Ernstinenhöh
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Allenstein > Ernstinenhöh
Allgemeine Informationen
Ernstinenhöh war ein Wohnplatz des Gutes Klaukendorf im ehemaligen Landkreis Allenstein in Ostpreußen. Seit 1945 gehört der Wohnplatz zu Polen und heißt auf polnisch Biedówko.
Geschichte
- 22.10.1852: Der Gutsbesitzer Karl Lous errichtet das Vorwerk und benennt es nach dem Vornamen seiner Gattin.[1]
- 01.12.1905: Der Wohnplatz hat ein Wohngebäude und 22 Einwohner.[2]
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Daten aus dem Genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | ERNOHEKO03GS | ||||
| Name | |||||
| Typ |
|
||||
| Einwohner |
|
||||
| Postleitzahl |
|
||||
| w-Nummer |
|
||||
| externe Kennung |
|
||||
| Karte |
TK25: 2289 |
||||
| Zugehörigkeit | |||||
| Übergeordnete Objekte |
Klaukendorf (- 1945) ( GutsbezirkLandgemeindeGemeinde) Quelle Purda (1999 -) ( Landgemeinde PL) |
||||
| Untergeordnete Objekte |
|