Mümmelischer Creyß

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 2. Juli 2010, 05:47 Uhr von KarinRobl (Diskussion • Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Ratterslandt (Bezirk) Ratterslanndtt (Bezirk) Raterslant== {|{{MLtable}} class="sortable" width = 40% |- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " va...“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ratterslandt (Bezirk) Ratterslanndtt (Bezirk) Raterslant

Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern) 1540 sind aufgeführt
Peter Builliß Peter Bolle
Jahn Buderigken Jhan Buderick
Gedemynn Harde
Matz Gybisch


Szarden (Bezirk) Sardenn (Bezirk) Sarden

Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000
(c) Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern) 1540 sind aufgeführt
Gergen Bundthusen Jorge Bundthuß
Jahn Tiedter Jhan Tytter
Martin Gibbisch Martenn Gybisch
Gauß Talließ Hans Stallis
Urbahn Marienburger Sudtmundt Vrbann Marienburger
Gauß Kuntzen Hanns Kuntz
Casper Schmiedt Caspar Schmidt rochbender bei Kyrstenn Jutsch
Bartell Wiegusch
Jacob Laiste Jorge Leyst
Gergen Guschgauer
Martin Scheeren
Martenn Dumpff
Peter Wager
Peter Bladeck
Kyrstenn Jutsch


Böttelsdorff (Bezirk) Bottelsdorff (Bezirk) Botelsdorf

Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000
(c) Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern) 1540 sind aufgeführt
Paull Sirga Pawll Syrge
Peter Janusch Peter Janus
Jacob Talleigke Jacub Taleck
Matz Wehle Matz Weell
Mausell Gerwe Maschell Syrbe
Nicolau Skrandell
Gergen Skrandell
Jorge Kur


Meschitten (Bezirk) Myssyttenn (Bezirk) Messitten

Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000
(c) Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern) 1540 sind aufgeführt
?Tohmaß ?Puhle Pallwen
Matz Kebelgke Matz Kabelke
Martin Jagksch Bartell Jackusch
Gauß Sudtmundt Sudemundt
Gedtmin Gelbieth
Matz Schmiedt
Peter ?leoparten
Vrbann Sparwe
Andre Kewnoth
Jhan Spage
Jacub Gedemyn
Michel Schmeck


Laschupehnen (Bezirk) Laschupenn (Bezirk) Laxuppe

Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern) 1540 sind aufgeführt
Stantz Tramppe
Stantz Gelbieth Stentzell Gelwyn
Peter Samba Prausell Jhan Prawßell (Darwyt Naußede seyn bender)
Jacob Wetz Keppakl
Bartell Narwill
Stentzell Schugsta
Ballrum Naude Matzus
Stanckus Grawon
Gedemyn Gelwyn
Darwyt Naußede


Garßden (Bezirk) Garßdenn (Bezirk)

Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern) 1540 sind aufgeführt
Claus Keppal Claus Kepllyn
Jahn Kuntzen Jahn Kuntz
Jacob Todden Jacob Dudde
Peter Kiaunodden Peter Kaunott
Gedtmin Budtningk Gedmin Buderick
Gergen Dautzker Krüger Dautzkurt Kruger
Darguwill Sodeigken Dargell Sadeck
Stanckuß Schmiedt
Kiosch Sodeigken
Matz Kiecken
Martin Genschill
Dorgell Kintsch


Dittauen (Bezirk) Dyttwe (Bezirk) Ditwe

Orte im Bezirk Dittauen in der Schroetter Karte (1802, Maßstab 1: 160000)
blau
gekennzeichnet


Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern) 1540 sind folgende Wirte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern)
Paul Eleykna (Trauben) Pawll Alechna
Jacob Tiedter (Dittauen, Tiedter Jacob) Jacub Dytter
Narckuß Praußell (Dittauen, Praussel Narkus) Jhan Prawßell (Dittauen)
Martin Mantrum (Buttcken) Cantrym Martin
Matz Grettin (Nibbern, Matz Gröten) Thomas Gretynn
Tomaß Vhsen (Dittauen, Tom Uszen) Thomas Huße
1687 im Schillegallen (Bezirk), siehe dort Pawll Ylgautz (Mitzken (Kr.Memel), Ilgauden Paul)
1687 im Schillegallen (Bezirk), siehe dort Stanißlaus Gaylus (Spengen, Stentzel Gail)


Schillegallen (Bezirk) Syllegall (Bezirk)

Orte im Mümmelischer Creyß in der Schroetter Karte (1802, Maßstab 1: 160000) schwarz gekennzeichnet
Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern) 1540 sind folgende Wirte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern)
Stentzell Geyell, (Stentzel Gail oder Spengen) 1540 im Dittauen (Bezirk), siehe dort
Paull Illgauden, (Ilgauden Paul oder Mitzken (Kr.Memel)) 1540 im Dittauen (Bezirk), siehe dort
Bartell Kloschen, (Klooschen Bartel Bartell Klus
Bartell Kindtschen, (Kindschen Bartel) Bartell Kyndtsch
Michell Tramppe, (Trump Michel oder Schillgallen (Kr.Memel))
Bartell Kieschke, (Kischken Bartel oder Kayren) Bartell Kyschke
Matz Begenaith (lag bei Klooschen Bartel
Paull Rupeigken (Rupeiken Paul oder Waschken) Jhan Rubeck
Michell Lubatagk, (Labatag Michel) Michell Lubetack
Jahnell Schömpeter, (Schompeten Jonell) Schonpeter
Martin Geyell
Stentzell und Michell Studten, (Stenzel Michel Stutten oder Schäferei oder Starrischken)
Michell Grytsch (Gruetscheiken)
Bartkus Kyntschus
Reps Gedemynn


Collahten (Bezirk) Callatenn (Bezirk) Collate

Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern) 1540 sind aufgeführt
Paul Gedtwill
Herman Wehesaath
Peter Schlawegl
Kasten Sperre Krystenn Sperr
Gergen Rundt Greger Rundt
Casper Schwegusch Caspar Sagusch
Nicolau Podtschiedt
Peter Kunicke
Herman Weßnoth
Greger Weßnoth
Mag Wenith Gedemynn
Michell Joksch


Abellsath (Bezirk) Abelsatt (Bezirk) Abelssat


Meddekarckell (Bezirk) Meschekerkell (Bezirk) Meschgarkel


Rubeßen (Bezirk) Rubeschenn (Bezirk) Robisse


Bebruhnen (Bezirk) Bebrun (Bezirk) Bebromgransat


Crottingen (Bezirk) Crattyngen (Bezirk) und Crattynger Wege Cratingen, Auf cratinger weg


Eckitten (Bezirk) Yckytenn (Bezirk) Eggitten


==Tauer lavcken (Bezirk) Tauerlakenn (Bezirk) und 4 hofen bey Tauerlaken Tauerlacken==


Bachmanßlandt (Bezirk) Backmanßlandt (Bezirk) Backmanslant


Jündtschen (Bezirk) Gutschenn (Bezirk) Jotzen


Callnuwehnen (Bezirk) Calnyn (Bezirk) Callen


Schlabßemb (Bezirk) Schlabesymmenn (Bezirk)