Amt Waltrop: Unterschied zwischen den Versionen
K (Kriegsende: Notgeld 1920) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Münster]] > [[Kreis Recklinghausen]] > Amt Waltrop | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Münster]] > [[Kreis Recklinghausen]] > Amt Waltrop | ||
[[Bild:NG-Waltrop.jpg|thumb|200px|Kriegsende: Notgeld 1920]] | [[Bild:NG-Waltrop.jpg|thumb|200px|Kriegsende: Notgeld, Papier; 1920: 25, 50 Pfg. 1921: 25 Pfg]] | ||
==Einleitung== | ==Einleitung== |
Version vom 25. Juli 2009, 06:45 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Recklinghausen > Amt Waltrop
Einleitung
- 1802 Inbesitznahme des Vestes Recklinghausen durch den Herzog von Arenberg.
- 1806 trat das Herzogtum Arenberg dem Rheinbund bei.
- 1811 kam das Vest Recklinghausen zum Großherzogtum Berg.
- 1815 kam das Vest Recklinghausen an das Königreich Preußen.
- 1816 Kirchspiele Waltrop, Henrichenburg (1819/23) und Horneburg (1819/23) im Kreis Recklinghausen
Zeitzeichen 1832/35
- Bürgermeisterei und Landgemeinde Datteln 8.253 Einwohner, davon Ahsen 674, Flaesheim 397, Waltrop 2.835, Henrichenburg 660 und Horneburg 362 Einwohner. Bürgermeister: Reif, Beigeordnete: A. Witte zu Datteln, Rentmeister T. Leppelmann zu Waltrop.
- Quelle: Westfalenlexikon
Landgemeindeordnung
1844 wurden die Bürgermeistereien in Ämter umbenannt. Für diese Ämtern im Kreis Recklinghausen wurde die Landgemeindeordnung vom 31.10. 1841 eingeführt.
Abtrennung des Amtes Waltrop
1857 erfogt die Lösung des Amtes Waltrop durch Ausgliederung der Gemeinden Waltrop, Henrichenburg und Horneburg aus dem Amt Datteln.
Zeitzeichen 1858
- Das Amt Waltrop bestand gei der Gründung aus den Gemeinden Waltrop, Henrichenburg und Horneburg aus dem Amt Datteln.
Zeitzeichen 1895
Gemeinde Waltrop
- Waltrop, Dorf in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Recklinghausen, Amtsgericht Recklinghausen
- Postbezirk, Telegrafenstation, Gerichtstag
- 3.611 Einwohner
- Brockenscheidt, Bauerschaft im Kreis Recklinghausen, Gemeinde Waltrop, Amtsgericht Recklinghausen
- 272 Einwohner, Postbezirk Waltrop
- Elmenhorst, Bauerschaft im Kreis Recklinghausen, Gemeinde Waltrop, Amtsgericht Recklinghausen
- 303 Einwohner, Postbezirk Waltrop
- Holthausen, Bauerschaft im Kreis Recklinghausen, Gemeinde Waltrop, Amtsgericht Recklinghausen
- 321 Einwohner, Postbezirk Waltrop
- In der Heide, Hof im Kreis Recklinghausen, Gemeinde Waltrop, Amtsgericht Recklinghausen
- 143 Einwohner, Postbezirk Waltrop
- Lippe (Kirchspiel Lippe), Kirchspiel im Kreis Recklinghausen, Gemeinde Waltrop, Amtsgericht Recklinghausen
- 233 Einwohner, Postbezirk Waltrop
- Oberwiese (Ober Wiese), Dorf im Kreis Recklinghausen, Gemeinde Waltrop, Amtsgericht Recklinghausen
- 424 Einwohner, Postbezirk Waltrop
- Quelle: Hic Leones
- 424 Einwohner, Postbezirk Waltrop
Gemeinde Henrichenburg
- Henrichenburg, Pfarrdorf in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Recklinghausen, Amtsgericht Recklinghausen
- 918 Einwohner, Postbezirk, Telegrafenstation
- Becklem, Bauerschaft im Kreis Recklinghausen, Gemeinde Henrichenburg, Amtsgericht Recklinghausen
- 319 Einwohner, Postbezirk Henrichenburg,
- Borghagen, Bauerschaft im Kreis Recklinghausen, Gemeinde Henrichenburg, Amtsgericht Recklinghausen
- 293 Einwohner, Postbezirk Datteln.
- Quelle: Hic Leones
- 293 Einwohner, Postbezirk Datteln.
Gemeinde Horneburg
- Horneburg, Dorf in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Recklinghausen, Amtsgericht Recklinghausen
- 388 Einwohner, Postbezirk, Telegrafenstation
- Quelle: Hic Leones
- 388 Einwohner, Postbezirk, Telegrafenstation
Zeitzeichen 1931
Amt Waltrop
- Amt Waltrop, Kreis Recklinghausen-Land (Die Stadt Recklinghausen war Stadtkreis), Regierungsbezirk Münster, Sitz Waltrop. Bürgermeister Brockhausen. Fernsprecher 12 - 14.
- Einwohner 14.046, Kath. 11.404. Ev. 2.271, lsr. 24, Sonst. 347.
- Gesamtfläche 5.055 ha, bebaute Fl. 171 ha, Ackerland 2.909 ha, Wald- u. Wiesenfl. 2.575 ha.
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Verwaltungszweige allg.-, Finanz-, Polizei-, Bau-, Steuer-, Schul -. Wohlfahrts-, Kassenverwaltung. Polizei (kommunal) 2. Polizeistation Waltrop. Gewerbe, Hafen. Kreissparkasse Recklinghausen - Zweigstelle Waltrop, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Amtsgericht Recklinghausen, Landgericht Bochum. Finanzamt Recklinghausen, Landesfinanzamt Münster. Katasteramt Recklinghausen. Zollamt Recklinghausen. PSchA Dortmund. Köln, Essen.Ind.- u. Hdlk Münster, Hdwk Münster, Gewerbeaufsichtsamt Recklinghausen. Oberbergamt Dortmund. Kulturamt Dortmund. Hochbauamt Recklinghausen. Kulturbauamt Recklinghausen.
- Politik, Amtsvertretung: 13 Mitglieder, davon. Zentrum 7, SPD 3, KPD 1 Sonstige 2 Mitglieder.
Gemeinde Henrichenburg
- Gemeinde Henrichenburg: Industrie- (Wohn-) Gemeinde (mit Landwirtschaft). Gemeindevorsteher Wenber, Ortsklasse C,
- Einwohner 2.222, Kath. 2.045, Ev. 157, Sonst. 20.
- Gesamtfläche 733 ha.
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath), Volksschule 2, Bestellpostamt. Eisenbahnstation Suderwich 2 km. Polizei (staatl.) 2. Freiwillige Feuerwehr. Spar- u. Darlehnsgenossenschaft. Elektrizitätsversorgung. Wasserversorgung, Sportplatz, Straßenbahn. Markt.
- Politik, Gemeindevertretung: 12 Mitglieder, davon Zentrum 6, SPD 3, Sonst. 3 Mitglieder.
Gemeinde Horneburg
- Gemeinde Horneburg: Industrie- (Wohn-) Gemeinde. Gemeidevorsteher Elfert. Ortsklasse C,
- Einwohner 780, Kath. 745. Ev. 35.
- Gesamtfläche 172 ha.
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschulen 2. Bestellpostamt. Eisenbahnlinie Datteln 3 km, Polizei (staatl.) 1. Freiwillige Feuerwehr. Elektrizitätsversorgung. Wasserversorgung, Autoverbindung.
- Politik, Gemeindevertretung: 6 Mitglieder = Zentrum (Partei).
Gemeinde Waltrop
- Gemeinde Waltrop : Industriegemeinde (mit Landwirtschaft), Gemeindevorsteher Speckbrock, Ortsklasse B,
- Einwohner 11.044, Kath. 8.614. Ev. 2.079, Isr. 24, Sonst. 327,
- Gesamtfläche 4.675 ha.
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Pfarramt (ev.). Volksschulen 11, Mittelschule (höhere Mädchenschule), Rektoratsschule. Krankenhaus (kalh. Kirchengemeinde), Ärzte 3, Tierärzte 2. Apotheke. Post u. Telegrafenstation, Eisenbahnstation, Polizei (staatl.) 26, Polizei {kommunal) 2 (Amt). Freiwillige Feuerwehr. Nebenstelle der Kreissparkasse. Spar- u. Darlehnsgenossenschaft. Elektrizitätsversorgung. Wasserversorgung, Gasversorgung. Sportplätze 2, Badeanstalt (pv) 2. Eisenbahn. Straßenbahn. Markt.
- Politik, Gemeindevertretung: 30 Mitglieder, davon Zentrum 13, SPD 5, Deutschnationale Volkspartei 2. Deutsche Volkspartei 1. KPD 2, Sonst. 7 Mitglieder.
Auflösung und Aufteilung
- 1975 kommunale Neugliederung: Bis zum 31. Dezember 1974 gehörten auch Horneburg und Henrichenburg zum damaligen Amt Waltrop. Im Zuge der Verwaltungsreform wurde Horneburg allerdings eine Dattelner Gemeinde, Henrichenburg kam zu Castrop-Rauxel.
- Die Stadt Waltrop ist Rechtsnachfolgerin des Amtes waltrop
Quelle
- Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
![]() |
Ehemaliges Amt im Kreis Recklinghausen (Regierungsbezirk Münster) |
Amt Altschermbeck |
Amt Bottrop |
Amt Buer |
Amt Datteln |
Amt Dorsten |
Amt Gladbeck |
Amt Haltern |
Amt Hervest-Dorsten |
Amt Herten |
Amt Horst | |
Archiv
Bibliografie
- Volltextsuche nach |%20}} Waltrop in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Historische Webseiten
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.