Sittarder Hof (Rommerskirchen): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 103: | Zeile 103: | ||
<br /> | <br /> | ||
===Besitzer des Sittarder Hofes seit 1803=== | ===Besitzer des Sittarder Hofes seit 1803=== | ||
;Franz von Meer: | |||
;Familie Correns: | |||
;Familie Baumann:Die [[:Image:Grabmal-Baumann_4692.JPG|Grabstätte]] befindet sich auf dem Friedhof von Hoeningen | ;Familie Baumann:Die [[:Image:Grabmal-Baumann_4692.JPG|Grabstätte]] befindet sich auf dem Friedhof von Hoeningen | ||
Version vom 7. August 2008, 09:29 Uhr
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Rhein-Kreis Neuss > Rommerskirchen > Sittarder Hof (Rommerskirchen)
Der Sittarder Hof in der Gemeinde Rommerskirchen
Der Hof liegt an der Landstraße zu Widdeshoven in der Gemeinde Rommerskirchen
1266 verkauften die Ritterbrüder Gerhard mit seiner Ehefrau Mechthild und Konrad mit seiner Ehefrau Hazzige der Abtei Altenberg Ländereien und einen Hof in Hoeningen. Bereits 1272 wird in einer Akte der Altenberger Hof zu Sytardt genannt. Durch umfangreiche Zukäufe und Schenkungen vergrößerte das Kloster Altenberg den Besitz in den folgenden 50 Jahren auf 165 Kölner Morgen.
Das Kloster Altenberg bewirtschaftete den Hof bis zum Verkauf im Jahre 1803 mit den eingestzten Halfenfamilien.
Wohnort
- Rommerskirchen
- Widdeshoven
- kath. Pfarrgemeinde Hoeningen
- heutige, geograph. Lage +51° 5' 10.04" N, +6° 42' 2.06" O
- kath. Pfarrgemeinde Hoeningen
- Widdeshoven
Bilder und Karten
Historische Lage
Name
- Sitroth = Die Endung -roth deutet auf die Rohdung eines alten Waldes hin, der bereits im 8. Jh. urkundlich genannt wurde.
- 1273 = Sytirt
- 1470 = Sytart
- 1542 = Sittard
Ländereien
Frühe Erwähnung
- 1272
- Altenberger Hof zu Sytardt. Die Abtei Altenberg hat diesen Hof bis 1803 besessen.
Die Halfen des Sittarder Hofes
Jahr | Halfen auf dem Hof |
1273 | Volquinus (colonus in Syrtirt) |
1298 | Wilhelm von Hoyngen (Brauer) und seine Frau Berta |
1470 | Tille von Sytart |
um 1500 | Teylen Sohn (Sohn des Tille von Sytart) bewirtschaftet den Hof |
1533 | Winrich Frinck und seine Frau Fritze pachten den Hof auf 24 Jahre |
1542 | Wienand von Sittard, Halfe und Schöffe |
1576 | Peter zum Sittard, Halfe und Schöffe des Dingstuhles Rommerskirchen |
1587 | Joest vom Sittard und seine Frau Fye pachteten den Hof auf 24 Jahre. Der Pachtvertrag endete vorzeitig. |
1597 | Eheleute Rittersbach. Sie pachteten den Hof auf 24 Jahre. |
1661 | Helene Kremers stirbt als Halbwinnerin in Sittart |
1669 | Schmitz, Halfe. Johanna Maria von Meer heiratet den Sittarder Halfen Schmitz. |
1671 | Johanna Maria von Meer heiratet in 2. Ehe den Anton Weidenfeld |
1726 | Jacob Correns und Margaretha Coenen sind Pächter des Hofes |
1761 | Margaretha Coenen heiratet als Witwe in 2. Ehe den Heinrich Kratz aus Straberg |
1774 | der Pachtvertrag von 1761 wird erneuert. |
1780 | Peter Correns (Sohn der Eheleute Jacob Correns & Margaretha Coenen) heiratet Anna Catharina Froitzheim. |
1797 | Anna Catharina Froitzheim heiratet Arnold Horrichen (+ 1814). |
Besitzer des Sittarder Hofes seit 1803
- Franz von Meer
- Familie Correns
- Familie Baumann
- Die Grabstätte befindet sich auf dem Friedhof von Hoeningen
![]() |
Gemeinde Rommerskirchen : Rittersitze, Stiftshöfe und Klostergüter am Gillbach |
Sinsteden: Sinstedener Hof |
Cremershof |
Pekenhof |
Meisenhof |
Zorgeshof |
Bongarder Hof |
Frankeshof . |
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Dieses Bild gehört zum Ort mit der GOV-Kennung SITHOFJO31IC | |
http://gov.genealogy.net/item/show/SITHOFJO31IC
|
![]() |
Städte im Rhein-Kreis Neuss (Regierungsbezirk Düsseldorf) |
Dormagen | Grevenbroich | Jüchen | Kaarst | Korschenbroich | Meerbusch | Neuss | Rommerskirchen |