Hopsten

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hopsten: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, biografische Aspekte, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Steinfurt > Hopsten

Zeitschiene vor 1803

Name

"Frethericus de Hopseten" 1265.

Kirchengründung

Hopsten, eine Tochtergemeinde der Osnabrücker Pfarre Schapen, besaß 1340 eine neu dotierte Kapelle, die 1538 Pfarrechte erhielt. 1667 kam die Jurisdiktion über die Pfarre von Osnabrück an Münster. Die Pfarrkirche ist dem hl. Georg geweiht, das Langhaus 1727-1734, der Turm 1749, das Chor 1867 gebaut.

  • Es erfogten Wallfahrten zu der 1728 erbauten und 1849 erweiterten Annakapelle in der Bauerschaft Breischen.
    • Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)

Lagerbuch Amt Rheine 1769

Lagerbuch des Fürstbistums Münster 1769, Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen im Kirchspiel Hopsten

  • Anmerkung zur Tabelle:
    • 1) = Freye Häuser
    • 2) = Schatzbare Häuser
    • 3) = Summe der Häuser
    • 4) = Darinnen befinden sich
    • 5) = Einfache Schatzung
Städte
Kirchspiele
Bauerschaften
u.freye Häuser
1)
Klöster
u. Adelige
1)
geistl.,
priv.
2)
Vollerben
2)
½ Erben
2)
¼ Erben
2)
Kötter
2)
Brinksitzer
3)
Effectiv
3)
reduc. in
Vollerben
4)
Vorspann-
pferde,
Stück
4)
Stallung
f. Pferde
Stück
5)
Rtlr
5)
fl.
5)
Pf.
Kirchspiel
Hopsten
Bauerschaft
Dorf
fürstlich
. . . . . . . .. .. . . . . .
Kirchspiel
Hopsten
Bauerschaft
Aha
fürstlich
. 4 . . . 10 16 30 6 ¼ 11 32 10 15 2
Kirchspiel
Hopsten
Bauerschaft
Berkebrink
fürstlich
. . 4 2 . 5 8 19 6 1/8 14 64 10 16 5
Kirchspiel
Hopsten
Bauerschaft
Brenschen
fürstlich
. . . . . 9 12 21 1 7/8 6 12 11 8 8
Kirchspiel
Hopsten
Bauerschaft
Grossen Staden
fürstlich
. . 7 . . 2 5 14 7 9/16 10 84 12 6 .
Kirchspiel
Hopsten
Bauerschaft
Kleinen Staden
fürstlich
. . 5 . . 4 10 19 6 ½ 8 60 11 9 9
Kirchspiel
Hopsten
Bauerschaft
Ruschendorf
fürstlich
. . 8 . . . 8 16 8 ½ 14 96 13 . .
Kirchspiel
Hopsten
adel. Gut
Haus Venhausen
von Reck
1 . . . . 4 4 9 1 ¾ 4 12 . . .
Summa Kirchspiel
Hopsten
1 4 24 2 . 34 63 128 38 3/16 67 360 69 . .

Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.

Zeitschiene nach 1802

Landesherrschaft

Bürgermeisterei Hopsten

  • 1823 Umfang: Hopsten
    • Bürgermeister:Wesseling
      • Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung in Münster (1823)
  • 1832/35 Einwohner: Hopsten 2.256

Verwaltungseinbindung 1895

Infrastruktur

1931 Amt Hopsten, Kreis Tecklenburg, Regierungsbezirk Münster, Sitz Hopsten

  • Gemeinde Hopsten: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Bruns, Fernsprecher Nr. 12, Ortsklasse D
    • Einwohner: 2.531, Kath. 2.499, Ev. 16, Israelisch 16
    • Gesamtfläche: 4.905 ha,
    • Zuständigkeiten/Einrichtungen: Pfarramt (kath), Volksschulen 4, Krankenhaus (Kirchengemeinde), Arzt 1, Apotheke, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Zumwalde 6 km. Feuerwehr (frw), Kreissparkassennebenstelle, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Autoverbindung, Markt
    • Politik: Gemeindevertretung 12 Mitglieder.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung

Wappen

Hopsten-Wappen.png Beschreibung:

Auf dem Wappen der Gemeinde Hopsten sind auf grünem Grund von rechts nach links in Silber ein Tödde, eine Leiter und ein Birkhahn dargestellt. Jedes Symbol vertritt jeweils einen Ortsteil.

Die Urkundliche Beschreibung lautet:
In Grün eine weiße (silberne) schräge Leiter, begleitet vorn von einem weißen (silbernen) nach links blickenden Birkhahn, hinten von einem weißen (silbernen) nach rechts schreitenden Mann im Gehrock, mit Kniebundhosen, Hut und schwarzen Schnallenschuhen, auf dem Rücken eine weiße (silberne) Kiepe, in der Rechten ein weißer (silberner) Stock, in der Linken eine weiße (silberne) Pfeife.

Mit dieser Urkunde vom 14.11.1988 der Bezirksregierung Münster wurde das neue Wappen der Gemeinde Hopsten genehmigt.


Quelle: Gemeinde Hopsten

Politische Einteilung

Ortsteile heute

Allgemeine Information

Bevölkerungsverzeichnisse

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold

  • Inhalt : (rk.) Geburten, Heiraten, Tote 1815-1874
  • Inhalt : (rk.) Geburten, Heiraten (1803-1858), Tote (1803-1846)

Diözesanarchiv Münster

Bestand Generalvikariat/Hopsten-Pfarrkirche St. Georg, darin u.a.

  • Archidiaconalia 17. Jhdt. Verzeichnis der Taufen, Trauungen u. Tote 1665 f.
  • Armenwesen: Einkünfte 1685, 1713, 1735.

Kirchenbücher

  • Hopsten, St. Georg, kath., 1656 - 1959, Digitalisate online bei Matricula
  • Kirchenbuchabschrift bearbeitet von: Franz-Josef Vehoff, Deipe Stegge 165, 48653 Coesfeld, [1] .

Status Animarum

Bearbeitungen von Quellen

  • Heuerleutheverzeichnis 1622. Bearbeitet von André Schröder, Rotterdam, [2]
  • Höferegister 1636, 1638, 1640, 1641. Bearbeitet von André Schröder, Rotterdam, [3]
  • Höferegister 1654 (mit vielen genealogischen Andeutungen). Bearbeitet von André Schröder, Rotterdam, [4]
  • Hausstattschatzung 1659, 1660. Bearbeitet von André Schröder, Rotterdam, [5]
  • Personenschatzung 1660, 1664. Bearbeitet von André Schröder, Rotterdam, [6]
  • Häuser- und Viehschatzung 1669. Bearbeitet von André Schröder, Rotterdam, [7]
  • Personenschatzung 1672, 1674. Bearbeitet von André Schröder, Rotterdam, [8]
  • Hausstattschatzung 1677. Bearbeitet von André Schröder, Rotterdam, [9]
    • Auskunft erteilt auch: Clemens Tenholt, Schillerstraße 48, 48155 Münster
  • Höfe- und Pferderegister 1678. Bearbeitet von André Schröder, Rotterdam, [10]
  • Hausstattschatzung 1680. Bearbeitet von André Schröder, Rotterdam, [[11]]
  • Heuerleuthe 1690. Bearbeitet von André Schröder, Rotterdam, [12]
  • Firmungslisten 1709, 1721, 1733. Bearbeitet von André Schröder, Rotterdam, [[13]]
  • Status animarum Bearbeitet von: Edgar Winter, Birkenweg 1, 48301 Nottuln, Tel: 02509-996077, [14],
    • sowie von André Schröder, Rotterdam, [15]
  • Einwohnerliste 1784. Bearbeitet von: Edgar Winter, Birkenweg 1, 48301 Nottuln, Tel: 02509-996077, [16],
    • sowie von André Schröder, Rotterdam, [[17]]

Laufende Projekte

  • Erstellung einer Familienkartei aller Familien, die in Hopsten zwischen 1600 und 1800 lebten, auf Basis von Personenverzeichnissen und Kirchenbüchern. Bearbeitet von André Schröder, Rotterdam, [18]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

1528 Trennung von der Pfarrei Schapen und Verleihung eigener Pfarrechte, Fundation der Pastorat 1536.

Juden

Geschichte

Erdfallsee

  • 14.04.1913 Der Boden eines Feldes brach aus ungeklärten Gründen in kürzester Zeit und ohne Vorwarnung unbemerkt auf und ein riesiges, 10 m tiefes Loch entstand. Mit der Zeit füllte sich dieses mit Grundwasser und ein See mit einem Durchmesser von ca. 100 m entstand – das war die Stunde Null des nach seiner Entstehung benannten „Erdfallsees“.

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Literatur

  • Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Tecklenburg S. 45

Bibliografie-Suche

Karten

Archive und Bibliotheken

Archive

Heimat/Brauchtum

Vereine

  • Heimatverein Halverde e.V.

Kontakt: Vorsitzende(r) Heinrich Echtermeyer
St.-Josef-Straße 5, 48496 Hopsten – Halverde, Telefon: 05457 1294

  • Heimatverein Hopsten e.V.

Kontakt: Vorsitzende(r) Walter Schmidt
Hospitalstraße 4, 48496 Hopsten, Telefon: 05458 1676, Fax: 05458 935099 [19]

  • Heimatverein Schale e.V.

Kontakt: Vorsitzende(r) Horst Hassink
Napoleondamm 5, 48496 Hopsten – Schale, Telefon: 05457 1398

  • Kreisheimatbund Steinfurt

Kontakt: Vorsitzende(r) Reinhild Finke
Eichholzstraße 1, 48496 Hopsten - Schale

  • Kreisheimatpflegerin Kreis Steinfurt

Kontakt: Reinhild Finke
Eichholzstraße 1, 48496 Hopsten – Schale, Telefon: 02572 4122, Fax: 02572 4122 [20]

Weblinks

Offizielle Internetseiten

Genealogische Internetseiten

Historische Webseiten

Heimatforschung in Westfalen

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Wappen_NRW_Kreis_Steinfurt.png Städte und Gemeinden im Kreis Steinfurt (Regierungsbezirk Münster)

Altenberge | Emsdetten | Greven | Hopsten | Hörstel | Horstmar | Ibbenbüren | Ladbergen | Laer | Lengerich | Lienen | Lotte | Metelen | Mettingen | Neuenkirchen | Nordwalde | Ochtrup | Recke | Rheine | Saerbeck | Steinfurt | Tecklenburg | Westerkappeln | Wettringen


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung HOPTENJO32TJ
Name
  • Hopsten
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W4447 (- 1993-06-30)
  • 48496 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:18648
  • geonames:2899135
  • wikidata:Q181851
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 05566020
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 3611

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Bevergern (1400 - 1809) ( Gerichtsamt)

Rheine-Bevergern (- 1802) ( Amt)

Steinfurt (1975-01-01 -) ( KreisLandkreisKreis) Quelle § 30 Abs. 1

Hopsten (1816 - 1843) ( Bürgermeisterei) Quelle

Ibbenbüren (1895-12-02) ( Amtsgericht) Quelle S. 2/3 Nr. 8

Hopsten (St. Georg) (1895-12-02) ( Pfarrei) Quelle S. 2/3 Nr. 8

Hopsten (1874-10-01 -) ( Standesamt) Quelle 1874 Seite 148 IX Nr. 85 Quelle S. 2/3 Nr. 8

Tecklenburg (1816-11-01 - 1974-12-31) ( KreisLandkreis) Quelle Quelle S. 2/3 Nr. 8 Quelle § 30 Abs. 1 Quelle

Hopsten (1844-01-05 - 1974-12-31) ( Amt) Quelle S. 2/3 Nr. 8 Quelle §30 Abs. 2 Quelle 1844 Seite 17 Nr. 28

Recke (1895-12-02) ( Kirchengemeinde) Quelle S. 2/3 Nr. 8

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Wiewel
         Ortsteil
WIEWELJO32SI
Wibbelt
         Ortsteil
WIBELTJO32SI
Terbeck
         Ortsteil
TERECKJO32SI
Griesen
         Ortsteil
GRISENJO32SI
Königschulte
         Ortsteil
KONLTEJO32SI
Welp
         Ortsteil
WELELPJO32TI
Torheyden
         Ortsteil
TORDENJO32TI
Schweigmann
         Ortsteil
SCHANNJO32TI
Wermeling
         Ortsteil
WERINGJO32TJ
Wernsmann
         Ortsteil
WERANNJO32TJ
Von der Haar
         Ortsteil
VONAARJO32TJ
Veerkamp
         Ortsteil
VEEAMPJO32TJ
Vocks
         Ortsteil
VOCCKSJO32TJ
Töns
         Ortsteil
TONONSJO32TJ
Bücker
         Ortsteil
BUCKERJO32TJ
Tebbe
         Ortsteil
TEBBBEJO32TK
Uhlenbusch
         Ortsteil
UHLSCHJO32TK
Sommerfeld
         Ortsteil
SOMELDJO32TK
Bras
         Hof
BRARASJO32TK
Bredeweg
         Ortsteil
BREWEGJO32TK
Brömmelkamp
         Ortsteil
BROAMPJO32TK
Brüggemann
         Ortsteil
BRUANNJO32TK
Bünker
         Ortsteil
BUNKERJO32TK
Büscher
         Ortsteil
BUSHERJO32TK
Dassmann
         Ortsteil
DASANNJO32TK
Eberhard
         Ortsteil
EBEARDJO32TK
Elfring
         Ortsteil
ELFINGJO32TK
Esch-Osterfinke
         Ortsteil
ESCNKEJO32TK
Feldkamp
         Ortsteil
FELAMPJO32TK
Dräger
         Ortsteil
DRAGERJO32TI
Hartken
         Ortsteil
HARKENJO32TI
Holtkamp
         Ortsteil
HOLAMPJO32TI
Könning
         Ortsteil
KONINGJO32TI
Kramer
         Ortsteil
KRAMERJO32TI
Lütkehues
         Ortsteil
LUTUESJO32TI
Möllenhoff
         Ortsteil
MOLOFFJO32TI
Moß
         Ortsteil
MOSMOSJO32TI
Rieke
         Ortsteil
RIEEKEJO32TI
Roling
         Ortsteil
ROLINGJO32TI
Weßling
         Ortsteil
WESINGJO32TJ
Paus
         Ortsteil
PAUAUSJO32TK
Riebau
         Ortsteil
RIEBAUJO32TK
Schenke
         Ortsteil
SCHNKEJO32TK
Exler
         Ortsteil
EXLLERJO32TJ
Feldhaus
         Ortsteil
FELAUSJO32TJ
Greß
         Ortsteil
GRERESJO32TJ
Hagedorn
         Ortsteil
HAGORNJO32TJ
Helmsing
         Hof
HELINGJO32TJ
Hinken
         Ortsteil
HINKENJO32TJ
Holling
         Ortsteil
HOLINGJO32TJ
Jaspers
         Ortsteil
JASERSJO32TJ
Johannemann
         Ortsteil
JOHANNJO32TJ
Kamp
         Ortsteil
KAMAMPJO32TJ
Kleine-Harmeyer
         Ortsteil
KLEYERJO32TJ
Kreimer
         Ortsteil
KREMERJO32TJ
Kröger
         Ortsteil
KROGERJO32TJ
Leugers
         Ortsteil
LEUERSJO32TJ
Martin
         Ortsteil
MARTINJO32TJ
Niehaus
         Ortsteil
NIEAUSJO32TJ
Oetker
         Ortsteil
OETKERJO32TJ
Richelmann
         Ortsteil
RICANNJO32TJ
Robben
         Ortsteil
ROBBENJO32TJ
Sälker
         Ortsteil
SALKERJO32TJ
Tasche
         Ortsteil
TASCHEJO32TK
Wessel
         Hof
WESSELJO32TK
Wasmuth
         Hof
WASUTHJO32TK
Strothmann
         Ortsteil
STRANNJO32TK
Schortemeyer
         Ortsteil
SCHYERJO32TK
Schoo
         Ortsteil
SCHHOOJO32TK
Schröder
         Ortsteil
SCHDERJO32TK
Schötker
         Ortsteil
SCHKERJO32TK
Finke
         Ortsteil
FINNKEJO32TK
Finke-Hardbecke
         Ortsteil
FINCKEJO32TK
Finke-Lageschulte
         Ortsteil
FINLTEJO32TK
Finke-Landwehr
         Ortsteil
FINEHRJO32TK
Finke-Schulte
         Ortsteil
FINLT2JO32TK
Freese
         Ortsteil
FREESEJO32TK
Freie
         Ortsteil
FREEIEJO32TK
Freie Meiners
         Ortsteil
FREERSJO32TK
Garmann
         Ortsteil
GARANNJO32TK
Grothaus
         Ortsteil
GROAUSJO32TK
Hagen
         Ortsteil
HAGGENJO32TK
Harbecke
         Ortsteil
HARCKEJO32TK
Hartbecke
         Ortsteil
HARCK2JO32TK
Hassink-Schortemeyer
         Ortsteil
HASYERJO32TK
Heitkönig
         Ortsteil
HEINIGJO32TK
Holt
         Ortsteil
HOLOLTJO32TK
Hühl
         Ortsteil
HUHUHLJO32TK
Jäger
         Ortsteil
JAGGERJO32TK
Kämner
         Ortsteil
KAMNERJO32TK
Köbbemann
         Ortsteil
KOBANNJO32TK
Köbbermann
         Ortsteil
KOBAN2JO32TK
Köttker
         Ortsteil
KOTKERJO32TK
Kuhl
         Ortsteil
KUHUHLJO32TK
Küking
         Ortsteil
KUKINGJO32TK
Lagers
         Ortsteil
LAGERSJO32TK
Lah
         Ortsteil
LAHLAHJO32TK
Lindhorst
         Ortsteil
LINRSTJO32TK
Lömker
         Ortsteil
LOMKERJO32TK
Marschall
         Ortsteil
MARALLJO32TK
Meese
         Ortsteil
MEEESEJO32TK
Meiners
         Ortsteil
MEIERSJO32TK
Möllenkamp
         Ortsteil
MOLAMPJO32TK
Musekamp
         Ortsteil
MUSAMPJO32TK
Niemeyer
         Ortsteil
NIEYERJO32TK
Nyenhuis
         Ortsteil
NYEUISJO32TK
Frekers
         Ortsteil
FREERSJO32UI
Siebelmeier
         Ortsteil
SIEIERJO32UJ
Straten
         Ortsteil
STRTENJO32UJ
Bökenkötter
         Ortsteil
BOKTERJO32UJ
Dreising
         Ortsteil
DREINGJO32UJ
Echtermeyer
         Ortsteil
ECHYERJO32UJ
Göcke
         Ortsteil
GOCCKEJO32UJ
Harpel
         Ortsteil
HARPELJO32UJ
Heele-Bökenkötter
         Ortsteil
HEETERJO32UJ
Holtmann
         Ortsteil
HOLANNJO32UJ
Keeve
         Ortsteil
KEEEVEJO32UJ
Kenning
         Ortsteil
KENINGJO32UJ
Konnemann
         Ortsteil
KONANNJO32UJ
Lüxmann
         Ortsteil
LUXANNJO32UJ
Post
         Ortsteil
POSOSTJO32UJ
Tietmeyer
         Ortsteil
TIEYERJO32UK
Westermeyer
         Ortsteil
WESYERJO32UK
Wichmann
         Ortsteil
WICANNJO32UK
Theissen
         Ortsteil
THESENJO32UK
Stönner
         Ortsteil
STONERJO32UK
Gößling
         Ortsteil
GOSINGJO32UK
Hollen
         Ortsteil
HOLLENJO32UK
Hülsmann
         Ortsteil
HULANNJO32UK
Langelage
         Ortsteil
LANAGEJO32UK
Ostholthoff
         Ortsteil
OSTOFFJO32UK
Overmeyer
         Ortsteil
OVEYERJO32UK
Pohlmann
         Ortsteil
POHANNJO32UK
Rüter
         Ortsteil
RUTTERJO32UK
Haar
         Ortsteil
HAAAARJO32TK
Dresselhaus
         Ortsteil
DREAU3JO32TK
Dresselhaus
         Ortsteil
DREAU2JO32TK
Ahaus
         Ortsteil
AHAAUSJO32UJ
Ameling
         Ortsteil
AMEIN3JO32UJ
Ameling
         Ortsteil
AMEINGJO32UJ
Athmer
         Ortsteil
ATHME3JO32TK
Athmer
         Ortsteil
ATHMERJO32TK
Ballmann
         Ortsteil
BALAN3JO32TK
Ballmann
         Ortsteil
BALANNJO32TK
Barthel
         Ortsteil
BARHE3JO32TI
Barthel
         Ortsteil
BARHELJO32TI
Bäumer
         Ortsteil
BAUME3JO32TJ
Beckmann
         Ortsteil
BECAN3JO32TK
Beckmann
         Ortsteil
BECANNJO32TK
Bergstraße
         Ortsteil
BERASEJO32TK
Berkenhüsen
         Ortsteil
BERSE3JO32TK
Berkenhüsen
         Ortsteil
BERSENJO32TK
Bertlingen
         Ortsteil
BERGENJO32TK
Biesenbach
         Ortsteil
BIEACHJO32UK
Börnebrink
         Ortsteil
BORIN3JO32SI
Bresch
         Ortsteil
BRESCHJO32TJ
Dresselhausen
         Ortsteil
DRESENJO32TK
Osterfinke-Lagers
         Ortsteil
OSTERSJO32TK
Withake
         Ortsteil
WITAKEJO32TJ
Wolf
         Ortsteil
WOLOLFJO32TJ
Halverde
         DorfOrtsteil
HALRD1JO32UK (1975-01-01 -)
Rüschendorf
         Bauerschaft
RUSORFJO32TJ
Aabauerschaft
         Bauerschaft
AABAFTJO32TI
Breischen
         Bauerschaft
BREHENJO32SI
Börnebrink
         Bauerschaft
BORINKJO32SI
Groß Staden
         Bauerschaft
STADENJO32TJ
Hopsten
         Dorf
HOPTE2JO32TJ
Klein Staden
         Bauerschaft
KLEDENJO32TI
Schale
         DorfOrtsteil
SCHAL1JO32TK (1975-01-01 -)