstag zu Worms den Widerruf seiner Lehre: „Hier stehe ich und kann nicht anders, Gott helfe mir, Amen!“[Er wird danach in die Reichsacht erklärt].
  • 1521.28. Apr.. Worms. In einem Teilungsvertrag gibt Karl V. seinem Bruder Ferdinand die niederösterreichischen Lande zu Lehen.
  • 1521.25. Mai. Worms. Ende des Reichtstages.
  • 1545. Worms. Reichstag.
  • 1615. Worms. Vertreibung der Juden.
  • 1932.12. Juni. Wahlrede Adolf Hitlers im Wormser Wormatia-Stadion vor rund 30.000 Menschen.

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, Ortsgruppe Worms Netzwerk rheinhessischer Familienforscher

Leitung: Richard Fuchs
Tel: 06242 9907795
email:
Web: http://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/aktive-in-der-region/wormser-familienforscher/startseite.html

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]


Militär- und Kriegsquellen[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

Adressbücher in der Vereinsdatenbank: 1852: [1]; 1867: [2]; 1876: [3]; 1900: [4]; 1918: [5]; 1927: [6]; 1939: [7]
  • Worms im Allgemeinen Handlungs-Adressbuch für das Großherzogthum Hessen: 1826, 1829, 1860, 1865

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bildquellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Weitere Bibliografie[Bearbeiten]

Zeitungen[Bearbeiten]

Rechenschaftsberichte/Voranschläge der Stadt Worms[Bearbeiten]

Stadtpläne[Bearbeiten]

Bilder[Bearbeiten]

  • Wormatia ca. 1580 Digitalisat aus Schweizer Bibliotheken
  • Worms nicht vor 1709 Digitalisat aus Schweizer Bibliotheken

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

|+}} * Nachweis von „Worms“ in der Bibliothek der Pfälzisch-Rheinischen Familienkunde e.V. (PRFK)

Internetlinks[Bearbeiten]

Offizielle Internetseiten[Bearbeiten]

Stadt Worms

Weitere Internetseiten[Bearbeiten]

Artikel Worms. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

FOKO[Bearbeiten]

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung WORRMSJN39QG
Name
  • Worms
Typ
  • Ort (- 1791)
  • Stadt (Siedlung) (1792 -)
Karte
   

TK25: 6316

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Worms ( GemeindeReichsstadt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum


Wappen des Bundeslandes Rheinland-Pfalz Landkreise und kreisfreie Städte im Bundesland Rheinland-Pfalz (Bundesrepublik Deutschland)

Landkreise: Ahrweiler | Altenkirchen | Alzey-Worms | Bad Dürkheim | Bad Kreuznach | Bernkastel-Wittlich | Birkenfeld | Bitburg-Prüm | Cochem-Zell | Donnersbergkreis | Germersheim | Kaiserslautern | Kusel | Mainz-Bingen | Mayen-Koblenz | Neuwied | Rhein-Hunsrück-Kreis | Rhein-Lahn-Kreis | Rhein-Pfalz-Kreis | Südliche Weinstraße | Südwestpfalz | Trier-Saarburg | Vulkaneifel | Westerwaldkreis
Kreisfreie Städte: Frankenthal | Kaiserslautern | Koblenz | Landau in der Pfalz | Ludwigshafen am Rhein | Mainz | Neustadt an der Weinstraße | Pirmasens | Speyer | Trier | Worms | Zweibrücken