HKK 4

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 20. März 2015, 20:03 Uhr von HJS (Diskussion • Beiträge) (→‎Feldzüge, Gefechte usw.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
-- Portal:Militär -- Formationsgeschichte Erster Weltkrieg | Korps Erster Weltkrieg
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Höheres Kavallerie-Kommando 4
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
auch Höherer Kavallerie-Kommandeur 4 genannt.

Datum der Aufstellung[Bearbeiten]

  • 02.08.1914 <ref Name=Cron/>

Gliederung[Bearbeiten]

Übergeordnete Einheiten[Bearbeiten]

Untergeordnete Einheiten[Bearbeiten]


Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918</ref>[Bearbeiten]

: Das HKK 4 war vor der 4. Armee und 5. Armee eingesetzt.
3. Kavallerie-Division
1 MG-Abteilung, 24 Eskadrons, 3 Batterien
16. Kavallerie-Brigade 22. Kavallerie-Brigade
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
25. Kavallerie-Brigade (Großherzoglich Hessische)
Nachrichten-Abteilung mit:
Jäger-Regiment-zu-Pferde Nr. 7 Dragoner-Regiment Freiherr von Manteuffel (Rheinisches) Nr. 5
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Garde-Dragoner-Regiment (1. Großherzoglich Hessisches) Nr. 23
reitende Abteilung Feldartillerie-Regiment Nr. 11 schwere Funkstation Nr. 11
Jäger-Regiment-zu-Pferde Nr. 8 Husaren-Regiment Landgraf Friedrich III von Hessen-Homburg (2. Kurhessisches) Nr. 14
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Leib-Dragoner-Regiment (2. Großherzoglich Hessisches) Nr. 24
Maschinengewehr-Abteilung Nr. 2 leichte Funkstation Nr. 18
Kavallerie-Lastkraftwagen-Kolonne 3 Pionier-Abteilung leichte Funkstation Nr. 19
zugeteilt mit je einer 1 Radfahr-Kompanie und Jäger-Kraftwagen-Kolonne
Jäger-Bataillon Nr.6
6. Kavallerie-Division
1 MG-Abteilung, 24 Eskadrons, 3 Batterien
28. Kavallerie-Brigade 33. Kavallerie-Brigade 45. Kavallerie-Brigade Nachrichten-Abteilung mit:
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
1. Badisches Leib-Dragoner-Regiment Nr. 20
Dragoner-Regiment König Karl I von Rumänien (1. Hannoversches ) Nr. 9 Husaren-Regiment König Humbert von Italien (1. Kurhessisches) Nr. 13 reitende Abteilung Feld-Artillerie-Regiment Nr. 8 schwere Funkstation Nr. 4
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
2. Badisches Dragoner-Regiment Nr. 21
Schleswig-Holsteinisches Dragoner-Regiment Nr. 13 Jäger-Regiment-zu-Pferde Nr. 13 Maschinengewehr-Abteilung Nr. 6 leichte Funkstation Nr. 9
Kavallerie-Lastkraftwagen-Kolonne 6 Pionier-Abteilung leichte Funkstation Nr. 11
zugeteilt mit je einer 1 Radfahr-Kompanie und Jäger-Kraftwagen-Kolonne
Jäger-Bataillon Nr. 5

Formationsgeschichte[Bearbeiten]

  • 02.08.1914 <ref Name=Cron/>: Der HKK wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert.
  • 14.12.1914 <ref Name=Cron/>: Der HKK wurde aufgelöst.

Feldzüge, Gefechte usw. <ref name=Generalstab>Die Schlachten und Gefechte des Großen Krieges 1914 - 1918, Großer Generalstab</ref>[Bearbeiten]

1914 Westfront

  • 05.08.1914 - 21.08.1914: Aufklärungs- und Verschleierungskämpfe vor der Front der 5. Armee
  • 22.08.1914 - 27.08.1914: Schlacht Beo Longwy - Longuyon und am Othain-Abschnitt
  • 28.08.1914 - 01.09.1914: Schlacht um die Maasübergänge (Schlacht an der Maas)
  • 02.09.1914 - 03.09.1914: Schlacht bei Varennes - Montfaucon (1. Schlacht bei Varennes)
  • 04.09.1914 - 05.09.1914: Verfolgung westlich Verdun und durch die Argonnen
  • 05.09.1914 - 12.09.1914: Marneschlachten
  • 06.09.1914 - 12.09.1914: Schlacht bei Vaubecourt - Fleury (Vaubecourt-Sommaisne)
  • 15.09.1914 - 20.09.1914: Stellungskämpfe in den Argonnen
  • 17.09.1914 - 24.09.1914: Schlacht bei Varennes (2. Schlacht bei Varennes)
  • 04.10.1914 - 14.10.1914: Aufklärungs- und Verschleierungskämpfe in Belgien und Nordfrankreich
  • 13.10.1914 - 13.12.1914: Stellungskämpfe in Flandern und Artois
  • 15.10.1914 - 28.10.1914: Schlacht bei Lille

Kommandeur <ref name=Wegner>Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939</ref>[Bearbeiten]

  • 02.08.1914 - 14.12.1914: Generalleutnant Gustav Freiherr von Hollen

Literatur[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

<references/>

Armee-Korps bis 1914

TaktischesTruppenzeichen Korps.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Armee-Korps: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen StanderArmeekorps.svg

(S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- (B)=kgl.Bayer. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde | I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII.(S) | XIII.(W) | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX.(S) | XX. | XXI. | - | I.(B) | II.(B) | III.(B) |

zusätzliche Generalkommandos Erster Weltkrieg

Reserve: G | I. | - | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | - | XII.(S) | - | XIV. | XV.(B) | - | XVII. | XVIII. | - | XXII. | XXIII. | XXIV. | XXV. | XXVI. | XXVII. | - | XXXVIII. | XXXIX. | XXXX. | XXXXI. | - | I.(B) | II.(B) |


bezeichnete Korps: Alpenkorps | Asienkorps | Beskidenkorps | Ersatz-Korps | Karpathenkorps | Landwehr Korps | Marine Korps | Nordkorps (1915) | Nordkorps (1918) |


höhere Kommandos: HKK 1 | HKK 2 | HKK 3 | HKK 4 | HKK 5 | HKK 6 | - | HLK 1 | HLK 2 | HLK 3 | HLK 4 |


Generalkommandos: 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 |


weitere bezeichnete Generalkommandos