Pfaffschwende, OFB

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 6. Juni 2024, 20:37 Uhr von Bernd Schwendinger Bot (Diskussion • Beiträge) (Bot: Text durch Vorlage:Hinweis Korrekturseite ersetzt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen




Ortsfamilienbuch
Familienbuch Pfaffschwende
Leipzig (2016)
MOFB Pfaffschwende.png

Bibliografische Angaben

Titel:Familienbuch Pfaffschwende
Autor:Degenhard, Norbert (†); Degenhard, Monika / Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. (AMF)
Erscheinungsort:Leipzig
Erscheinungsjahr:2016
Umfang:ca. 230 Seiten
Reihe ; Band:Deutsche Ortssippenbücher / Nummer 02.002
Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF; Nummer 098

Ergänzende Angaben

Bearbeiteter Zeitraum: 1685-1895
Bearbeitete Orte: Pfaffschwende
Namenindex:ja
Ortsindex:ja
Bezug über:Direktlink zur Buchbestellung oder AMF-Buchversand



Weitere Informationen

Namenregister der Familiennamen

MOFB 098 Namen / 1. Auflage 2016 - Namen wurde aus verschiedenen Registern UND dem Inhalt extrahiert!

A-- Ackermann; Adler; Althaus; Anhalt; Apel; Appel; Aschof; Asschof;

B-- Bartell; Batthauser; Becker; Beckmann; Bein; Benedix; Bichel; Biel; Bierschenk; Bischof; Blancke; Blank; Blanke; Blume; Bode; Boerner; Boettger; Bolle; Börner; Bosold; Böttger; Brand; Brandt; Braun; Buchard; Büchel; Buechel; Buegel; Bügel;

C-- Caffe; Caffee; Capell; Capelle; Creutzburg; Creuzburg; Cronhals; Curtius;

D-- Degenhard; Dettenbach; Diederich; Diehler; Diemer; Diete; Dietrich; Doelle; Doering; Dölle; Döring; Dreisler; Dreylin; Droesler; Drösler; Dunkel;

E-- Eichenbergk; Elrich; Engel; Engelhardt; Ernst;

F-- Feiertag; Fick; Fideler; Fiedler; Fiege; Fischer; Foerster; Förster; Franz; Freitag; Fricke; Fritsche; Fromm; Funke;

G-- Gaßmann; Gassmann; Gehrt; Gelbe; Gente; Gercker; Gerhard; Gerwing; Geselle; Gille; Göbel; Gödeken; Goebel; Goedeken; Goldmann; Gorslar; Gorsler; Goslar; Gottesleben; Gremmer; Grevet; Gries; Groß; Gross; Große; Grosse; Großen; Grossen; Grottewol; Gruenschniz; Grünschniz; Guempel; Guenther; Gümpel; Gunkel; Günther; Gutmann;

H-- Habich; Habig; Hagedorn; Hahn; Hans; Hardegen; Hartleb; Hartleben; Hartleib; Hartmann; Hartung; Heckmann; Heeg; Heimann; Heine; Heinemann; Hellbach; Hellrung; Hennenhoefer; Hennenhöfer; Henning; Hennsell; Henrich; Herbig; Hercker; Herold; Herwig; Hesse; Hildebrand; Hille; Hirschfeld; Hisfeldt; Höch; Hochhaus; Hoech; Hoeckel; Hoepner; Hoffmann; Hofmann; Holzenbach; Homeyer; Höpner; Hottenrott; Hübenthal; Huebenthal; Hunold; Hupe; Hupfe;

J-- Jacob; Jacobi; Jagemann; Johann Peter; Juenemann; Jünemann;

K-- Kaffee; Karl; Kasemann; Kaufhold; Kemner; Kerstenns; Kißling; Kissling; Kister; Kistner; Knieb; Kobert; Kobold; Koch; Koehler; Koenig; Köhler; König; Krefeld; Kreuzburg; Kuehn; Kuenstler; Kuester; Kuhn; Kühn; Künstler; Küster;

L-- Landeck; Landrog; Lechler; Lehmann; Leineweber; Loeffler; Loewe; Löffler; Lorenz; Löwe; Ludewigk; Luhn;

M-- Maehler; Manegold; Marick; Martin; Marx; Mehgellt; Meier; Menges; Merker; Metze; Mies; Mißner; Missner; Mock; Mollenhauer; Montag; Mooz; Morgenthal; Muehlhaus; Mueller; Mühlhaus; Müller;

N-- Neise; Nolte; Nußbaum; Nussbaum;

P-- Pape; Petri; Pfluhm; Pflum; Pomecke; Pomecke?; Preissens; Pudenz;

R-- Rabig; Rehbein; Rein; Reinhard; Reinhardt; Rheinlaender; Rheinländer; Richard; Richter; Richwien; Riese; Rindsland; Rink; Ritmeier; Roehrig; Röhrig; Rosenstock; Roth; Rupert; Ruppert; Rupprecht; Ruprecht;

S-- Salzmann; Sandrock; Sauerwein; Schabacker; Schade; Schaefer; Schäfer; Schaffeld; Scharfe; Scheelhase; Scheffel; Scheffer; Schelhase; Schindemann; Schlotterose; Schmerbauch; Schmid; Schmidt; Schmit; Schmitt; Schneider; Schollen; Schollmeier; Schollmeyer; Schornstein; Schroeter; Schröter; Schuchard; Schuchardt; Schwant; Schwarzbich; Schwarzmann; Schweishelm; Seitz; Sibert; Sibold; Siegel; Simon; Sommer; Spitzenberg; Stadeler; Staender; Ständer; Steinmetz; Stender; Stöber; Stöcking; Stoeber; Stoecking; Stoltz; Stolzenbach; Straub; Straus; Strecker; Streicher;

T-- Telle; Tepich; Thor; Toepfer; Töpfer; Traeger; Träger; Troester; Tröster; Trueller; Truemper; Trüller; Trümper; Tunert;

U-- Übenthal; Uebenthal;

V-- Viege; Viet; Vogt; Volckmar; Volkmann; Volkmar; von der Bierschenk?; von Doelle; von Dölle;

W-- Wagner; Waldmann; Wedekind; Wehling; Wehr; Wehre; Weiland; Weinrich; Wentzel; Wenzel; Wergehaus; Werkmeister; Weske; Wibrecht; Wiehe; Windstruth; Windwehen; Wolf; Wuergehaus; Würgehaus;

Angaben ohne Gewähr

Ortsregister

MOFB 098 Orte / 1. Auflage 2016

Arendshausen; Bebendorf; Beberstedt; Berlin; Bernterode bei Heiligenstadt; Bickenriede; Bischhagen; Burgwalde; Büttstedt; Diedorf; Dieterode; Dingelstädt; Döringsdorf; Duderstadt; Effelder; Eichstruth; Erfurt; Ershausen; Faulungen; Fretterode; Galbau/Niederlausitz; Geismar; Gieboldehausen; Glashausen; Großbartloff; Heiligenstadt; Helmsdorf; Heyerode; Hildebrandshausen; Kallmerode; Kalteneber; Kefferhausen; Kirchworbis; Krombach; Lehna; Leinefelde; Lengenfeld; Lutter; Mackenrode; Martinfeld; Misserode; Niederorschel; Reinholterode; Rengelrode; Röhrig; Rumspringe; Rustefeld; Rüstungen; Schönhagen; Schwobfeld; Sickerode; Steinbach; Struth; Thalwenden; Töpfer; Treffurt; Uder; Wendehausen; Wiesenfeld; Wilbich;
Angaben ohne Gewähr

Standortnachweise

Archive genealogischer Vereine

Leipzig Archiv der AMF

Bibliotheken

Ergänzungen und Korrekturen

Kein umfangreiches, genealogisches Werk ist vollständig und ohne Fehler. Auf der Seite<inputbox>

type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Hinweis Korrekturseite/Intro
default=Pfaffschwende, OFB/Ergänzungen und Korrekturen
hidden=yes
buttonlabel=Unterseite noch zu erstellen
summary=Ergänzungen und Korrekturen-Unterseite zu Pfaffschwende, OFB erstellt
preload=Vorlage:OFB-Ergänzungen-Unterseite

</inputbox> können Sie Ergänzungen und Korrekturen eingeben und finden. Geben Sie bitte zu Ihren Eintragungen immer die Quellen Ihrer Information an und informieren Sie, falls möglich, die Autoren des Werks über die Existenz dieser Seite!