Oberamt Oettingen (kath.)
![]() |
Oettingen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Oettingen. |
Hierarchie
bis 1806:
Regional > Historisches Territorium > Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation > Schwäbischer Reichskreis > Grafschaft Oettingen > Oettingen-Spielberg > Oberamt Oettingen (kath.)
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Das Oberamt Oettingen gehört zur katholischen Linie/Teilgrafschaft Oettingen-Spielberg der Reichsgrafschaft Oettingen.
Oettingen ist ein großes Oberamt der Grafschaft.
Politische Einteilung[Bearbeiten]
- Oberamt Oettingen, in: Kudorfer, Dieter: Schwaben Reihe I Heft 8: Nördlingen; München 1974, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3-7696-9886-X, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB) (Beschreibung), S. 474-475
- Die Ortschaften, in: Kudorfer, Dieter: Schwaben Reihe I Heft 8: Nördlingen; München 1974, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3-7696-9886-X, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB) (Beschreibung), S. 491-532
Hochgericht[Bearbeiten]
Bettendorf | gemeinsam mit Oberamt Oettingen (evang.) |
Bosacker | angefochten vom Oberamt Wassertrüdingen |
Breitenlohe | |
Dornstadt | gemeinsam mit Verwalteramt Dornstadt |
Ehingen am Ries | gemeinsam mit Pfandschaft Ehingen-Erlbach-Schopflohe |
Eitersberg | gemeinsam mit Verwalteramt Dornstadt |
Fremdingen | |
Grünhof | |
Hainsfarth | gemeinsam mit Oberamt Oettingen (evang.) und Oberamt Hohentrüdingen |
Hausen | |
Hochstadt | gemeinsam mit Verwalteramt Dornstadt |
Lohe | |
Megesheim | gemeinsam mit Oberamt Hohentrüdingen |
Munningen | gemeinsam mit Oberamt Oettingen (evang.) |
Niederhofen | |
Nittingen | |
Oettingen in Bayern | gemeinsam mit Oberamt Oettingen (evang.) |
Oppersberg | |
Raustetten | |
Schaffhausen | |
Schopflohe | gemeinsam mit Pfandschaft Ehingen-Erlbach-Schopflohe |
Schwörsheim | gemeinsam mit Oberamt Oettingen (evang.) |
Seglohe | strittig mit Oberamt Aufkirchen |
Uttenstetten | |
Ziegelmühle |
Dorfs- und Gemeinde-Herrschaft[Bearbeiten]
Bettendorf | gemeinsam mit Oberamt Oettingen (evang.) |
Dornstadt | gemeinsam mit Verwalteramt Dornstadt |
Ehingen am Ries | gemeinsam mit Pfandschaft Ehingen-Erlbach-Schopflohe |
Eitersberg | gemeinsam mit Verwalteramt Dornstadt |
Fremdingen | gemeinsam mit Pflegamt Hochaltingen |
Hainsfarth | gemeinsam mit Oberamt Oettingen (evang.), Kloster-Verwalteramt Auhausen und Kommende Oettingen |
Hausen | |
Hochstadt | gemeinsam mit Verwalteramt Dornstadt |
Lohe | |
Megesheim | gemeinsam mit Kloster-Verwalteramt Auhausen, Kommende Oettingen und Kastenamt Wolferstadt |
Munningen | gemeinsam mit Oberamt Oettingen (evang.) |
Niederhofen | |
Nittingen | |
Schopflohe | gemeinsam mit Pfandschaft Ehingen-Erlbach-Schopflohe, mit Widerspruch der anderen Herrschaften |
Schwörsheim | gemeinsam mit Oberamt Oettingen (evang.) |
Seglohe | gemeinsam/strittig mit Oberamt Aufkirchen |
Siegenhofen |
Besitz mit Vogtei (Niedergericht), Steuer und Grundherrschaft[Bearbeiten]
Alerheim | 1 Anwesen | nur 1/3, Oberamt Alerheim 2/3 |
Bettendorf | 1 Anwesen | |
Breitenlohe | 8 Anwesen | |
Buchhof | 1 Anwesen | |
Dornstadt | 14 Anwesen | |
2 Anwesen | gemeinsam mit Oberamt Oettingen (evang.) | |
Eck am Berg | x Anwesen | |
Ehingen am Ries | 42 Anwesen | |
3 Anwesen | gemeinsam mit Pfandschaft Ehingen-Erlbach-Schopflohe | |
Eitersberg | 3 Anwesen | |
Erlbach | 1 Anwesen | |
Flotzheim | x Anwesen | |
Frankenhofen | x Anwesen | |
Fremdingen | 30 Anwesen | |
Fünfstetten | x Anwesen | |
Hainsfarth | 53 Anwesen | |
2 Anwesen | gemeinsam mit Oberamt Oettingen (evang.) | |
4 Anwesen | gemeinsam mit anderen Dorfherrschaften | |
Hausen | 50 Anwesen | |
Heuberg | 3 Anwesen | |
Himmerstall | x Anwesen | |
Hochstadt | 3 Anwesen | |
Hüssingen | 2 Anwesen<ref>Hofmann: Gunzenhausen-Weißenburg (Hist. Atlas Bayern), S. 132</ref> | |
Lerchenbühl | 1 Anwesen | Grundherrschaft Kloster Maihingen |
Lohe | 5 Anwesen | |
Megesheim | 35 Anwesen | |
Munningen | 39 Anwesen | |
2 Anwesen | gemeinsam mit Oberamt Oettingen (evang.) | |
Niederhofen | 20 Anwesen | |
Nittingen | 17 Anwesen | |
1 Anwesen | Steuer Kloster und Pflegamt Kircheim | |
Nußbühl | x Anwesen | |
Oettingen in Bayern | 175 Anwesen | |
Opfenried | x Anwesen | |
Rühlingstetten | x Anwesen | |
Schaffhausen | 1 Anwesen | |
Schopflohe | 11 Anwesen | |
Schwörsheim | 25 Anwesen | |
4 Anwesen | gemeinsam mit Oberamt Oettingen (evang.) | |
Seglohe | 2 Anwesen | |
1 Anwesen | Grundherrschaft Kloster Maihingen | |
Siegenhofen | 3 Anwesen | |
Tannhausen | x Anwesen | |
Uttenstetten | 1 Anwesen | Grundherrschaft Kloster Maihingen |
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Die Orte des Oberamts Oettingen waren katholisch mit Ausnahmen:
Alerheim | evangelisch |
Bettendorf | gemischt |
Dornstadt | gemischt |
Ehingen am Ries | gemischt |
Erlbach | evangelisch |
Frankenhofen | evangelisch |
Hainsfarth | gemischt |
Heuberg | evangelisch |
Himmerstall | evangelisch |
Hüssingen | evangelisch |
Lerchenbühl | gemischt |
Munningen | gemischt |
Oettingen in Bayern | gemischt |
Opfenried | evangelisch |
Schopflohe | gemischt |
Schwörsheim | gemischt |
Geschichte[Bearbeiten]
Das Amt Oettingen entstand aus der Forstvogtei über den südlichen Teil des Eichstätter Bannforstes von 1053. Bei der Grafschaftsteilung von 1410 wurde das Amt und die größeren Siedlungen in sich geteilt. In der Reformation wurde der Amtsteil von Oettingen-Oettingen evangelisch, während der Amtsteil von Oettingen-Wallerstein katholisch blieb. Dadurch wurde die Nord-Ost-Ecke des Rieses und auch die Stadt Oettingen mit einigen umliegenden größeren Orten wie Ehingen, Munningen, Hainsfarth, Schopflohe und Dornstadt gemischt konfessionell. Bei der Grafschaftsteilung von Oettingen-Wallerstein im 17. Jahrhundert kam das Oberamt Oettingen (kath.) an Oettingen-Spielberg.
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Historische Quellen[Bearbeiten]
Quelleneditionen[Bearbeiten]
Rechtsquellen[Bearbeiten]
- Brenner, Bernhard: Die ländlichen Rechtsquellen aus der Grafschaft Oettingen; Augsburg 2005, ISBN 3-89639-462-2, aus der Reihe: Schwäbische Forschungsgemeinschaft: Reihe 5b Rechtsquellen, Band 2 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Amt Oettingen (Oberamt Oettingen (evang.) / Oberamt Oettingen (kath.)), S. 369
- Aumühle, Untere, S. 370
- Beschreibung der Pflichten des Aumüllers von 1456, S. 370-371
- Dornstadt, S. 371
- Ehingen, S. 380
- Dorfordnung von 1487 mit Ergänzungen:, S. 381-389
- Bestimmungen zur Schafhaltung von 1509 und Rugeid (undat.) in gemeinsamer Renovation von 1584
- Dorfordnung von 1487 mit Ergänzungen:, S. 381-389
- Fremdingen, S. 389
- Hainsfarth, S. 399
- Hausen, S. 410
- Dorfsatzung von 1524, S. 411-416
- Heuberg, S. 416
- Viehordnung von 1563, S. 417-418
- Lerchenbühl, S. 418
- Dorf- und Feldordnung von 1801, S. 419-422
- Megesheim, S. 422
- Dorfordnung von 1567, S. 423-430
- Munningen, S. 430
- Oettingen, S. 440
- Schopflohe, S. 467
- Schwörsheim, S. 475
- Aumühle, Untere, S. 370
- Amt Oettingen (Oberamt Oettingen (evang.) / Oberamt Oettingen (kath.)), S. 369
Bibliografie[Bearbeiten]
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
- Beck, Gerhard: Stock und Galgen - Hochgerichtsstätten im Nördlinger Ries und dessen Nachbarschaft (Ries, Grafschaft Oettingen, Oettingen-Oettingen, Oettingen-Spielberg, Oettingen-Wallerstein, Oettingen-Baldern, Aufkirchen, Oberamt Aufkirchen, Bissingen, Oberamt Bissingen, Reichsstadt Bopfingen, Gnotzheim, Oberamt Spielberg, Harburg, Oberamt Harburg, Heidenheim am Hahnenkamm, Oberamt Hohentrüdingen, Fürstentum Brandenburg-Ansbach, Hochaltingen, Holzkirchen, Oberamt Alerheim, Marktoffingen, Oberamt Marktoffingen, Nördlingen, Reichsstadt Nördlingen, Oettingen, Oberamt Oettingen (evang.), Oberamt Oettingen (kath.), Ostheim, Polsingen, Rittergut Polsingen, Thurneck, Unterschneidheim, Vogteiamt Schneidheim, Wallerstein, Oberamt Wallerstein, Wassertrüdingen, Oberamt Wassertrüdingen, Wemding, Pfleggericht Wemding, Wolferstadt, Zöbingen, Oberamt Baldern), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XIX/2012; Nördlingen 2014, S. 119-142 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Amt Oettingen, in: Kudorfer, Dieter: Schwaben Reihe I Heft 8: Nördlingen; München 1974, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3-7696-9886-X, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB) (Beschreibung), S. 94-101
- Oberamt Oettingen, in: Kudorfer, Dieter: Schwaben Reihe I Heft 8: Nördlingen; München 1974, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3-7696-9886-X, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB) (Beschreibung), S. 474-475
- Amt Oettingen, in: Kudorfer, Dieter: Schwaben Reihe II Heft 3: Die Grafschaft Oettingen. Territorialer Bestand und innerer Aufbau (um 1140 bis 1806); München 1985, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9936 X, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB) (Beschreibung), S. 47-49
- Oberamt Oettingen, in: Neumeyer, Teresa: Franken Reihe I Heft 40: Dinkelsbühl. Der ehemalige Landkreis; München 2018, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 978 3 7696 6562 8, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Inhaltsverzeichnis (Beschreibung), S. 360
- Beschreibung des Oberamts Ellwangen (Wikisource-Link)
- Kapitel Stödtlen in der Beschreibung des Oberamts Ellwangen bei Wikisource, S. 722–741
- Kapitel Thannhausen in der Beschreibung des Oberamts Ellwangen bei Wikisource, S. 741–755
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
- Fürstlich Oettingen-Spielbergisch Archiv Harburg (FÖSAH)
- Sal- und Lager-Bücher SLB (Steuerbücher)
- Amtsrechnungen AR
- Staatsarchiv Augsburg (StAA)
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Anmerkungen[Bearbeiten]
<references />
Weblinks[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Oberamt Oettingen (kath.)/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Oberamt Oettingen (kath.) erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Oberamt Oettingen (kath.)/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Oberamt Oettingen (kath.) erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<gov>object_352310</gov>