Harsewinkel

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Harsewinkel: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, biografische Aspekte, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold> Kreis Gütersloh > Harsewinkel

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Lokalisierung Harsewinkel innerhalb des Kreises Gütersloh

Früherwähnung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

„Hasuinkla" ca. 1100; „Haswinkila" ca. 1050 (Cod. tr. W. I. S. 28); „Hoswincla" 1185 (WU. II. Cod. Nr. 451); „Hoswinkele" 1188; „Hoswingel" 1295.

Grundbesitz[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bauerrichter[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Schon 1214 hatte daher der Abt von Marienfeld das Recht, in Harsewinkel einen Bauerrichter zu bestellen.

Landschaftslage[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Harsewinkel liegt etwa 60 m hoch im sandigen Ostmünsterland, 60 km östlich von Warendorf, 2 km nördl. der Ems in einer von Weide- und Ackerland mit Streusiedlungen, die bis ins Stadtgebiet hineinreichen, sowie Wäldern und Dünen gezeichneten Landschaft.

Ursprung der Ortschaft[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Die Kirche auf einer curtis der Herren von Rheda erbaut, auf der auch das Dorf (villa) erwuchs.

Stadtgründung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Allmählich im Mittelalter zum Wigbold (1592) geworden. Seit 1843 nach der Landgemeindeordnung verwaltet; danach Stadt. Die Gemeinde Harsewinkel, Stadt und Kirchsüiel, 1937 zusammengeschlossen.

Stadt als Siedlung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bauliche Entwicklung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Gewachsene Siedlung mit umegelmäßigem Grundriß; rippenförmiges Straßennetz mit drei Hauptstraßen. Markt und Kirchplatz an einer Hauptstraße. Harsewinckel war nicht befestigt.

Gebäude[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Pfarrkirche St. Lucia im Stadtmittelpunkt, romanisch, vielleicht 9. Jhdt., mindestens im 11. Jhdt. gegründet als Eigenkirche des Geschlechtes von Rheda, auf ihrem Haupthof (später Richterhof) erbaut, dem Kloster Marienfeld geschenkt 1185 bis 1803, Turm 12. Jhdt., Chor 13. Jhdt., mittlere Kirche gotisch 15. Jhdt., abgerissen 1857, Neubau 1860.

Brände[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Brände 1663, 1697 (der ganze Happenschlaut, 26 Häuser), 1716 (40 Häuser).

Bevölkerung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Ältere Einwohnerzahlen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchspiel Harsewinkel hatte 1498: etwa 670 Einwohner, 1749: 3.159 Einwohner.

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Kirchenbücher: kath.: seit 1683.
  • Einwohnerliste 1740. Bearbeitung: Ernst-Georg Raaf, Carl-Koenen-Straße 7, 53881 Euskirchen-Kuchenheim, e-Mail [1]

Status Animarum[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Harsewinkel St. Lucia: Status Animarum 1749, Original, Digitalisat bei Matricula
  • Harsewinkel St. Lucia: Status Animarum 1749, Abschrift, Digitalisat bei Matricula
  • Status animarum 1749/50, Bearbeitung: Norbert Henkelmann, Kerßenbrockstraße 22, 48147 Münster. e-Mail [2]

Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Harsewinkel, St. Lucia, kath., 1683 - 1936, Digitalisate online bei Matricula

Abschriften der Mormonen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zivilstandsregister[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1810-1814 (Zivil) Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote
  • 1815-1874 (rk.) Geburten, Heiraten, Tote
  • 1823-1842 (Juden, Bürgermeisterei) Geburten, Heiraten, Tote

Berühmte Personen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Joh. Christ. Rincklake, Maler, * 19. 10.1764 Harsewinkel, +18.06.1813 Münster.

Jüngere Einwohnerzahlen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

1818: 1.210 Einwohner (E.), 1828: 1.035 E., 1843: 1.022 E., 1858: 973 E., 1871: 855 E., 1885: 888 E., 1895: 920 E., 1905: 917 E., 1925: 1.041 E., 1933: 1.276 E., 1939: 3.770 E., 1946: 4.931 E., 1950: 5.183 E. (davon im Stadtkern 1.751 Einwohner.).

Familienverbände[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Sprache[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Um 1650 langsames Eindringen des Hochdeutschen. Lateinisch als Amtssprache neben deutsch bis um 1750.
  • Die niederdeutsche Mundart als Umgangssprache bis 1954 noch erhalten. Die Mundart von Harsewinkel gehört in den Bereich Münster des Westfälischen. Kennzeichen: ick sin 'ich bin', bauen `bauen', aber sniggen 'schneien', maget `(sie) mähen'.

Wirtschaft[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Handel und Gewerbe[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

1954: Ackerbürgerstädtchen. 2 Jahrmärkte seit 1592; 4 Kram-, Vieh-, Woll- und Kleesamenmärkte um 1845; Flachs- und Kleesamenmärkte gingen im 19. Jh. ein, aber 1954 immer noch bedeutende Kleesamenzucht. Daneben noch um 1845 Weberei. Etwas Industrie seit 1913: Landwirtschaftliche Maschinenfabrik mit Versand nach Übersee (1000 Beschäftigte) mit angeschlossenem Kalksandsteinwerk. 1 Metallwarenfabrik und seit 1946 Elektrokleingeräte.

Maße und Gewichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Harsewinkeler Maß 1840, Geltungsgebiet: Kirchspiel Harsewinkel und Marienfeld.
    • Benennung: Harsewinkeler Malt gleich 12 Scheffel, 1 Scheffel gleich 4 Spind, 1 Spint gleich 3 Becher.
      • Die Untersuchung wurde bewerkstelligt an einem auf dem Bürgermeistereiamt vorfindlichen Scheffel. Messungsart: Streichmaß.
        • Die Untersuchung hat für die Größe des Ortsmaßes ergeben in preußischen Kubikzoll 1.571.327 oder abgerundet 1.571 Kubikzoll. Ein Kubikzoll zu 17,89 ml gerechnet entspricht der Scheffel heute 28,11 Liter.
    • Siehe auch: Fürstbistum Münster/Maße und Einheiten

Verkehr[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

1954: Harsewinkel ist abgelegen vom Verkehr. Privatkleinbahn Ibbenbüren -Gütersloh- Hövelhof (Teutoburger-Wald-Eisenbahn) 1901. Landstraße Warendorf -Harsewinkel- Gütersloh.

Umgebungsbedeutung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Harsewinkel hat nur für die nächsten Streusiedlungen einige Bedeutung.

Verwaltung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Rat[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bürgermeister und Rat. Aus einem von Rat und Gemeinde gewählten Zehnerausschuß nahm der Abt von Marienfeld 6 Koerherren, die ihm 2 Bürgermeister vorschlugen, von denen der Abt einen annahm. Der Rat von den Koerherren frei gewählt (1602 zuerst erwähnt).

Gericht[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Wigboldgericht in den Händen des Abtes von Marienfeld. Schon um 1200 bildete das Dorf einen eigenen Gerichtsbezirk.
  • Schon 1214 hatte der Abt von Marienfeld das Recht, in Harsewinkel einen Bauerrichter zu bestellen.

Lagerbuch Amt Sassenberg 1769[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Lagerbuch des Fürstbistums Münster 1769, Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen im Kirchspiel Hasewinkel

  • Anmerkung zur Tabelle:
    • 1) = Freye Häuser
    • 2) = Schatzbare Häuser
    • 3) = Summe der Häuser
    • 4) = Darinnen befinden sich
    • 5) = Einfache Schatzung
Städte
Kirchspiele
Bauerschaften
u.freye Häuser
1)
Klöster
u. Adelige
1)
geistl.,
priv.
2)
Vollerben
2)
½ Erben
2)
¼ Erben
2)
Kötter
2)
Brinksitzer
3)
Effectiv
3)
reduc. in
Vollerben
4)
Vorspann-
pferde,
Stück
4)
Stallung
f. Pferde
Stück
5)
Rtlr
5)
fl.
5)
Pf.
Kirchspiel
Hasewinkel
Bauerschaft
Dorf
fürstlich
1 1 21 60 . 40 49 172 61 1/16 10 752 28 . .
Kirchspiel
Hasewinkel
Bauerschaft
Bellen
fürstlich
. . 11 3 . 7 29 50 15 3/16 35 156 41 . .
Kirchspiel
Hasewinkel
Oester
Bauerschaft
fürstlich
. . 7 1 . 9 4 21 8 7/8 37 91 20 24 .
Kirchspiel
Hasewinkel
Bauerschaft
Rembse
fürstlich
. . 8 2 . 4 6 20 9 7/8 28 112 23 5 6
Kirchspiel
Hasewinkel
Bauerschaft
Rhede
fürstlich
. . 12 5 . 11 23 51 17 5/16 44 184 47 5 3
Kirchspiel
Hasewinkel
Ueberembs
Bauerschaft
lks d. Embs
fürstlich
. . 8 2 . 1 6 17 9 ½ 26 112 22 21 3
Kirchspiel
Hasewinkel
Kloster
Marienfeld
Mönche
Bernhardiner
1 2 . . . . 4 7 3 ¼ 10 28 . . .
Kirchspiel
Hasewinkel
freye Mühle
Luttermühle
Kloster
Marienfeld
. . . 1 . . . 1 ½ . 8 . . .
Kirchspiel
Hasewinkel
freyes Haus
Panthaus
Kloster
Marienfeld
. . . . 1 . . 1 ¼ . 4 . . .
Kirchspiel
Hasewinkel
freyer Hof
Vehoff
Kloster
Marienfeld
. 1 . . . . . 1 1 4 12 . . .
Kirchspiel
Hasewinkel
freyer Hof
Westhoff
Kloster
Marienfeld
. 1 . . . . . 1 1 4 12 . . .
Summa Kirchspiel
Hasewinkel
2 5 67 14 1 72 121 342 127 13/16 198 1.472 183 . .

Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.

Landesherrschaft[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Landesherren[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Verwaltungseinbindung 1895[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Siegel, Wappen, Fahne[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Wappen neu 1974
? Beschreibung:

Wappen (alt): (verliehen 1939) In rotem Schild ein goldener Wellengöpel, bewinkelt von 3 silbernen Pferdeköpfen.

Siegel (-?-)

Flagge: ?.

Stadtgebiet[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Die Gemarkung umfaßt zahlreiche Streusiedlungen (Bauerschaften). Zusammenschluß mit dem Kirchspiel Harsewinkel 1937 (5423 ha).
  • Gebiet 1885 und 1926: 39 ha, 1951: 5462 ha.
  • Bis 1972 Amt Harsewinkel mit den Gemeinden Harsewinkel-Stadt, Harsewinkel-Kirchspiel (vereinigt 1937), Marienfeld und Greffen (bis 1820 Amt Sassenberg).
  • Ab 1973 Stadt Harsewinkel mit den Ortsteilen Harsewinkel, Greffen und Marienfeld .

Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Harsewinkel besteht aus folgenden Ortsteilen:

Kirchenwesen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchengründung (rk.)[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

1185 schenkte Wedekind von Rheda die Kirche zu Harsewinkel, eine Gründung Everwords, des Stifters von Freckenhorst, dem Kloster Marienfeld. Die Pfarre wird zumindest ins 11. Jahrhundert zurückreichen, ihr Kirchspiel wird von Alt-Warendorf genommen sein. Die Pfarrstelle wurde bis 1803 von Marienfelder Mönchen bekleidet.

Bistümer seit Mittelalter[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bistum Münster, Archidiakonat des St. Mauritz (Münster), seit 1185 Kloster Marienfeld, 1954 Dekanat Warendorf. Ursprünglich Patronat der Edlen von Rheda (Hauptstifter des Klosters Marienfeld).

St. Lucia Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

St. Lucia Kirche Harsewinkel

Bekenntnisse[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

1871: 3 Ev., 1925: 17 Ev., 1946: 296 Ev. und 87% Kath. (mit eingemeindetem Kirchspiel).

Wohlfahrtspflege[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Krankenhaus St.-Lucia-Hospital 1900.

Bildungswesen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Schulen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

1954: Volksschule. 1678 ein Schulmeister und eine Lehrerin; Bau eines Schulhauses. 1827 Neubau der Schule; 1925/26 private Rektoratschule. 1954 13klassige Stadtschule und 3 einklassige Schulen.

Archiv[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Artikel-Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Deutsches Städtebuch, Handbuch städtischer Geschichte, Bd. III. Nordwest-Deutschland, II. Westfalen (1954) W. Kohlhammer Verlag Stuttgart
  • Adreßbücher, Stadtarchiv

Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Bau- und Kunstdenkmäler, Kreis Warendorf (1896).
  • ... dann machen wir es allein. Beiträge zur Geschichte der Stadt Harsewinkel. 1996.
  • Inventare der nichtstaatlichen Arch. des Kreises Warendorf (1908).
  • Kleinet Duorp in's Mönsterland — 950 Jahre Greffen. 1992.
  • Wix, H. Studien zur westfälischen Dialektgeographie im Süden des Teutoburger Waldes, DDG 9 (1912/21).
  • Werland, Walter: 1000 Jahre Harsewinkel. 1965.
  • Werland, Walter: Marienfelder Chronik. 1981.
  • Werland, Walter: Aus Greffens alten Tagen. 1976.

Periodika[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Warendorfer Bllätter, Beilage zum Neuen Emsboten (1902ff.).

Bibliografie-Suche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Stadt Harsewinkel

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Grabsteine[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Heimatforschung in Westfalen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Städte und Gemeinden im Kreis Gütersloh (Regierungsbezirk Detmold)

Borgholzhausen | Langenberg | Verl | Gütersloh | Rheda-Wiedenbrück | Versmold | Halle | Rietberg | Werther | Harsewinkel | Holte-Stukenbrock | Herzebrock-Clarholz | Steinhagen


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung HARKELJO41CX
Name
  • Harsewinkel, Stadt (- 1937-03-31) Quelle (${p.language})
  • Harsewinkel, Wigbold (1885) Quelle (${p.language})
  • Stadt Harsewinkel (1937-04-01 - 1972-12-31) Quelle (${p.language})
  • Harsewinkel (1973-01-01 -) Quelle (${p.language})
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W4834 (- 1993-06-30)
  • 33428 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:17911
  • geonames:2910278
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 05754016 (2023-12-31) Quelle
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 4015

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Gütersloh (1973-01-01 -) ( Kreis) Quelle § 19

Harsewinkel (St. Lucia) (1895-12-02) ( Pfarrei) Quelle S. 4/5 Nr. 12

Gütersloh (1974-01-01 -) ( Amtsgericht) Quelle § 27 Abs. 2

Brockhagen (1895-12-02) ( Kirchengemeinde) Quelle S. 4/5 Nr. 12

Warendorf (1816 - 1972-12-31) ( KreisLandkreis) Quelle § 6 Abs. 1 Quelle S. 4/5 Nr. 12

Warendorf (- 1973-12-31) ( Amtsgericht) Quelle S. 4/5 Nr. 12 Quelle § 27 Abs. 2

Harsewinkel (1844-02-29 - 1972-12-31) ( Amt) Quelle § 6 Abs. 2 Quelle S. 4/5 Nr. 12 Quelle 1844 Seite 75 Nr. 125

Harsewinkel (1874-10-01 -) ( Standesamt) Quelle 1874 Seite 148 X Nr. 99 Quelle S. 4/5 Nr. 12

Harsewinkel (1816 - 1843) ( Bürgermeisterei) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Schwermann
         Ortsteil
SCHANNJO41BX
Fressmann
         Ortsteil
FREANNJO41BX
Hagenbrink
         Ortsteil
HAGINKJO41BX
Krieft
         Ortsteil
KRIEFTJO41BX
Loweg
         Ortsteil
LOWWEGJO41BX
Lüffe
         Ortsteil
LUFFFEJO41BX
Dieding
         Ortsteil
DIEINGJO41CW
Dopheide
         Ortsteil
DOPIDEJO41CW
Specht
         Ortsteil
SPECHTJO41CX
Franz
         Ortsteil
FRAANZJO41CX
Wickern
         Ortsteil
WICERNJO41DW
Hovesaat
         Ortsteil
HOVAATJO41DW
Jäger
         Ortsteil
JAGGERJO41DW
Öster
         Ortsteil
OSTTERJO41DW
Remser Brook
         Ortsteil
REMOOKJO41DX
Ostholts Kotten
         Ortsteil
OSTTENJO42CA
Hawerkamp
         Ortsteil
HAWAMPJO42BA
Lüffe
         Ortsteil
LUFFFEJO42BA
Hoberg
         Ortsteil
HOBERGJO41BX
Beller
         Bauerschaft
BELLERJO41DX (1937 -)
Rheda bei Harsewinkel
         Bauerschaft
RHEEDAJO41CX (1937 -)
Überems
         Bauerschaft
UBEEMSJO41BW (1937 -)
Greffen
         LandgemeindeGemeindeOrtschaft
GREFENJO41BX (1973-01-01 -)
Greffen
         DorfOrtsteil
GREFE1JO41BX (1973-01-01 -)
Harsewinkel
         DorfStadt
HARKE2JO41CX
Marienfeld
         DorfOrtsteil
MARELDJO41DW (1973-01-01 -)
Marienfeld
         LandgemeindeGemeindeOrtschaft
object_1344612 (1973-01-01 -)