Deprecated: Setting $wgAllowImageTag to true is deprecated since MediaWiki 1.35 in /var/www/html/includes/debug/MWDebug.php on line 381 Königsberg in Preußen – wiki
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Königsberger Schloss
Einleitung
Königsberg (seit 1946 russisch Kaliningrad / Калинингра́д, litauisch Karaliaučius, polnisch Królewiec) ist die Hauptstadt der Oblast Kaliningrad, einer russischen Exklave zwischen Polen und Litauen an der Ostsee.
Im Ergebnis des Zweiten Weltkrieges wurde die vormals deutsche Stadt Königsberg wie der gesamte Nordteil Ostpreußens (außer dem Memelland) unter dem Namen Kaliningrad Teil der RSFSR, einer der Unionsrepubliken der Sowjetunion. Seit 1991 ist die Oblast Kaliningrad eine Exklave Russlands.
Die Stadt ist Verkehrsknotenpunkt sowie Wirtschafts- und Kulturzentrum mit Universitäten, Hochschulen, Forschungsinstituten, Theatern und Museen. Kaliningrad hat 431.902 vorwiegend russische Einwohner (Stand 14. Oktober 2010).
In den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die wenigen nicht vollständig zerstörten Königsberger Kirchen für profane Zwecke verwendet oder vielfach abgerissen. Neue Kirchen wurden nicht errichtet.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Zentralisiertes Kaliningrader Bibliothekssystem (mit OPAC) - Калининградская централизованная библиотечная система (in russischer Sprache) http://www.kaliningradlib.ru/ (15.12.2012)
Zeitungen
„Königsberger Express" Seit Mai 1993 in Kaliningrad von russischen Journalisten in deutscher Sprache herausgegeben http://www.koenigsberger-express.com (15.12.2012)
Kaliningradskaja Prawda - Газета "Калининградская Правда" (in russischer Sprache) http://www.kaliningradka.ru (15.12.2012)
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.