Katholisches Kirchspiel Koźle (Św. Zygmunta i Św. Jadwigi Śląskiej)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!


Vorlage:Begriffserklärungshinweis

Hierarchie

Regional > Katholische Kirche > Katholische Kirche in Polen > Bistum Oppeln > Dekanat Cosel > Pfarrei Koźle (Św. Zygmunta i Św. Jadwigi Śląskiej) > Katholisches Kirchspiel Koźle (Św. Zygmunta i Św. Jadwigi Śląskiej)

Einleitung

Allgemeine Information

Name

Deutscher Name: Cosel / Kandrzin-Cosel (Hl. Sigismund / S. Sigismundi regis et M. / S. Sigismund. et B.M.V. de Monte Carmelo) <ref name="Schematismus Breslau 1887">

Schematismus des Bisthums Breslau und seines Delegatur-Bezirks für das Jahr 1887, Fürstbischöfliche Geheime Kanzlei, Breslau, 1887, URL: [1], S. 81, Nr. 32.1.</ref>

Polnischer Name: Koźle / Kędzierzyn-Koźle (Św. Zygmunta i Św. Jadwigi Śląskiej) <ref name="Wikipedia Pl. Parafia św. Zygmunta w Kędzierzynie-Koźlu"> Artikel Parafia_św._Zygmunta_i_św._Jadwigi_Śląskiej_w_Kędzierzynie-Koźlu. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].</ref>
Anschrift
Parafia św. Zygmunta i św. Jadwigi Śląskiej
ul. Złotnicza 12
Polen-47-200 Kędzierzyn-Koźle
Telefon
+48 77 480 13 31 (Presbyterium)
77 480 13 33 (Büro)
Webseite
https://www.parafiakozle.pl
E-Mail
<email>adres e-mail: kozle@opole.opoka.org.pl</email>

Geschichte

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Bis 1912: Katholische Kirche > Bistum Breslau > Kommissariat Ratibor > Dekanat Lohnau > Pfarrei Cosel (Hl. Sigismund) <ref name="Schematismus Breslau 1887" /><ref name="Handbuch Bistum Breslau 1912"> Handbuch des Bistums Breslau und seines Delegatur-Bezirks für das Jahr 1912, Fürstbischöfliche Geheime Kanzlei, Breslau, 1912, S. 138, Nr. 35.1</ref>
1913 - 1922: Katholische Kirche > Bistum Breslau > Kommissariat Ratibor > Dekanat Cosel > Pfarrei Cosel (Hl. Sigismund) <ref name="Handbuch Bistum Breslau 1913"> Handbuch des Bistums Breslau und seines Delegatur-Bezirks für das Jahr 1913, Fürstbischöfliche Geheime Kanzlei, Breslau, 1913, S. 35, Nr. 10.3</ref><ref name="Handbuch Bistum Breslau 1921"> Handbuch des Bistums Breslau und seines Delegaturbezirks für das Jahr 1921, Fürstbischöfliche Geheime Kanzlei, Breslau, 1921, S. 37, Nr. 10.3</ref>
1922 - 12.08.1930: Katholische Kirche > Bistum Breslau > Kommissariat Ratibor > Dekanat Cosel > Pfarrei Cosel (Hl. Sigismund) <ref name="Handbuch Bistum Breslau 1922"> Handbuch des Bistums Breslau und seines Delegaturbezirks für das Jahr 1922, Fürstbischöfliche Geheime Kanzlei, Breslau, 1922, S. 36, Nr. 10.3</ref><ref name="Handbuch Bistum Breslau 1930"> Handbuch des Bistums Breslau für das Jahr 1930, Fürstbischöfliche Geheime Kanzlei, Breslau, 1930, S. 43 Nr. 9.3</ref><ref name="Wikipedia Pl Kirchenprovinz Breslau">Artikel Metropolia_wrocławska. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].</ref>
13.08.1930 - 1945: Katholische Kirche > Katholische Kirche in Deutschland > Kirchenprovinz Breslau > Erzbistum Breslau > Kommissariat Ratibor > Dekanat Cosel > Pfarrei Cosel (Hl. Sigismund) <ref name="Handbuch Bistum Breslau 1931"> Handbuch des Erzbistums Breslau für das Jahr 1931, Fürstbischöfliche Geheime Kanzlei, Breslau, 1931, S. 42 Nr. 7.3</ref><ref name="Handbuch Erzbistum Breslau 1942"> Handbuch des Erzbistums Breslau für das Jahr 1942, Fürstbischöfliche Geheime Kanzlei, Breslau, 1942, S. 30 Nr. 10.2</ref><ref name="Wikipedia Pl Kirchenprovinz Breslau"> Artikel Metropolia_wrocławska. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].</ref>
1945 - 27.06.1972 (offiziell): Katholische Kirche > Erzbistum Wrocław > Dekanat kozielski > Pfarrei Koźle (Św. Zygmunta i Św. Jadwigi Śląskiej) (Cosel (Hl. Sigismund))
1945 - 27.06.1972 (inoffiziell): Katholische Kirche > Katholische Kirche in Polen > Kirchenprovinz Wrocław > Apostolische Administratur Opole > Dekanat kozielski > Pfarrei Koźle (Św. Zygmunta i Św. Jadwigi Śląskiej) (Cosel (Hl. Sigismund)) <ref name="Dekanate und Pfarreien der Apostolischen Administratur Oppelner Schlesien 1945-1946"> P. Madajczyk, Ks. Andrzej Hanich, Dekanaty i parafie Administracji Apostolskiej Śląska Opolskiego w latach 1945–1946, Państwowy Instytut Naukowy — Instytut Śląski w Opolu Opole, 2009, S. 197</ref><ref name="Schematismen Oppelner Diözese 1947-1974"> J. Kopiec, Auszüge S. 167-216 Schematyzmy diecezji opolskiej z lat 1947-1974, ABMK, Bd. 61, Apr. 2020, S. 206 u. ff.</ref>
28.06.1972 - 24.03.1992: Katholische Kirche > Katholische Kirche in Polen > Kirchenprovinz Wrocław > Bistum Opole > Dekanat kozielski / Dekanat Koźle > Pfarrei Koźle (Św. Zygmunta i Św. Jadwigi Śląskiej) (Cosel (Hl. Sigismund)) <ref name="Schematismen Oppelner Diözese 1947-1974"/>
Seit 25.03.1992: Katholische Kirche > Katholische Kirche in Polen > Kirchenprovinz Katowice > Bistum Opole > Dekanat Koźle > Pfarrei Koźle (Św. Zygmunta i Św. Jadwigi Śląskiej) (Cosel (Hl. Sigismund)) <ref name="Wikipedia Pl. Dekanat Koźle"> Artikel Dekanat_Koźle. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].</ref><ref name="Wikipedia Pl. Parafia św. Zygmunta w Kędzierzynie-Koźlu" />

Orte des Kirchspiels

Aktuelle Orte des Kirchspiels

Quelle: <ref name="Wikipedia Pl. Parafia św. Zygmunta w Kędzierzynie-Koźlu" />

Ehemalige Orte des Kirchspiels

Kirchen

  • Kirche Koźle (Św. Zygmunta i Św. Jadwigi Śląskiej) - Cosel (Hl. Siegmund) <ref name="Schematismus Breslau 1887" /><ref name="Wikipedia Pl. Parafia św. Zygmunta w Kędzierzynie-Koźlu" />

Friedhöfe

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

In Diözesanarchiven

-

In Staatsarchiven
Taufen Heiraten Beerdigungen
1801-1810
1812-1814
1817-1819
1829-1849
1851-1858
1864-1870
1800-1849
1851-1858
1864-1870
1800-1811
1813
1817-1819
1824-1849
1851-1858
1864-1867
1869-1870

Quelle: <ref name="christoph-www.de">Internetseite: Familienforschung in S c h l e s i e n = Findbuch = Schlesische Kirchenbücher wo finden?</ref>

Bei Geneteka.genealodzy.pl

-

Bei FamilySearch
Bei Silius Radicum

-

Bei Matricula Online
  • Militärkirchenbücher siehe unter Cosel.
In der Schlesische Digitale Bibliothek

-

Weitere genealogische Quellen

Historische Quellen

Bibliografie

Verschiedenes

Anmerkungen und Quellenangaben

<references/>

Webseiten

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>object_279743</gov>



Pfarreien im katholischen Dekanat Koźle (Cosel O.S.)

Aktuelle Pfarreien: Cisek (Nawiedzenia Najświętszej Maryi Panny) = Czissek (Heimsuchung der seligen Jungfrau Maria) = Friedenau (Heimsuchung der seligen Jungfrau Maria) | Kędzierzyn-Koźle (Najświętszej Maryi Panny Królowej Świata) = Kędzierzyn-Koźle - Rogi = Rogau | Koźle (Św. Zygmunta i Św. Jadwigi Śląskiej) = Cosel (Hl. Sigismund) | Łężce (Nawiedzenia Najświętszej Maryi Panny) = Lenschütz (Hl. Mariä Heimsuchung) | Mechnica (Św. Jakuba) = Mechnitz (Hl. Jakobus) | Pokrzywnica (Św. Sebastiana) = Nesselwitz (Hl. Sebastian) | Reńska Wieś (Św. Urbana) = Reinschdorf (Hl. Urban) | Stradunia (Najświętszego Serca Pana Jezusa) = Straduna (Hl. Herz Jesu) | Większyce (Św. Urbana) = Wiegschütz (Hl. Urban) = Neumannshöh (Hl. Urban)
Ehemalige Pfarreien: Bierawa (Trójcy Świętej) = Birawa (Hl. Dreifaltigkeit) | Dziergowice (Św. Anny) = Dziergowitz (Hl. Anna) | Kędzierzyn-Koźle (Św. Mikołaja) = Kandrzin-Pogorzelletz (Hl. Nikolaus) = Kandrzin (Hl. Nikolaus) = Heydebreck O.S. (Hl. Nikolaus) | Kuźnia Raciborska (Św. Marii Magdaleny) = Ratibor-Hammer (Hl. Maria Magdalena) | Stare Koźle (Św. Jana Nepomucena) = Alt Cosel (Hl. Johannes Nep.) | Turze (Najświętszego Serca Pana Jezusa) = Thurze (Hl. Herz Jesu) = Wellendorf (Hl. Herz Jesu) | Zawada Ksiazeca (Św. Józefa Robotnika) = Zawada Ksiazeca (Św. Jana) = Zawada, herzoglich (Hl. Johannes Nep.) = Rainfelde (Hl. Johannes)


Dekanate im katholischen Bistum Opole (Oppeln - Oberschlesien)


Dekanate: Biała (Zülz) | Branice (Branitz) | Dobrodzień (Guttentag) | Głogówek (Oberglogau) | Głubczyce (Leobschütz) | Głuchołazy (Ziegenhals) | Gorzów Śląski (Landsberg O.S.) | Gościęcin (Kostenthal) | Grodków (Grottkau) | Kamień Śląski (Groß Stein) | Kędzierzyn (Kandrzin) | Kietrz (Katscher) | Kluczbork (Kreuzburg) | Koźle (Cosel) | Krapkowice (Krappitz) | Łany (Lohnau) | Leśnica (Leschnitz) | Niemodlin (Falkenberg O.S.) | Nysa (Neisse) | Olesno (Rosenberg O.S.) | Opole-Szczepanowice (Oppeln-Sczepanowitz) | Opole (Oppeln) | Otmuchów (Ottmachau) | Ozimek (Malapane) | Paczków (Patschkau) | Pietrowice Wielkie (Groß Peterwitz) | Prószków (Proskau) | Prudnik (Neustadt O.S.) | Racibórz (Ratibor) | Siołkowice (Schalkowitz) | Skoroszyce (Friedewalde) | Strzelce Opolskie (Groß Strehlitz) | Tworków (Tworkau) | Ujazd Śląski (Ujest) | Zagwiździe (Friedrichsthal) | Zawadzkie (Zawadzki)