Landkreis Ahrweiler
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Landkreis Ahrweiler
![]() Lokalisierung des Landkreises Ahrweiler innerhalb des Bundeslandes Rheinland-Pfalz |
Einleitung[Bearbeiten]
Wappen[Bearbeiten]
Der Landkreis Ahrweiler führt das Wappen bereits seit dem 5. Juli 1927. Das preußische Staatsministerium sprach die Genehmigung dafür aus.
Es zeigt
- im linken oberen Feld ein schwarzes Kreuz vor silbernem Hintergrund, das die mehr als 600jährige Zugehörigkeit des Ahrtals zu Kurköln wiedergibt,
- daneben den schwarz-weißen Adler mit roten Waffen in Gold. Er erinnert an die Grafen von Are, die vor der kurkölnischen Zeit im Ahrtal herrschten und als redendes Wappen den Adler führten,
- im linken unteren Feld einen schwarz-weißen Löwen mit roten Waffen vor goldenem Hintergrund. Er weist darauf hin, dass Jülich vom Ausgang des Mittelalters bis Ende des 18. Jahrhunderts an der unteren Ahr und am Rhein Landesherr war,
- einen silbernen gewellten Schrägbalken in Grün im rechten unteren Feld. Dies ist das Wappen der Rheinprovinz, zu der der Kreis Ahrweiler seit seiner Gründung im Jahre 1816 bis 1945 gehörte.
Quelle: Kreis Ahrweiler
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Städte, Gemeinden und Verbandsgemeinden im Landkreis Ahrweiler (Rheinland-Pfalz) | |
Städte: Bad Neuenahr-Ahrweiler | Remagen | Sinzig | |
Gemeinden: Grafschaft | |
Verbandsgemeinden: Adenau | Altenahr | Bad Breisig | Brohltal |
Kreisverwaltung[Bearbeiten]
- Kreisverwaltung Ahrweiler
- Wilhelmstraße,
- 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
- Deutschland
- Telefon: + 49 2641-9750
Verwaltungsbezirke 1930/31[Bearbeiten]
- Amt Altenahr
- Amt Bad Neuenahr
- Amt Gelsdorf
- Amt Königsfeld
- Amt Niederbreisig
- Amt Remagen-Land
- Amt Sinzig-Land
Ehemaliges Amt im Kreis Ahrweiler (Regierungsbezirk Koblenz) | |
Amt Altenahr | Amt Bad Neuenahr | Amt Gelsdorf | Amt Königsfeld (Brohltal) | Amt Niederbreisig | Amt Remagen-Land | Amt Sinzig-Land |
Kirchliche Gliederung[Bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten]
Katholische Kirche[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
- 1816 Die Kreise Ahrweiler und Adenau werden innerhalb der Rheinprovinz gegründet.
- 1932 Kreis Adenau wird in den Kreis Ahrweiler integriert.
- 1970 Durch die Kreisreform wird dem Landkreis Ahrweiler noch einige Gemeinden aus dem aufgelösten Landkreis Mayen hinzugefügt.
Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]
Historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Historische Quellen[Bearbeiten]
Gedruckte Quellen[Bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten]
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
Weitere Bibliografie[Bearbeiten]
- Kreis Ahrweiler - Studien zu Vergangenheit und Gegenwart, Band 1, Studienbuch Landkreis Ahrweiler, Bad Neuenahr-Ahrweiler, 1987
- Kreis Ahrweiler - Studien zu Vergangenheit und Gegenwart, Band 2, Kreis Ahrweiler unter dem Hakenkreuz, Bad Neuenahr-Ahrweiler, 1989
- Kreis Ahrweiler - Studien zu Vergangenheit und Gegenwart, Band 3, Der Kreis Ahrweiler im Wandel der Zeit, Bad Neuenahr-Ahrweiler, 1993, ISBN 3-9803385-7-6
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Internetlinks[Bearbeiten]
Offizielle Internetseiten[Bearbeiten]
Genealogische Internetseiten[Bearbeiten]
Historische Internetseiten[Bearbeiten]
Heimatjahrbucharchiv Landkreis Ahrweiler
Weitere Internetseiten[Bearbeiten]
- Artikel Landkreis Ahrweiler. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<GOV>adm_137131</GOV>
![]() |
Landkreise und kreisfreie Städte im Bundesland Rheinland-Pfalz (Bundesrepublik Deutschland) |
Landkreise:
Ahrweiler |
Altenkirchen |
Alzey-Worms |
Bad Dürkheim |
Bad Kreuznach |
Bernkastel-Wittlich |
Birkenfeld |
Bitburg-Prüm |
Cochem-Zell |
Donnersbergkreis |
Germersheim |
Kaiserslautern |
Kusel |
Mainz-Bingen |
Mayen-Koblenz |
Neuwied |
Rhein-Hunsrück-Kreis |
Rhein-Lahn-Kreis |
Rhein-Pfalz-Kreis |
Südliche Weinstraße |
Südwestpfalz |
Trier-Saarburg |
Vulkaneifel |
Westerwaldkreis |