Benutzer:Thuerheimer/GenWiki
GenWiki
Schwerpunkt
http://www.wwa-don.bayern.de/abwasser/abwasserentsorgung_im_amtsgebiet/landkreiskarte.htm
Landschaft
Politische Einteilung
- Kategorie:Regionale Forschung
Kirchliche Einteilung
Historische Einteilung
- Kategorie:Historisches Territorium
- Grafschaft Oettingen
- Markgraftum Ansbach
- Deutscher Orden
- Hochstift Augsburg
- Fürstpropstei Ellwangen
- Reichsstift Kaisheim
- Reichsstadt Bopfingen
- Reichsstadt Dinkelsbühl
- Reichsstadt Nördlingen
- Reichsritterschaft
Archiv
Hilfen
- Hilfe:Editierhilfe
- Hilfe:Syntax
- Wikipedia:Umlaut
- Umlaute
- Hilfe:Tabellen
- Wikipedia:Tabellen->Referenz
- Hilfe:Fußnoten
- Hilfe:Anlegen eines Ortsartikels
- GenWiki:Index
- GenWiki:Namenskonventionen
- GenWiki:Vorlagen
- GenWiki:Begriffserklärung
- GenWiki:Literaturformatierung
- GOV
Neuanlage
OFB
Orte
- Auhausen, ok
- Marxheim, ok
- Rögling, ok
- Höchstädt an der Donau
- Lauingen (Donau)
- Bissingen (Schwab), ok
Löschen
[[Kategorie:Löschvorschlag]] Rain (Lech) Wembding
ToDo
Zeitschriften
Zeitschriftenfreihandmagazin der Universität Erlangen
- Aalener Jahrbuch (AalenerJb)
- Alt-Gunzenhausen. Beiträge zur Geschichte der Stadt und des Kreises
- Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen an der Donau (JbHVDillingen)
- Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken (JbHVMittelfrk)
- Jahrbuch Historischer Verein für Nördlingen und das Ries (JbHVNördlingen)
- Mitteilungen des Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung (MittHVDonauwörth)]
- Neuburger Kollektaneenblatt
- Quellen und Studien zur Geschichte des deutschen Ordens
- Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt (SammelblHVEichtstätt)
- Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt (SHVI)
- Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg (ZHVSchwaben)
- Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG)]
- Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte (ZWLG)
Vorbereitung
Verwaltungsgeschichte der Frühen Neuzeit bis zur Säkularisierung/Mediatisierung
Ort, Anzahl der Anwesen, Dorfs- und Gemeinde-Herrschaft: | |||
---|---|---|---|
Herrschaft | Amt | Anzahl der Anwesen | |
Berlismühle[1], 1 Anwesen: | |||
Oettingen-Spielberg | Oberamt Mönchsroth | 1 Anwesen | |
Birkenzell[2], x Anwesen: | |||
[[]] | [[]] | x Anwesen | |
Dambach[3], x Anwesen: | |||
[[]] | [[]] | x Anwesen | |
Oettingen-Wallerstein | Kloster und Pflegamt Kirchheim | x Anwesen | |
Markgraftum Ansbach | Kloster-Verwalteramt Auhausen | x Anwesen ? | |
Eck am Berg[4], x Anwesen: | |||
[[]] | [[]] | x Anwesen | |
Oettingen-Spielberg | Oberamt Oettingen (kath.) | x Anwesen | |
Oettingen-Spielberg | Verwaltung Domkapitel Augsburgischen Gefälle | x Anwesen | |
Freihof[5], x Anwesen: | |||
[[]] | [[]] | x Anwesen | |
Gaxhardt[6], x Anwesen: | |||
[[]] | [[]] | x Anwesen | |
Gerau[7], x Anwesen: | |||
[[]] | [[]] | x Anwesen | |
Oettingen-Spielberg | Amt Schneidheim | x Anwesen | |
Kaltenwag[8], x Anwesen: | |||
[[]] | [[]] | x Anwesen | |
Kreuthof[9], x Anwesen: | |||
[[]] | [[]] | x Anwesen | |
Maxenhof[10], x Anwesen: | |||
[[]] | [[]] | x Anwesen | |
Merzenhof[11], x Anwesen: | |||
[[]] | [[]] | x Anwesen | |
Niederroden[12], x Anwesen: | |||
[[]] | [[]] | x Anwesen | |
Oettingen-Wallerstein | Kloster und Pflegamt Kirchheim | x Anwesen | |
Oberbronnen[13], x Anwesen: | |||
[[]] | [[]] | x Anwesen | |
Oettingen-Spielberg | Amt Schneidheim | x Anwesen | |
Oettingen-Spielberg | Verwaltung Domkapitel Augsburgischen Gefälle | x Anwesen | |
Oberzell[14], x Anwesen: | |||
Grafschaft Oettingen | Landvogtei Utzwingen | x Anwesen (nur Vogtei) | |
[[]] | [[]] | x Anwesen | |
Regelsweiler[15], x Anwesen: | |||
[[]] | [[]] | x Anwesen | |
Schnepfenmühle[16], x Anwesen: | |||
[[]] | [[]] | x Anwesen | |
Stillau[17], x Anwesen: | |||
[[]] | [[]] | x Anwesen | |
Oettingen-Spielberg | Amt Schneidheim | x Anwesen | |
Stödtlen[18], 30 Anwesen, Amt Ellenberg, 1733: | |||
Fürstpropstei Ellwangen | Amt Ellenberg | 28 Anwesen | |
Reichsstadt Dinkelsbühl | [[]] | 2 Anwesen (evtl. unrichtig) | |
Oettingen-Spielberg | Oberamt Mönchsroth | 2 Anwesen (statt Dinkelsbühl) | |
Oettingen-Spielberg | Amt Schneidheim | x Anwesen | |
Strambach[19], x Anwesen: | |||
[[]] | [[]] | x Anwesen | |
Tragenroden[20], x Anwesen: | |||
[[]] | [[]] | x Anwesen | |
Unterbronnen[21], x Anwesen: | |||
[[]] | [[]] | x Anwesen | |
Oettingen-Spielberg | Amt Schneidheim | x Anwesen | |
Oettingen-Spielberg | Verwaltung Domkapitel Augsburgischen Gefälle | x Anwesen | |
Weiler an der Eck[22], x Anwesen: | |||
[[]] | [[]] | x Anwesen | |
Winterhof[23], x Anwesen: | |||
[[]] | [[]] | x Anwesen | |
Ziegelhütte[24], x Anwesen: | |||
[[]] | [[]] | x Anwesen | |
Bühlingen[25], 13 Anwesen, Amt Schneidheim: | |||
Oettingen-Spielberg | Amt Schneidheim | 5 Anwesen | |
Pflegamt Hochaltingen | 1 Anwesen | ||
Oettingen-Wallerstein | Oberamt Marktoffingen | 1 Widdumhof (mit Hochgerichtsanspruch) | |
Markgraftum Ansbach | Kloster-Verwalteramt Auhausen | 1 Anwesen | |
Fürstpropstei Ellwangen | Vogtamt Raustetten | 4 Anwesen, davon 1 Gnadenhaus | |
Reichsstadt Nördlingen | Spital Nördlingen | 1 Anwesen | |
Enslingen[26], 16 Anwesen, Amt Schneidheim: | |||
Oettingen-Spielberg | Amt Schneidheim | 3 Anwesen, davon 1 Gnadenhaus | |
Amt Zimmerisch-Wilflingen | 4 Anwesen (Fallhandlohn und Vogtei Amt Schneidheim) | ||
Pflegamt Hochaltingen | 3 Anwesen | ||
Oettingen-Wallerstein | Oberamt Marktoffingen | 2 halbe Widdumhöfe (mit Hochgerichtsanspruch) | |
Reichsstift Kaisheim | Pflegamt Nördlingen | 4 Anwesen (Vogtei und Steuer Amt Schneidheim) | |
Fremdingen[27], 60-70 Anwesen, Oberamt Oettingen (kath.) / Pflegamt Hochaltingen: | |||
Oettingen-Spielberg | Oberamt Oettingen (kath.) | 28 Anwesen | |
Pflegamt Hochaltingen | 37 Anwesen | ||
Oettingen-Wallerstein | Kloster und Pflegamt Kirchheim | Bauhof des Klosters Fremdingen (Hauptrecht, Dienstgeld, Vogtei Oberamt Oettingen (kath.)) | |
Raustetten[28], 7 Anwesen, Vogtamt Raustetten: | |||
Fürstpropstei Ellwangen | Vogtamt Raustetten | 7 Anwesen, davon 1 Gnadenhaus, Pfarrhaus, Vogthaus | |
Schopflohe[29], etwa 50 Anwesen, Oberamt Oettingen (kath.) / Pfandschaft Ehingen-Erlbach-Schopflohe / Widerspruch der anderen Herrschaften (Ganerbendorf): | |||
Oettingen-Spielberg | Oberamt Oettingen (kath.) | 11 Anwesen, davon 1 Gnadenhaus, Pfarrhaus | |
Pfandschaft Ehingen-Erlbach-Schopflohe | 15 Anwesen, davon 1 Hirtenhaus, Schulhaus | ||
Pflegamt Hochaltingen | 7 Anwesen | ||
Oettingen-Wallerstein | Oberamt Marktoffingen | 1 Anwesen (Hochgerichtsanspruch von Oberamt Wallerstein) | |
Grafschaft Oettingen | Kloster Maihingen | 2 Anwesen (Hauptrecht, Vogtei und Steuer Amt Schneidheim) | |
Fürstpropstei Ellwangen | Vogtamt Raustetten | 7 Anwesen | |
Reichsstadt Nördlingen | Spital Nördlingen | 5 Anwesen | |
Reichsstadt Dinkelsbühl | Spital Dinkelsbühl | 3 Anwesen, davon 1 Pfarrhaus | |
Seglohe[30], 19 Anwesen, Oberamt Oettingen (kath.) / Oberamt Aufkirchen: | |||
Oettingen-Spielberg | Oberamt Oettingen (kath.) | 2 Anwesen | |
Oberamt Aufkirchen | 5 Anwesen, davon 1 Hirtenhaus | ||
Pflegamt Hochaltingen | 4 Anwesen | ||
Grafschaft Oettingen | Kloster Maihingen | 1 Anwesen (Hauptrecht, Vogtei und Steuer Oberamt Oettingen (kath.)) | |
Markgraftum Ansbach | Kastenamt Wassertrüdingen | 1 Anwesen | |
Deutscher Orden | Kommende Oettingen | 2 Anwesen (HausNr. 4 und 15)[31] | |
Reichsstadt Nördlingen | Spital Nördlingen | 2 Anwesen | |
Reichsstadt Dinkelsbühl | Spital Dinkelsbühl | 1 Anwesen | |
Uttenstetten[32], 1 Anwesen: | |||
Grafschaft Oettingen | Kloster Maihingen | 1 Anwesen (Vogtei und Steuer Oberamt Oettingen (kath.)) |
Verwaltungsgeschichte vom 18. Jahrhundert bis zur Gebietsreform 1972
Diese Tabelle ist gültig für die ehemaligen Gemeinden Fremdingen, Hausen, Herblingen, Hochaltingen, Schopflohe und Seglohe.[33]
Zeit | Staat[34] | (Kreis/)Bezirk[35] | (Gericht/Amt/)Kreis[36] | Gemeinde[37] |
---|---|---|---|---|
bis 1802 | Fürstpropstei Ellwangen / Reichsstift Kaisheim / Deutscher Orden / Reichsstadt Nördlingen | Vogtamt Raustetten / Pflegamt Nördlingen / Kommende Oettingen / Spital Nördlingen | [38] | |
1802 | Kurfürstentum Bayern | Generallandeskommissariat Schwaben, Neuburg[39] | Landgericht (LG) Nördlingen | |
1806 | Königreich Bayern | |||
bis 1802 | Reichsstadt Dinkelsbühl | Spital Dinkelsbühl | [40] | |
1802 | Königreich Preußen | Ansbach | Stadtgericht Dinkelsbühl[41] | |
1806 | Königreich Bayern | Generallandeskommissariat Franken, Provinz Ansbach[39] | ||
bis 1806 | Oe-Spielberg | Oberamt (OA) Oettingen (kath) / Schneidheim / Hochaltingen / Dornstadt / Wilflingen / Ehingen / Aufkirchen | [42] | |
1806 | Königreich Bayern | Generallandeskommissariat Franken, Provinz Ansbach | ||
9.2.1807 | Oe-Sp, Justizamt Oettingen | |||
11.6.1807 | Königreich Bayern | Generallandeskommissariat Franken, Provinz Ansbach | LG Nördlingen, Dinkelsbühl[43] / Oe-Sp, Justizamt Oettingen | |
1.10.1808 | Oberdonaukreis, Ulm | |||
1808 | Steuerdistrikte[44] | |||
26.11.1808 | LG Nördlingen, Dinkelsbühl / Oe-Sp, provisorisches Mediatuntergericht Oettingen diesseits der Wörnitz, Aufkirchen[45] | |||
1.1.1810 | LG Nördlingen / Oe-Sp, provisorisches Mediatuntergericht Oettingen diesseits der Wörnitz, Aufkirchen | |||
23.9.1810 | Oberdonaukreis, Eichstätt | |||
1812 | Oe-Sp, Herrschaftsgericht I. Klasse (HG) Oettingen diesseits der Wörnitz, Aufkirchen[46] | |||
1814 | Oe-Sp, Stadt- und Herrschaftsgericht Oettingen, provisorisches Mediatuntergericht Aufkirchen (etwa 1820 Mönchsroth) | |||
1.4.1817 | Rezatkreis, Ansbach | |||
1818 | Gemeinden[47] | |||
1.1.1838 | Kreis Schwaben und Neuburg, Augsburg | |||
4.6.1848 | kgl. Gerichts- und Polizeibehörde Oettingen | [48] | ||
19.8.1852 | Landgericht II. Klasse (LG) Oettingen | |||
14./18.3.1862 | Regierungsbezirk Schwaben und Neuburg, Augsburg | LG Oettingen, Bezirksamt (BA) Nördlingen | ||
1918 | Freistaat Bayern | |||
1939 | Regierungsbezirk Schwaben, Augsburg | Landkreis Nördlingen | ||
1.7.1972 | Landkreis Donau-Ries |
- Ronheim
- LG Monheim (1802 wegen Kaisheim/Huisheim) ?
- 26.8.1834 LG Wemding (Gosheim, Seite 196) ?
- 14.3.1862 LG Donauwörth ?
- Mündling
- LG Monheim / LG Donauwörth ?
Anmerkungen
- ↑ Stödtlen, in: Beschreibung des Oberamts Ellwangen, Seite 725/726
- ↑ Seite 475
- ↑ Seite 475
- ↑ Seite 475
- ↑ Seite 475
- ↑ Seite 475
- ↑ Seite 475
- ↑ Seite 475
- ↑ Seite 475
- ↑ Seite 475
- ↑ Seite 475
- ↑ Seite 475
- ↑ Seite 475
- ↑ Seite 475
- ↑ Seite 475
- ↑ Seite 475
- ↑ Seite 475
- ↑ Stödtlen, in: Beschreibung des Oberamts Ellwangen, Seite 725
- ↑ Seite 475
- ↑ Seite 475
- ↑ Seite 475
- ↑ Seite 475
- ↑ Seite 475
- ↑ Seite 475
- ↑ Kudorfer, Nördlingen, 3. Teil, Seite 497
- ↑ Kudorfer, Nördlingen, 3. Teil, Seite 500/501
- ↑ Kudorfer, Nördlingen, 3. Teil, Seite 502
- ↑ Kudorfer, Nördlingen, 3. Teil, Seite 523
- ↑ Kudorfer, Nördlingen, 3. Teil, Seite 525
- ↑ Kudorfer, Nördlingen, 3. Teil, Seite 527
- ↑ Hopfenzitz, Kommende Oettingen Deutschen Ordens, 1975, Seite 189
- ↑ Kudorfer, Nördlingen, 3. Teil, Seite 529
- ↑ Kudorfer, Nördlingen, 4. Teil, Seite 537 ff.
- ↑ Kudorfer, Nördlingen, 4. Teil, Seite 538-542
- ↑ Kudorfer, Nördlingen, 4. Teil, Seite 542-543
- ↑ Kudorfer, Nördlingen, 4. Teil, Seite 546,564-568
- ↑ Kudorfer, Nördlingen, 4. Teil, Seite 552-554,563
- ↑ Bühlingen, Enslingen, Raustetten, Schopflohe, Seglohe
- ↑ 39,0 39,1 bis 11.6.1807
- ↑ Schopflohe (2), Seglohe (1)
- ↑ Schuh, Franken, Seite 445
- ↑ alle Ortsteile außer Untertanen LG Nördlingen, Dinkelsbühl
- ↑ Schuh, Franken, Seite 455 (66)
- ↑ Fremdingen (mit Bühlingen, Enslingen, Grünhof, Oppersberg, Raustetten, Uttenstetten), Hochaltingen (Fallhaus, Herblingen, Nonnenbergmühle), Schopflohe (Bosacker, Hausen)
- ↑ Seglohe (Eitersberg, Hochstadt)
- ↑ Schuh, Franken, Seite 460 (95)
- ↑ Fremdingen, Hausen, Herblingen, Hochaltingen, Schopflohe, Seglohe(bei Aufkirchen)
- ↑ Seglohe an LG Nördlingen
Vorlagen
Begriffserklärung
'''''' bezeichnet: == Orte == === Baden-Württemberg === * , Ortsteil von [[]], [[Landkreis ]] === Bayern === * , Ortsteil von [[]], [[Landkreis ]] {{Begriffserklärung}} == Kreise == == Historische Verwaltungseinheiten == * [[Oberamt ]], Teilgrafschaft [[Oettingen-]], [[Grafschaft Oettingen]] == siehe auch == * [[]] {{Begriffserklärungshinweis||}}
GOV (Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis)
<gov>FOKO/GOV-ID</gov> lang,Auflösung {{GOV|GOV-ID}} kurz
Historisches Amt / Herrschaft
<!-- ALLE ZEILEN VON HIER ... --> <!-- {{Stub}} --> <!-- ... BIS HIER (einschließlich dieser Zeile) bitte löschen, wenn der Artikel aussagekräftige Informationen erhalten hat.--> <!-- Bitte ersetzen: Musterort durch die Bezeichnung des Ortes, --> <!-- Musterkreis durch den zugehörigen Kreis, --> <!-- Musterland durch das zugehörige Bundesland. --> <!-- Diese 4 Zeilen können dann gelöscht werden. --> <!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> {{Begriffserklärungshinweis|x|x (Begriffserklärung)}} <!-- Bitte die obige Zeile ergänzen und ausklammern --> <!-- wenn es mehrere Orte gleichen Namens gibt --> <!-- Diese 3 Zeilen können dann gelöscht werden --> '''Hierarchie''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation]] > [[Grafschaft Oettingen]] > [[Oettingen-Wallerstein]] > {{PAGENAME}} <!-- {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" |---- bgcolor="#FFFFFF" |<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center> |} --> == Einleitung == <!-- === Wappen === [[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]] Hier: Beschreibung des Wappens --> === Allgemeine Information === <!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> Das Oberamt x gehört zur katholischen Linie/Teilgrafschaft [[Oettingen-Wallerstein]] der [[Grafschaft Oettingen|Reichsgrafschaft Oettingen]].<br> x ist das kleinste Oberamt der Grafschaft. == Politische Einteilung == <!-- {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" |---- bgcolor="#FFFFFF" <center> [[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]] </center> |} --> === Hochgericht === {| |[[]] |- |[[|]] |} === Dorfs- und Gemeinde-Herrschaft === {| |[[]] |- |[[|]] |} === Besitz mit Vogtei (Niedergericht), Steuer und Grundherrschaft === {| |[[|]]||z Widdumhof (mit Hochgerichtsanspruch) |- |[[]]||z Anwesen |} == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == Die Orte des Oberamts x waren katholisch mit Ausnahmen: {| |y||gemischt |- |y||evangelisch |} <!-- === Evangelische Kirchen === --> <!-- === Katholische Kirchen === --> <!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === --> == Geschichte == <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> Das Amt Marktoffingen entstand aus der Vogtei über den Besitz des [[Hochstift Augsburg|Bischofs von Augsburg]]. Die Bevogtung erfolgte spätestens 1312<ref>Regest 242, Urkunden Oett. Archive</ref> von der nahen Burg Wallerstein. Mit der Grafschaftsteilung von 1493 wurde Marktoffingen vom Amt Wallerstein abgetrennt und kam als Amt Marktoffingen an die Linie [[Oettingen-Oettingen]]. Von 1506 gibt es erstmals ein "Offinger Steurbuch". Wegen der Zugehörigkeit zu [[Oettingen-Oettingen]] wurde 1539 im Amt Marktoffingen die Reformation eingeführt. 1548 ist das Amt im Besitz des katholischen Friedrich V. von [[Oettingen-Oettingen]] [Kudorfer], der 1542 [Diemand Harburg] die Tochter des katholischen Grafen Martin von [[Oettingen-Wallerstein]] heiratete (Amt Marktoffingen als Mitgift) und die Linie [[Oettingen-Wallerstein]] fortführte. In dieser Zeit wurde die Reformation im Amt wieder abgeschaft. Das Amt Marktoffingen war damit etwa 3 bis 10 Jahre evangelisch [Groiß Vortrag 2008]. Das Amt blieb dann bis zur Mediatisierung 1806 bei [[Oettingen-Wallerstein]]. <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> <!-- === Historische Gesellschaften === --> == Genealogische und historische Quellen == === Genealogische Quellen === <!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> <!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung, --> <!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> <!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> === Historische Quellen === == Bibliografie == <!-- *{{LitDB-Volltextsuche|Marktoffingen}} --> === Genealogische Bibliografie === === Historische Bibliografie === * [http://mdz.bib-bvb.de:80/digbib/bayern/hab/images/hasr1_00_08/@Generic__BookView;cs=default;ts=default;lang=de Kudorfer, Dieter: Historischer Atlas von Bayern, Schwaben Reihe 1, Heft 8: Nördlingen], München, 1974 * [http://mdz.bib-bvb.de/digbib/bayern/hab/images/hasr2_00_03/@Generic__BookView;cs=default;ts=default;lang=de Kudorfer, Dieter: Historischer Atlas von Bayern, Schwaben Reihe 2, Heft 3: Die Grafschaft Oettingen], München, 1985 * Hartmann/Paulus, Beschreibung des Oberamts Ellwangen, Stuttgart, 1885, Kohlhammer Verlag, Reprint Horst Bissinger Verlag Magstadt, ISBN 3 7644 0060 9 * Paulus, Beschreibung des Oberamts Neresheim, Stuttgart, 1872 * [ Amt x], in: Kudorfer, Dieter: Historischer Atlas von Bayern, Schwaben Reihe 1, Heft 8: Nördlingen, München, 1974, S. 92-93 * [ Oberamt x], in: Kudorfer, Dieter: Historischer Atlas von Bayern, Schwaben Reihe 1, Heft 8: Nördlingen, München, 1974, S. 470-471 * [ x], in: Kudorfer, Dieter: Historischer Atlas von Bayern, Schwaben Reihe 2, Heft 3: Die Grafschaft Oettingen, München, 1985, S. 66-67 * y, in: Hartmann/Paulus, Beschreibung des Oberamts Ellwangen, Stuttgart, 1885, S. 741-755 * z, in: Paulus, Beschreibung des Oberamts Neresheim, Stuttgart, 1872, S. 415-427 <!-- === Weitere Bibliografie === --> <!-- ==== In der Digitalen Bibliothek ==== --> <!-- *{{Grübels 1892|}} --> <!-- *{{Neumanns 1894|}} --> <!-- *{{Ritters 1895|1|}}--> == Archive und Bibliotheken == === Archive === * [http://datenmatrix.de/cgi-local/archive-in-bayern/archivdetail.cgi?ID=696&templ=vorlage_einzeltreffer Fürstlich Oettingen-Wallerstein'sches Archiv Harburg] (FÖWAH) * [http://datenmatrix.de/cgi-local/archive-in-bayern/archivdetail.cgi?ID=694&templ=vorlage_einzeltreffer Fürstlich Oettingen-Spielberg'sches Archiv Harburg] (FÖSAH) === Bibliotheken === == Verschiedenes == <!-- === Karten === --> <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> <!-- === Berufsgenealogen === --> <!-- === Heimat- und Volkskunde === --> <!-- === Auswanderungen === --> <!-- === LDS/FHC === --> == Anmerkungen == <references /> ---- == Weblinks == <!-- === Offizielle Webseiten === --> === Genealogische Webseiten === === Weitere Webseiten === ==Zufallsfunde== Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen. * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten. * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] <!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}--> ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== <!--<gov>FOKO/GOV-ID</gov>--> {{Navigationsleiste Grafschaft Oettingen}} <!-- Die folgenden Kategorien bitte unbedingt anpassen !! --> [[Kategorie:Amt in der Grafschaft Oettingen|x]] [[Kategorie:Amt in der Teilgrafschaft Oettingen-Wallerstein|x]]