Amt Beckum

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Amt Beckum: Übersicht über lokalen Zuständigkeiten in Angelegenheiten von Kirchen, Standesamt, Katasteramt, Amtsgerichten (Testamenten, Nachlaß-, Erbschafts- u. anderen Gerichtssachen), Polizei, Bauamt ...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Beckum > Amt Beckum

Verwaltungseinbindung (Westfalen)[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Landesherren[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Gesamtumfang[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Jüngere Einwohnerzahlen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Amt Beckum 1818: 4.250 Einwohner (E.), 1843: 5.086 E, 1858: 5.225 E., 1871: 5.146 E., 1885: 5.514 E., 1895: 5.421 E., 1905: 5.517E., 1925: 6.669 E., 1933: 6.363 E., 1939: 6.175 E., 1946: 9.451 E., 1950: 9.449 E. [1]

Bürgermeisterei Beckum[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1822 Bürgermeisterei Beckum, mit
    • Stadt u. Kspl. Beckum, Vellern, Sünninghausen, Dollberg u. Lütke Uentrup
      • Bürgermeister Mues[2]

Landgemeindeordnung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

31. 10.1841 Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern (meist dem entsprechend) seit 1843 Bürgermeistereien.

Bürgermeisterei Beckum[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1832/35 Bürgermeisterei Beckum 6.691 Einwohner, davon
    • Stadt Beckum 1.867 Einwohner
    • Kirchspiel Beckum 1.807 Einwohner
    • Kirchspiel Vellern 635 Einwohner
    • Kirchspiel Sünninghausen 405 Einwohner
    • Kirchspiel Lippborg 1.824 Einwohner
    • Lütke Üntrup 113 Einwohner
      • Bürgermeister: Mues
      • Beigeordneter: Samson, Gutsbesitzer
      • Beigeordneter: B. Linnenbrink[3]

Revidierte Städteordnung 1843[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Infrastruktur[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1931 Amt Beckum, Kreis Beckum, Regierungsbezirk Münster, Sitz Beckum. Bürgermeister Eickenscheidt, Fernsprecher Nr. 3325
    • Einwohner: 6.478, Kath. 6.241, Ev. 237
    • Gesamtfläche: 13.825,8 ha, bebaute Fläche 135 ha, Ackerland 5.356 ha, Wald- u. Wiesenfläche 8.334,8 ha,
    • Einrichtungen/Zuständigkeiten: Verwaltungszweige sämtliche, Polizei 2, Polizeistation Kirchspiel Beckum u. Lippborg, Reichsbanknebenstelle Beckum, Spar- u. Darlehnsgenossenschaften 4. Diestedder Spar- u. Darlehnskassenverein für Sünninghausen, Sparkasse in Beckum, Dresdner Bank Beckum, Amtsgericht Beckum u. Amtsgericht Oelde, Landgericht Münster, Finanzamt Beckum, Landesfinanzamt Münster, Katasteramt Beckum u. Oelde, Zollamt Beckum, Postscheckamt Hannover, Dortmund, Industrie- u. Handelskammer Münster, Handwerkskammer Münster, Gewerbeaufsichtsamt Münster, Oberbergamt Dortmund, Kulturamt Münster, Hochbauamt Münster, Kulturbauamt Lippstadt
    • Politik: Amtsvertretung 12 Mitglieder
  • 1931 Gemeinde Beckum , Kirchspiel: Landwirtschafts- u. Industriegemeinde, Gemeindevorsteher Böckmann, Ortsklasse D
    • Einwohner: 2.799, Kath. 2.617, Ev. 182
    • Gesamtfläche: 6.087,6 ha
    • Einrichtungen/Zuständigkeiten: Pfarramt (kath) mit Beckum Stadt, Volksschulen 8, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation 2-8 km, Polizei (kommunal.) 1, Feuerwehr (Pfl.), Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung
    • Politik: Gemeindevertretung 12 Mitglieder
  • 1931 Gemeinde Lippborg: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Pohlmann, Ortsklasse D
    • Einwohner: 2.121, Kath. 2.075, Ev. 46
    • Gesamtfläche: 5.216,2 ha
    • Einrichtungen/Zuständigkeiten: Pfarramt (kath), Volksschulen 5, Ärzte 1, Tierärzte 1, Postamt u. Telegrafenamt, Eisenbahnstation Lippborg-Heintrop, Polizei (kommunal.) 1, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Sportplatz, Markt
    • Politik: Gemeindevertretung 12 Mitglieder
  • 1931 Gemeinde Sünninghausen: Landwirtschaftsgemeinde (geringer Teil Ind), Gemeindevorsteher Hollenbeck, Ortsklasse D
    • Einwohner: 692, Kath. 685, Ev. 7
    • Gesamtfläche: 962,4 ha
    • Einrichtungen/Zuständigkeiten: Pfarramt (kath), Volksschulen 2, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Beckum 8 km u. Oelde 6 km, Feuerwehr (Pfl.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung
    • Politik: Gemeindevertretung 9 Mitglieder
  • 1931 Gemeinde Vellern: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Westhoff, Ortsklasse D
    • Einwohner: 866, Kath. 864, Ev. 2
    • Gesamtfläche: 1.559.6 ha
    • Einrichtungen/Zuständigkeiten: Pfarramt (kath), Volksschulen 2, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Beckum 4 km, Neubeckum 3 km, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung,
    • Politik: Gemeindevertretung 9 Mitglieder [4]

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


Beckum Kreis.jpg

Ehemaliges Amt im ehemaligen Kreis Beckum (Regierungsbezirk Münster)

Amt Ahlen | Amt Beckum | Amt Ennigerloh-Neubeckum | Amt Heessen | Amt Liesborn | Amt Oelde | Amt Vorhelm | Amt Wadersloh |


Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Fußnoten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Quelle: Reekers /Schulz: Die Bevölkerung in den Gemeinden Westfalens 1818-1950 (1952)
  2. Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung In Münster 1923, Coppenrathsche Buchdruckerei.
  3. Quelle: Westfalenlexikon
  4. Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
  5. Quelle: Handbuch der Kommunalarchive in Nordrhein-Westfalen, Teil2 Landesteil Westfalen-Lippe

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Heimatforschung in Westfalen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung object_290856
Name
  • Beckum
Typ
  • Mairie (1809 - 1813)
Karte
   

TK25: 4214

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Beckum (1809 - 1813) ( Kanton)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Beckum
         Stadt
BECKUMJO41AS (1809 - 1813)
Beckum Kirchspiel
         LandgemeindeGemeinde
object_1158289 (1809 - 1813)
Ahlen-Dolberg, Dolberg
         LandgemeindeGemeindeOrtschaft
DOLERGJO31XQ (1809 - 1813)
Lütke-Uentrop
         LandgemeindeBauerschaft
object_809713 (1809 - 1813)
Sünninghausen
         LandgemeindeGemeindeStadtbezirk
SUNSENJO41BS (1809 - 1813)
Vellern
         LandgemeindeGemeindeStadtteil
VELERNJO41BS (1809 - 1813)