Koblenz

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Disambiguation notice Koblenz ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Koblenz (Begriffsklärung).

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Koblenz

Lokalisierung der Kreisfreien Stadt Koblenz
Ansicht der Stadt Koblenz um 1550
(Sebastian Munster)

Historische Lage[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Wappen Koblenz.png
Beschreibung des Koblenzer Stadtwappens:
Auf silbernem Grund ein rotes Kreuz, in der Mitte belegt mit einer goldenen Krone. Das durchgehende rote Kreuz ist das Wappen des Erzbistums Trier. Die Krone soll an die Himmelskönigin erinnern, da dieser die Pfarrkirche "Unserer lieben Frau" (heute: Liebfrauenkirche) gewidmet war.

Das Wappen findet man in dieser Form seit Mitte des 14. Jahrhunderts. Seit dem 16. Jahrhundert wird die Krone meist über den Querbalken hinausgeschoben. Amtlich wird heute aber die hier beschriebene Form verwendet.

Das älteste Hauptsiegel wurde 1214 benutzt. Es enthielt, wie das 1237 vorkommende zweite Siegel, über einer im Winkel vorspringenden Zinnenmauer das Bild der Kirche. Das bereits 1282 urkundliche Schöffensiegel zeigte eine das ganze Siegelbild ausfüllende Rose, das Sinnbild der Verschwiegenheit.

Quelle: Stadt Koblenz

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Koblenz ist eine Kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz mit folgenden Stadtteilen:


Wappen der Stadt Koblenz Stadtteile von Koblenz (Rheinland-Pfalz)

Altstadt | Arenberg (Koblenz) | Arzheim (Koblenz) | Asterstein | Bubenheim (Koblenz) | Ehrenbreitstein | Goldgrube | Güls (Koblenz) | Horchheim (Koblenz) | Horchheimer Höhe | Koblenz | Karthause | Kesselheim | Lay (Koblenz) | Lützel | Metternich (Koblenz) | Koblenz-Mitte Moselweiß | Neuendorf (Koblenz) | Niederberg (Koblenz | Oberwerth | Pfaffendorf (Koblenz) | Pfaffendorfer Höhe | Rauental (Koblenz) | Rübenach | Stolzenfels | Koblenz-Süd | Wallersheim

Amt Koblenz-Land 1931[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Amt Ehrenbreitstein 1931[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

St. Florins-Kirche

St. Florins-Kirche


  • Im 11. Jahrhundert Stiftskirche
  • Anfang des 12. Jahrhunderts Neubau auf spätromanischer Stadtmauer.
  • 1350 wurde das Ostchor errichtet.
  • Die Einwölbung erfolgte 1708.
  • 1802 von den Franzosen säkularisiert.
  • 1820 als Kirche eingeweiht.
  • 1944 beim Bombenangriff zerstört.
  • 1950 wurde die Kirche wieder aufgebaut.




Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

St. Kastor Koblenz
St. Liebfrauen Koblenz

Die beiden bedeutendsten und ältesten Innenstadtpfarreien von Koblenz sind St. Kastor und St. Liebfrauen.

Herz Jesu













Weitere Kirchen:

Herz-Jesu-Kirche

Kath. Pfarrgemeinde

Löhrrondell 1a

56068 Koblenz

Bedingt durch die Ausweitung der Stadt Koblenz erfolgte 1895 eine Teilung der Pfarrei Liebfrauen.
1900 erfolgte die Grundsteinlegung zur Herz-Jesu-Kirche und diese wurde bis 1903 von Becker und Falkowitz errichtet. 1904 wurde die Kirche von Bischof Michael Felix Korum eingeweiht. Die im neuromanischen Stil errichtete dreischiffige Pfeilerbasilika wird von einer Doppelturmfassade geprägt.

Die im II. Weltkrieg (1944) zerstörte Kirche wurde 1952/53 wieder aufgebaut.


Jesuitenkirche


Jesuitenkirche

(City-Kirche)

Jesuitenplatz 4

56058 Koblenz

Die Kirche ist Filialkirche der Pfarrgemeinde St. Kastor, gehört zum Dekanat Koblenz im Bistum Trier.

Erbaut 1613 - 1617 nach dem Vorbild der Petrikirche zu Münster.

Zerstört 1944 und 1958/59 neu errichtet.

Das Portal ist von 1617, die Pieta aus dem 15. Jh. und das Missionskreuz aus dem 18. Jh.

Figuren: Erzengel Michael, hl. Ignatius, hl. Johanns der Täufer, hl. Franz Xaver.

Die heutige Kiche ist ein dreischiffiger Längsbau mit Polygonalchor.

Seit 2002 gehört die Kirche zum UNESCO-Welterbe mittlere Rheintal.



Andere Glaubensgemeinschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bürresheimer Hof - Synagoge


Synagoge/Jüdische Gemeinde


ZUM GEDENKEN

DER BÜRRESHEIMER HOF DIENTE DER JÜDISCHEN

KULTURGEMEINDE KOBLENZ VON 1851 BIS 1938 ALS

SYNAGOGE UND GEMEINDEHAUS. DIE ZERSTÖRUNG

DES GOTTESHAUSES AM MORGEN DES 10. NOV. 1938

DURCH DIE NATIONALSOZIALISTEN WAR

SICHTBARES ZEICHEN FÜR DIE ENTRECHTUNG

UND VERFOLGUNG DER JÜDISCHEN BÜRGER UND

BÜRGERINNEN UNSERER STADT.

SIE ENDETE MIT DER DEPOTATION IN DIE

VERNICHTUNGSLAGER, DIE NUR WENIGE ÜBERLEBTEN.


Quelle: Infotafel gestiftet vom Freundschaftskreis Koblenz-Petah-Tikva e. V.

Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1535.14. Jan.. Antwort der Wiedertäufer zu Münster auf die Beschlüsse der zu Koblenz versammelt gewesenen Kreisstände des niederrheinisch-westfälischen Kreises (Dr. Rudolf Goecke: Drei Wiedertäuferurkunden, in: ZdBG, Bd. 20, 1885, S. 34-38).
  • 1567.10. Febr.. Koblenz +, Johann VI. von der Leyen, Erzbischof und Kurfürst von Trier (* Saffig um 1510), Sohn des kurkölnischen Kanzlers Bartholomäus von der Leyen zu Saffig und Katharina van Pallandt (Wikipedia: die freie Enzyklopädie).
  • 1621.28. Sept.. Coblenz. Unter dem Jubel des gesamten Landes ist jener ruchlose Betrüger Jud Süsman zwischen zwei Hunden erhängt worden (Pfarrer Roscius aus Heimbach).
  • 1636. Dez.. Koblenz gleicht einer militärischen Garnison. Oberst Neuneck hat hier seine Soldaten stationiert, und der Fürst von Pfalz-Neuburg nahm von dort seinen Weg nach Boppart (Karl-Heinz Reif: Zeitgenössische Berichte der herrschaftlichen Kellner zu Ehrenberg und Bassenheim aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. In: MdWGfF, Band 35, 1991, Seite 1).
  • 1773.15. Mai. * Koblenz, Klemens Wenzel Nepomuk Lothar Fürst v. Metternich, österreich. Staatsmann (+ Wien 11.6.1859).
  • 1816.22.. Apr... Preußen übernimmt die Verwaltung der Rheinlande und teilt sie in zwei Provinzen, in die Provinz „Niederrhein“ mit Koblenz als Hauptort und in die Provinz „Jülich, Cleve, Berg“ mit der Zentrale Köln.
  • 1817.11. Dez.. Koblenz. + Max von Schenckendorf, Lyriker, Regierungsrat (* Tilsit 11.12.1783).
  • 1832. König Friedrich Wilhelm III. von Preußen erläßt die Order, eine „Optische Telegraphen-Linie“ von Berlin zu den preußischen Rheinlanden bis Koblenz zu bauen.
  • 1914.22. Aug.. Von der Westfront trifft General Ludendorff im Hauptquartier zu Koblenz ein, um von General v. Moltke seinen Einsatzbefehl gegen die in Ostpreußen eingefallenen Russen entgegenzunehmen.
  • 1918. 9. Nov.. Revolution in Berlin; Reichskanzler Max von Baden verkündet die Abdankung Kaiser Wilhelm II. und tritt zurück; Gegen 14 Uhr Ausrufung der deutschen Republik durch Scheidemann, Friedrich Ebert Vorsitzender des Rates der Volksbeauftragten.
  • 1918.11. Nov.. Abschluß des Waffenstillstands in Compiègne zwischen den Alliierten und Deutschland. § 5 des Vertrages regelte die Räumung des linksrheinischen Gebietes durch die Deutsche Armee. An den Rheinübergängen Mainz, Koblenz und Köln sollen Brückenköpfe in das rechtsrheinische Gebiet von 30 km entstehen. Um 11 Uhr stellen die Briten an den Fronten das Feuer ein.
  • 1926. 1. Jan.. Das Rheinhochwasser bei Koblenz erreicht mit 9,30 m den höchsten Stand seit 1781.
  • 1930.22. Juli. In Koblenz bricht bei einer Befreiungsfeier eine Brücke über einen Nebenfluss der Mosel ein; 37 Menschen kommen ums Leben, viele werden verletzt. Hindenburg bricht seine Reise ab, die Befreiungsfeiern werden beendet.
  • 1945.17. März. Amerikanische Truppen erobern Koblenz.
  • 2011.15. Okt.-16. Okt. Bundesgartenschau.

Zeitzeichen 1895[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Koblenz (Coblenz) Bezirksstadt/Kreisstadt in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Rheinland, Regierungsbezirk Koblenz, Amtsgericht Koblenz und Festung (I. Ordnung), Sitz der Provinzial-Behörden und vom General-Kommando des VIII. Armeekorps, Gouverneuer und Kommandantur, sowie der Regierung,
    • 32.664 Einwohner
    • Postbezirk, Telegrafenbezirk, Eisenbahnstation Linie Bingerbrück <> Kalscheuren, Ehrenbreitstein <> Koblenz, Koblenz <> Perl u. Koblenz <> Oberlahnstein.
    • Forstinspektion, Hauptsteueramt; katholisches Gymnasium, Realgymnasium; Zuchthaus; Handelskammer, Reichsbank-Stelle, Mittelrheinische Bank, Volksbank.
    • 2 Bergreviere, in der Umgebung bedeutende Lager (Bimsstein), aus denen sogenannte Schwammsteine, leichte Bausteine, gefertigt werden. 2 Brücken über die Mosel, 2 über den Rhein.

Oberbürgermeister[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 01.02.1915 - 11.01.1919 Bernhard Clostermann (*29.06.1874 Bochum †11.01.1919 Koblenz)

Sonstiges zu Koblenz[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Militärkirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
  • Garnison Koblenz, Militärkirchenbücher, 1816 - 1921, (evangelischen Kirchenbücher mit einigen Simultan-Kirchenbüchern (evangelische und katholische Einträge)), Digitalisate bei Matricula
  • Koblenz (Ehrenbreitstein), Militärkirchenbuch - Taufen, 1838-1845, Digitalisate bei Matricula
  • Koblenz (Ehrenbreitstein), Militärkirchenbuch - Taufen, 1869-1896, Digitalisate bei Matricula
  • Koblenz (Ehrenbreitstein), Militärkirchenbuch - Taufen, 1869-1900, Digitalisate bei Matricula
  • Koblenz (Ehrenbreitstein), Militärkirchenbuch - Taufen, 1901-1919, Digitalisate bei Matricula
  • Koblenz (Ehrenbreitstein), Militärkirchenbuch - Erstkommunion, 1906-1918, Digitalisate bei Matricula
  • Koblenz (Ehrenbreitstein), Militärkirchenbuch - Erstkommunion, Firmungen, 1869-1902, Digitalisate bei Matricula
  • Koblenz (Ehrenbreitstein), Militärkirchenbuch - Trauungen, 1841-1869, Digitalisate bei Matricula
  • Koblenz (Ehrenbreitstein), Militärkirchenbuch - Trauungen, 1869-1896, Digitalisate bei Matricula
  • Koblenz (Ehrenbreitstein), Militärkirchenbuch - Trauungen, 1869-1896, Digitalisate bei Matricula
  • Koblenz (Ehrenbreitstein), Militärkirchenbuch - Trauungen, 1901-1919, Digitalisate bei Matricula
  • Koblenz (Ehrenbreitstein), Militärkirchenbuch - Trauungen, 1901-1919, Digitalisate bei Matricula
  • Koblenz (Ehrenbreitstein), Militärkirchenbuch - Trauungen, 1941-1943, Digitalisate bei Matricula
  • Koblenz (Ehrenbreitstein), Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1838-1865, Digitalisate bei Matricula
  • Koblenz (Ehrenbreitstein), Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1866-1900, Digitalisate bei Matricula
  • Koblenz (Ehrenbreitstein), Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1901-1920, Digitalisate bei Matricula
  • Koblenz (Ehrenbreitstein), Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1901-1919, Digitalisate bei Matricula
  • Koblenz (Ehrenbreitstein), Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1870-1900, Digitalisate bei Matricula

Standesamtunterlagen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bildquellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Zeitungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Koblenzer Häuserbuch[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Manfred Gillissen: Koblenzer Häuserbuch

Persönlichkeiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Clemens Wenzeslaus Brentano de La Roche, kath., * Ehrenbreitstein 9.9.1778, + Aschaffenburg 28.7.1842, Schriftsteller, zweiter Sohn von Peter Anton Brentano di Termesso und Maximiliane von La Roche.

Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Periodika[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Wöchentliche Coblenzer Frag- und Anzeigungs-Nachrichten, 1862, 1865 - 1868, Digitalisat
  • Rheinischer Merkur, 1814 - 1816, Digitalisat
  • Rhein- und Mosel-Bote, 1853 - 1855, Digitalisat
  • Coblenzer Tageblatt : mit dem amtlichen Anzeiger verbunden, weitere Titel: Coblenzer Tageblatt, mit dem amtlichen Anzeiger verbunden

Amtliches Tageblatt für Stadt und Kreis Coblenz, 1863 - 1865, Digitalisat

Stadtpläne[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historisches Archiv der Stadt Siegburg[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Stadtarchiv, Rathaus, 53721 Siegburg, Tel. 02241-10 23 25.
  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Sign. A II/1 - A II/31.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/28, 1608, Bl. 33r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1608. Bergh gegen pechtere.
  • Auf anhalten und begeren Huperten Bergs, burgermeistern der stadt Cobelentz gegen die vormunder weilant Berthrami Worms nachgelassenen kindts ist recessirt, nachdem hiebevoren obgenante Huperten Bergh possessionen das hauß zum Greiffen und ettlicher garten durch den H[errn] ambtman zuerkantt und die pechten in zalungh des pachtts ein zeittlanck sich geweigertt, als haben wolg.. Herr ambtman bevolhen und verabscheidt, das die pechten obgenantem Hupert Bergh gefolgtt und geliebert werden sollen, jedoch den vormundern und jedermenniglich seins rechtens, was hernegst daruber ferners erkant mocht werden, vorbeheltlich et cetera.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/28, 1608, Blatt 36v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1608. Curatares prolium Bergs gegen Hupertz Bergh et cetera.
  • Vormundere Hupertz Bergs kinderen geben ahn was gestalt sei fur diesem zu vormunderen verordtnet, auch bißhero tutelam administrirt, also auch willich und ehrpietigh jederzeit reliqua und rechnungh zu thun. Aber dieweill noch zur zeit keine qualificirte person furhanden auch testamentum Dreutgen seligen außweisen thette, wie und wilcher gestalt die rechnungh geschehen soll, als wullen sei protestirt haben, biß dan aß sei mitt der rechnungh zu thun, nit zu beschweren.

Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Koblenz

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Koblenz/Zufallsfunde

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung object_320295
Name
  • Coblence
  • Coblenz (- 1926)
  • Koblenz (1926 -)
Typ
  • Kreisfreie Stadt (1887 -)
Einwohner
externe Kennung
  • opengeodb:19496
  • NUTS2003:DEB11
  • NUTS1999:DEB11
  • wikidata:Q3104
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 07111000
Karte
   

TK25: 5611

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Rheinland-Pfalz, Rhineland-Palatinate, Rhénanie-Palatinat, Rijnland Palts, Rhineland-Palatinate (2000 -) ( Bundesland)

Coblence, Coblenz (1801 - 1814) ( MairieBürgermeisterei) Quelle

Coblenz (1816 - 1857) ( Bürgermeisterei)

Coblenz, Koblenz-Land (1857 - 1887) ( Landkreis)

Coblenz, Koblenz (1887 - 2000) ( Regierungsbezirk)

Koblenz ( Amtsgericht)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Coblenz, Koblenz, Coblence
         Stadt
KOBENZJO30TI
Kratzkopferhof
         Hof
KRAHOF_W5400
Marienhof
         Hof
MARHOF_W5400
Maria Trost
         Ort
MAROST_W5400
Güls
         OrtsgemeindeOrtsbezirk
GULULS_W5401
Eckenbergerhof
         Hof
ECKHOF_W5400
Mühlental
         Flurname
MUHTAL_W5400
Goldgrube
         Stadtteil
GOLUBE_W5400
Königsbach
         Ort
KONACH_W5400
Asterstein
         Stadtteil
ASTEIN_W5400
Arzheim
         OrtsgemeindeOrtsbezirk
ARZEIM_W5411 (1970-11-02 -)
Hahnsmühle
         Gebäude
HAHHLE_W5401
Pfaffendorfer Höhe
         Stadtteil
PFAOHE_W5400
Kloster zum guten Hirten
         Gebäude
KLOTEN_W5400
Lützel
         Stadtteil
object_257954
Horchheimer Höfe
         Stadtteil
HOROFEJO30TI
Siechhaustal
         Flurname
SIETAL_W5401
Rübenach
         OrtsgemeindeOrtsbezirk
RUBACH_W5401 (1970-11-07 -)
Doppelmühle
         Gebäude
DOPHLE_W5400
Rauental
         Stadtteil
RAUTAL_W5400
Bubenheim
         OrtsgemeindeOrtsbezirk
BUBEIM_W5401 (1970-11-07 -)
Mailust
         Ort
MAIUST_W5401
Elisenhof
         Forsthaus
ELIHOFJO30TI
Jagdhaus Elisenhof
         Gebäude
JAGHOFJO30TI
Mühlenbacher Hof
         Hof
MUHHOFJO30UI
Waldersdorf
         Hof
WALORFJO30UI
Layerbach
         Ort
LAYACHJO30SI
Kühkopf
         Forsthaus
KUHOPFJO30SH
Kondertal
         Ort
KONTAL_W5401
Am langen Stein
         Ort
AMLEINJO30SJ
St. Michaelshof
         Hof
STMHOFJO30SJ
Haus Wester
         Gebäude
HAUTERJO30TI
Mariannenhof
         Hof
MARHOFJO30TH
Werlesmühle
         Mühle
WERHLEJO30TI
Zilzemühle
         Mühle
ZILHLEJO30SJ
Zilzemühle
         Mühle
ZILHLEJO30SJ
Capellen, Kapellen-Stolzenfels, Stolzenfels
         OrtsgemeindeOrtsbezirk
STOELS_W5401 (1969 -)
Kesselheim
         OrtsgemeindeOrtsbezirk
KESEIM_W5401 (1969 -)
Lay
         OrtsgemeindeOrtsbezirk
LAYLAY_W5401 (1970 -)
Arenberg-Immendorf
         OrtsgemeindeOrtsbezirk
object_1282574 (1970-11-02 -)
Metternich
         OrtsteilStadtteil
object_1282583 (1937-07-01 -)
Moselweiß
         Stadtteil
MOSISSJO30SI (1902 -)
Neuendorf
         Stadtteil
NEUORFJO30TI (1891 -)
Ehrenbreitstein
         StadtStadtteil
EHREINJO30TI (1937-07-01 -)
Horchheim
         OrtStadtteil
HOREIMJO30TI (1937-07-01 -)
Niederberg
         OrtStadtteil
NIEERGJO30TI (1937-07-01 -)
Pfaffendorf
         OrtStadtteil
PFAORFJO30TI (1937-07-01 -)
Wallersheim
         Stadtteil
WALEIMJO30TJ (1923 -)


Wappen des Bundeslandes Rheinland-Pfalz Landkreise und kreisfreie Städte im Bundesland Rheinland-Pfalz (Bundesrepublik Deutschland)

Landkreise: Ahrweiler | Altenkirchen | Alzey-Worms | Bad Dürkheim | Bad Kreuznach | Bernkastel-Wittlich | Birkenfeld | Bitburg-Prüm | Cochem-Zell | Donnersbergkreis | Germersheim | Kaiserslautern | Kusel | Mainz-Bingen | Mayen-Koblenz | Neuwied | Rhein-Hunsrück-Kreis | Rhein-Lahn-Kreis | Rhein-Pfalz-Kreis | Südliche Weinstraße | Südwestpfalz | Trier-Saarburg | Vulkaneifel | Westerwaldkreis
Kreisfreie Städte: Frankenthal | Kaiserslautern | Koblenz | Landau in der Pfalz | Ludwigshafen am Rhein | Mainz | Neustadt an der Weinstraße | Pirmasens | Speyer | Trier | Worms | Zweibrücken