Trier: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Genealogische Bibliografie: Adressbucher nur über Kategorie verlinkt)
(→‎Bibliotheken: + Uni Bibliothek)
Zeile 132: Zeile 132:


=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
 
[http://www.ub.uni-trier.de Universitätsbibliothek Trier]
<!-- == Verschiedenes == -->
<!-- == Verschiedenes == -->
<!-- === Karten === -->
<!-- === Karten === -->

Version vom 20. Februar 2009, 07:55 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Trier

Lokalisierung der Kreisfreien Stadt Trier

Einleitung

Wappen

Das heutige Wappen der Stadt Trier

Auf rotem Grund der goldene Stadtpatron Petrus hält in der rechten Hand den goldenen Stadtschlüssel und in der linken ein rotes Buch. Dieses Wappen geht auf zahlreiche Siegelbilder der Stadt Trier zurück, auf denen der Heilige Petrus in unterschiedlicher Weise dargestellt ist.

Das ältere Wappen der Stadt zeigte ein rotes Kreuz auf weißem Grund, identisch mit dem des Kurfürstentums Trier.


Allgemeine Information

Trier hat heute (2005) ca. 107.000 Einwohner und eine Größe von 117 km². Es ist Bischofssitz und Universitätsstadt.

Politische Einteilung

Trier ist heute (2005) in folgende Ortsbezirke eingeteilt:

Trier-Mitte-Gartenfeld, Trier-Nord, Trier-Süd, Trier-Ehrang-Quint, Trier-Pfalzel, Trier-Biewer, Trier-Ruwer-Eitelsbach, Trier-West-Pallien, Trier-Euren, Trier-Zewen, Trier-Olewig, Trier-Kürenz, Trier-Tarforst, Trier-Filsch, Trier-Irsch, Trier-Kernscheid, Trier-Feyen-Weismark, Trier-Heiligkreuz, Trier-Mariahof

Im früheren Stadtkreis Trier oder im Amt Pfalzel (historisch) lagen noch die Kirchspiele:

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Andere Glaubensgemeinschaften

Geschichte

Die Porta Nigra in Trier

Augusta Treverorum (Trier) wurde um 16 v. Chr. am Schnittpunkt wichtiger Fern- und Wasserstrassen im Zuge der Verwaltungsneuordnung Galliens unter Kaiser Augustus gegründet. Die Stadt, wurde um 180 mit einer Mauer umgeben und erlebte einen beträchtlichen Aufschwung als Handels-, Verwaltungs- und Kulturzentrum. Dieser wurde durch einfallende Franken und Alemannen im Jahre 275 , welche Treverorum zerstörten, nur kurz unterbrochen. Bereits 287 wurde die nun Treveris genannte Stadt römische Kaiserresidenz.

Das nördliche Stadttor der Römer (lat. Porta Nigra, das schwarze Tor), welches 36 m lang, 30 m hoch und bis zu 21,5 m tief ist.

Römische Münze mit dem Bild Kaiser Diokletians.

Seit 293 war Trier die Hauptstadt des Weströmischen Reiches unter Kaiser Diokletian (Diocletianus, röm. Kaiser von 284-305). Diokletian ordnete 303-304 blutige Christenverfolgungen an.

Kaiser Konstantin der Große.

Sein Nachfolger, Konstantin der Große benutzte das Christentum als politisches Mittel gegen seine Widersacher und erließ 313 zum Schutz der Christen das Mailänder Toleranzedikt. Ab 391 war das Christentum Staatsreligion im römischen Reich.

Mit fast 70.000 Einwohnern umschloss die Stadt Trier ein Gebiet von 285 ha und war damit die zweitgrößte Stadt des römischen Reiches und die viertgrößte Stadt der westlichen Welt (größer waren nur Rom, Alexandria und Byzanz (= Konstantinopel, heute Istanbul)).

Als Trier im 4. Jahrhundert Bischofssitz wurde, war die Stadt noch die Hauptstadt der römischen Präfektur Galliarum. Die Präfektur wurde nach Arles verlegt und nach der Übersiedlung des Kaiserhofes nach Mailand im Jahre 395 verlor Trier seine Vormachtstellung.

Mehrere Germanenüberfälle sorgten für Zerstörungen; um 475 brach die römische Militärorganisation zusammen und Trier fiel an Franken, welche unter Chlodwig I. nach dem Sieg über die Alemannen 496 zum römisch-katholischen Christentum konvertierten und das Land in der Folgezeit besiedelten.

Fünfzehn Jahre nachdem der Papst in Rom Karl den Großen (Carolus Magnus, Charlemagne) im Jahre 800 zum Kaiser gekrönt hatte, wurde das Bistum Trier zum Erzbistum erhoben. Nach dem Tode Karls unterblieb die bei den Franken übliche schädliche Reichsteilung, da seine beiden Söhne Karl und Pippin bereits vorher gestorben waren und das Gesamtreich kam an den überlebenden Ludwig der Fromme (814-840).

Nach seinem Tod wurde das Frankenreich im Vertrag von Verdun 843 endgültig aufgespaltet in drei Teile:

  • Westfranken = Frankreich unter Karl dem Kahlen
  • Ostfranken = Deutschland unter Ludwig dem Deutschen
  • Lotharingien = Mittelreich mit Burgund und Italien unter Kaiser Lothar

Trier gehörte jetzt zu Lotharingien, welches im Jahr 870 (Vertrag von Mersen) und nochmals 880 (Vertrag von Ribemont) zwischen Frankreich und Deutschland aufgeteilt wurde.

Die Grenze wurde bei der letzten Teilung für die französisch sprechende Bevölkerung sehr nachteilig gezogen, indem das westliche Lotharingien an Deutschland fiel. Die Reichsgrenze verlief danach westlich von Städten wie Cambrai, Verdun, Toul. Dieser Grenzverlauf blieb während des gesamten Mittelalters bestehen.

Diese Schwächungen ermöglichte es den Normannen im Jahre 882, die Stadt, die jetzt den Namen Trier (oder Trèves) trug, vollständig zu zerstören.

Dem Wiederaufbau folgten durch königliche Schenkung Markt (sh. Marktrecht) und Münze (sh. Münzregal).

Im 9. und 10. Jahrhundert war Trier ein Zentrum der Buchmalerei.

1212 wurde Trier zur Reichsstadt (fälschlich oft auch als "freie Reichsstadt" bezeichnet) erhoben, unterstand damit unmittelbar dem König (und war deswegen keineswegs frei) und nicht mehr dem Erzbischof. Dies ist bezeichnend für den Aufstieg der Kaufleute zu dieser Zeit, die stark genug waren, sich so den Steuerabgaben an den Adel zu entziehen, wie auch für die Finanzschwäche der Monarchie, die die Städte als Einnahmequelle brauchte.

Im 14. Jahrhundert verlor die Stadt diesen Status zeitweise wieder und erst im 15. Jahrhundert konnte Trier den alten Status wiedererlangen. Dieses ununterbrochene Bemühen der Bürger um städtische Unabhängigkeit scheiterte endgültig, als Trier im Jahre 1580 aufgrund des schwindenden Einflusses der Monarchie offiziell kurfürstliche Landstadt wurde.


Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Historische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Ortsteile:

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Universitätsbibliothek Trier

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Stadt Trier

Weitere Internetseiten

Artikel Trier. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung TRIIERJN39HS
Name
  • Trier
Typ
  • Kreisfreie Stadt
Einwohner
  • 8829 (1801)
  • 132290 (1809) Quelle
  • 43503 (1900) Quelle
  • 49112 (1910) Quelle
  • 99685 (2005-06-30) Quelle
  • 99843 (2005-12-31)
  • 103518 (2007-06-15)
  • 103396 (2007-06-30) Quelle
Postleitzahl
  • 22 (1941 - 1961) Quelle
  • W5500 (1961 - 1993-06-30)
  • 54290 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:25092
  • NUTS2003:DEB21
  • NUTS1999:DEB21
  • geonames:6554291
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 07211000
Karte
   

TK25: 6205

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Rheinland-Pfalz, Rhineland-Palatinate, Rhénanie-Palatinat, Rijnland Palts, Rhineland-Palatinate (2000 -) ( Bundesland)

Trier, Tréves (1798 - 1814) ( canton) Quelle

Trier (1824 - 2000) ( Regierungsbezirk) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Biewer
         Ortsbezirk
BIEWER_W5500
Ehrang
         Ortsbezirk
EHRZEL_W5502
Eitelsbach
         Ortsbezirk
EITACH_W5501
Euren
         Ortsbezirk
EURREN_W5500
Filsch
         Ortsbezirk
FILSCH_W5501
Heiligkreuz
         Ortsbezirk
HEIEUZ_W5500
Kernscheid
         Ortsbezirk
KEREID_W5501
Kürenz
         Ortsbezirk
KURENZ_W5500
Mariahof
         Ortsbezirk
MARHOF_W5500
Olewig
         Ortsbezirk
OLEWIG_W5500
Pallien
         Ortsbezirk
PALIEN_W5500
Pfalzel
         Ortsbezirk
PFAZEL_W5501
Quint
         Ortsbezirk
QUIINT_W5501
Ruwer
         Ortsbezirk
RUWWER_W5501
Tarforst
         Ortsbezirk
TARRST_W5501
Zewen-Oberkirch, Zewen
         Ortsbezirk
ZEWRCH_W5501
Irscher Mühle
         Mühle
IRSHLEJN39HQ
Petrisberg
         Gemeindeteil
PETERGJN39HR
Altenhof
         Hof
ALTHOFJN39HS
Birkelsmühle
         Mühle
BIRHLEJN39HS
Erlenhof
         Hof
ERLHOFJN39HS
Auf der Bausch
         Gemeindeteil
AUFSCHJN39KW
Auf der Heide
         Gemeindeteil
AUFIDEJN39IT
Bahnhof Ehrang
         Gemeindeteil
object_335104
Herresthal
         Gemeindeteil
HERHALJN39IS
Monaise
         Schloss
MONISEJN39FR
Feyen
         Gemeindeteil
FEYYENJN39HR
Irsch
         Ortsbezirk
IRSSCHJN39HR
Am Hellenberg
         Gemeindeteil
object_335119
Brubacherhof
         Gemeindeteil
BRUHOFJN39IS
Kleeburgerhof
         Gemeindeteil
KLEHOFJN39HR
Trier
         Stadt
TRIIE1JN39HS


Wappen des Bundeslandes Rheinland-Pfalz Landkreise und kreisfreie Städte im Bundesland Rheinland-Pfalz (Bundesrepublik Deutschland)

Landkreise: Ahrweiler | Altenkirchen | Alzey-Worms | Bad Dürkheim | Bad Kreuznach | Bernkastel-Wittlich | Birkenfeld | Bitburg-Prüm | Cochem-Zell | Donnersbergkreis | Germersheim | Kaiserslautern | Kusel | Mainz-Bingen | Mayen-Koblenz | Neuwied | Rhein-Hunsrück-Kreis | Rhein-Lahn-Kreis | Rhein-Pfalz-Kreis | Südliche Weinstraße | Südwestpfalz | Trier-Saarburg | Vulkaneifel | Westerwaldkreis
Kreisfreie Städte: Frankenthal | Kaiserslautern | Koblenz | Landau in der Pfalz | Ludwigshafen am Rhein | Mainz | Neustadt an der Weinstraße | Pirmasens | Speyer | Trier | Worms | Zweibrücken