Gut Podlassen
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Allenstein > Gut Podlassen
Einleitung
Allgemeine Information
Bis 1928 ein Gutsbezirk im ehemaligen Landkreis Allenstein in Ostpreußen. Ab 1928 Wohnplatz von Klutznick. Am 16.07.1938 Umbenennung von Podlassen in Klausenhof.
Politische Einteilung
- 1785: Adl. Gut und Vorwerk im Amt Wartenburg im Kreis Heilsberg im Ostpreußischen Cammer-Departement..
- 1817: Das Amt Wartenburg - und damit auch Podlassen - kommt zum neugegründeten Kreis Allenstein.
- 1861: Rittergut im Landkreis Allenstein
- 1905: Gutsbezirk im Amt Preylowen im Landkreis Allenstein
- 1928: Wohnplatz der Landgemeinde Klutznick.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
1861: Wartenburg i. Ostpr. (Ev. Kirchspiel)
Katholische Kirchen
- Ab 1898 Gillau (Kirchspiel),
Geschichte
- 1785: Das Adlige Gut und Vorwerk Podlasa hat 6 Feuerstellen.
- 15.05.1845: Die Ortschaft hat sich an den Reparaturkosten der kath. Kirche zu Wartenburg zu beteiligen.
- 14.02.1852: Die Tollwut unter den Hunden hat im Ort aufgehört.
- 19.01.1855: In Podlassen ist die Pferderäude ausgebrochen.
- 01.08.1855: In Podlassen hat die Pferderäude aufgehört.
- 02.01.1856: In Adl. Podlassen sind die Schafpocken aufgetreten.
- 03.12.1861: Das Rittergut und Podleiken haben bei der Volkszählung eine Fläche von 1667 Morgen 39 Dez sowie 5 Wohnhäuser. Es hat ferner 71 Einwohner (17 Protestanten und 54 Katholiken). Deutschsprachig sind 34, während 37 polnisch als Muttersprache angeben.
- 23.05.1863: Der unter Polizei-Aufsicht stehende Knecht peter Bujack hat sich aus seinem Dienste zu Adl. Podlassen heimlich entfernt.
- 13.07.1863: Peter Bujack, geb. in Schönbrück, wird steckbrieflich gesucht.
- 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Preylowen (Amt) aus den Landgemeinden Gillau, Graskau, Nerwigk und Preylowen sowie den Gutsbezirken Grabowo, Klutznick, Podlassen, Preylowen, Wallen und Wessolowen. Er wurde zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Preylowen.
- 01.01.1883: Der Amtsbezirk Preylowen umfasst die Landgemeinden Gillau, Graskau, Nerwigk und Preylowen sowie die Gutsbezirke Grabowo, Klutznick, Podlassen, Preylowen, Wallen und Wessolowen.
- 01.12.1905: Podlassen hat eine Fläche von 426,8 ha und 78 Einwohner (16 Protestanten und 62 Katholiken). 25 sind deutsch- und 50 polnischsprachig. Drei weitere Einwohner geben deutsch und eine andere Sprache als Muttersprache an.
- 01.01.1908: Der Amtsbezirk Preylowen umfasst die Landgemeinden Gillau, Graskau, Nerwigk, Klutznick und Preylowen sowie die Gutsbezirke Grabowo, Podlassen, Preylowen und Wallen.
- 1913: Podlassen hat 108 Einwohner. Rittergutsbesitzer Carl Orlowski aus Podlassen ist Amtsvorsteher von Preylowen und Vorsteher des Gutes.
- 20.09.1928: Eingliederung des Gutsbezirks Podlassen in die Landgemeinde Klutznick.
- 16.07.1938: Umbenennung von Podlassen in Klausenhof.
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
- Bulitta, Michael Heiratsregisterauszüge der Pfarrkirche St. Johannes zu Gillau aus den Jahren 1939 bis 1945. Heimatjahrbuch Allenstein-Land 2007, S. 140-144.
- Bulitta, Michael. Das Heiratsregister des katholischen Kirchspiels St. Johannes Baptist zu Gillau (Landkreis Allenstein) von 1898 bis 1945. Historische Einwohner-Verzeichnisse für das ehemalige Südostpreußen. Nr. 20 der Schriften der Genealogischen Arbeitsgemeinschaft Neidenburg Ortelsburg, Bonn, 2009.[1]
Historische Bibliografie
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
- Ermland-Forum von G. Glombiewski: http://glombiewski.siteboard.de/
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | KLAHOFKO03JS | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
Postleitzahl |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
TK25: 2290 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Klutznick, Klausen (1928-09-30 -) ( GutsbezirkLandgemeindeGemeinde) Quelle |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
- ↑ Die Liste der im Heiratsregister von Gillau 1898-1945 vorkommenden Namen finden sich unter: http://docs.google.com/Doc?id=dgr6qvzb_29fqdn8hcw].