Heimatjahrbuch Osnabrücker Land 2014
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| Literatur | |
|---|---|
| Heimat-Jahrbuch Osnabrücker Land 2014 Georgsmarienhütte, Bersenbrück (2013, 1. Auflage) |
Bibliografische Angaben
| Titel: | Heimat-Jahrbuch Osnabrücker Land 2014 |
| Autor: | Heimatbund Osnabrücker Land e.V.; Kreisheimatbund Bersenbrück e.V. (Hgg.) |
| Auflage: | 1. Auflage, 2013 |
| Erscheinungsort: | Georgsmarienhütte, Bersenbrück |
| Erscheinungsjahr: | 2013, 1. Auflage |
| Umfang: | 336 Seiten |
| Reihe ; Band: | Heimatjahrbuch Osnabrücker Land |
Erster Weltkrieg
| Beitrag | Autor | Seitenzahl |
|---|---|---|
| Der Erste Weltkrieg. Eine Einführung | Martin Espenhorst | 10 |
| Auszüge aus den Kriegstagebüchern (1915-1918) des Vicefeldwebels Heinrich Schomborg | ||
| „... und muß jawohl mit meinem Los zufrieden sein, denn es läßt sich nichts daran ändern.“ – Aus Briefen des Ernst Wittefeld aus Sögeln | Auswahl und Einleitung von Rainer Drewes | 26 |
| Der Tod kam noch im Oktober 1918 – Das kurze Leben des Hermann Meyer aus Quakenbrück | Winfried Meyer | 30 |
| Als Frontsoldat im Ersten Weltkrieg | Karl-Heinz Schröder | 33 |
| Erziehung zum Krieg – pädagogische Leitbilder vor dem Ersten Weltkrieg. Eine Spurensuche in Hagener Schulchroniken | Johannes Brand | 44 |
| Ein langer Weg in den Ersten Weltkrieg. Ein Rückblick auf die Entwicklung der Militärtraditionen im Artland | Jürgen Espenhorst | 53 |
| Wie der Erste Weltkrieg von Neuenkirchenern erlebt wurde | Franz Vennemeyer | 65 |
| Melle im Ersten Weltkrieg | Wilhelm Knigge | 69 |
| Kriegssouvenir | Jürgen Eberhard Niewedde | 74 |
| Der Erste Weltkrieg und die Juden in Quakenbrück | Renate Rengermann | 76 |
| Als POW in Bramsche – die Kriegsgefangenenlager in Achmer und Hesepe | Rainer Drewes und Günter Surendorf | 83 |
| Brotmarken für den Kreis Iburg | Joachim Brandt | 94 |
| Die Eisenbahn im Ersten Weltkrieg im Raum Osnabrück | Joachim Behrens | 98 |
| Erich Maria Remarque und Hanns-Gerd Rabe: Parallele Lebensschicksale in Osnabrück, die durch Krieg und Nachkriegszeit geprägt wurden und dennoch später verschiedene Wege gingen | Lothar Beinke | 108 |
| Traumatisierung durch Kriegserlebnisse: Schicksal einer Kriegerwitwe aus Schledehausen | Walter Brockmann | 116 |
| Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs in Düingdorf | Herbert F. Bäumer | 119 |
| Die Einweihung des Kriegerehrenmales in Georgsmarienhütte | Werner Beermann | 123 |
| Bilder- und Dokumentensaal zum „Ersten Weltkrieg“ | Zusammengestellt von Herbert F. Bäumer | 127 |
Geschichte
| Beitrag | Autor | Seitenzahl |
|---|---|---|
| Jahrgedächtnisandachten | Wilfried Pabst | 141 |
| „Pipkauken“ – Ein Waffeleisen aus dem Jahr 1548 | Rainer Rottmann | 146 |
| Katholische Mädchenschule Ostercappeln 1704 bis 1929 | Rudolf Loheide | 153 |
| Die Lehrer an dörflichen Schulen im 19. Jahrhundert | Reinhard Loxtermann | 168 |
| Passé, perdu | Jürgen Eberhard Niewedde | 177 |
Erinnerungen
| Beitrag | Autor | Seitenzahl |
|---|---|---|
| Dissener Wanderbuch von 1842/43 | Joachim Brandt | 181 |
| Vom Schneeschaufeln, von Fliegeralarm und Bäumen, die in der Partei sind – Alltag im Kriegsjahr 1942 | Peter Hollenkamp | 189 |
Archäologie
| Beitrag | Autor | Seitenzahl |
|---|---|---|
| Bericht über die archäologischen Ausgrabungen auf dem alten Gut Bissendorf 2012 | Daniel Lau | 192 |
| Kleinere archäologische Untersuchungen und Fundstücke im Osnabrücker Land 2012 | Axel Friederichs, Ulrike Haug, Simon Haupt, Wolfgang Remme | 201 |
| Wiederentdeckt! Der unbekannte Iburger Turm | Michaela Jansen | 208 |
Persönlichkeiten und Familien
| Beitrag | Autor | Seitenzahl |
|---|---|---|
| Ein Osnabrücker Oberhirte widersteht dem Papst? Bischof Beckmann und seine Hirtenbriefe 1867-1878 | Frank Buskotte | 247 |
Natur und Umwelt
| Beitrag | Autor | Seitenzahl |
|---|---|---|
| Schmetterling lockt mit Duftschuppen – der Kaisermantel | Rainer Drewes | 258 |
| Schwebfliegen – vielfältig und unentbehrlich! | Gerrit Öhm | 261 |
| Buer – eine vogelreiche Siedlung im Osnabrücker Land? | Volker Tiemeyer | 267 |
Plattdeutsch
| Beitrag | Autor | Seitenzahl |
|---|---|---|
| Wilhelm-Fredemann-Gedächtnis-Pries 2013 | Elisabeth Benne | 276 |
| Ümme een Rest van Miälke | Sophie Krömker | 277 |
| Untüüg | Sophie Krömker | 278 |
| Wi armen Frumslüe (fröher) | Verfasser unbekannt | 279 |
| Wi armen Frumslüe (vandage) | Marga Finke | 280 |
| Up Diät maken | Elisabeth Benne | 282 |
| Belieben ut den ersten Weltkrieg hier in use Heimat | Elly Wübbeler | 283 |
| Use Landdoktor - eene Legende | Marga Finke | 284 |
| Jugenddräume | Helga Grzonka | 286 |
| Doa mot wat passeeden | Helga Grzonka | 287 |
| Bruket Utsehen | Helga Grzonka | 287 |
| Ik hal di aff | Helga Grzonka | 288 |
| De Müllemmer | Helga Grzonka | 288 |
| Knickerig | Elly Wübbeler | 289 |
| „Os dat Lachen voluorn güng“ | Elly Wübbeler | 289 |
| Gröünkaul | Friedhelm Hackmann | 290 |
| November | Elly Wübbeler | 291 |
| Vrolijk Kerstfeest en een Gelukkig Nieuwjaar | Friedhelm Hackmann | 292 |
Heimat aktuell
| Beitrag | Autor | Seitenzahl |
|---|---|---|
| Für eine nachhaltige Flächennutzung – gegen die weitere Zersiedelung unserer Heimat! | Andreas Mölder | 293
... |
Nachruf
| Beitrag | Autor | Seitenzahl |
|---|---|---|
| Studiendirektor Heinz-Josef Witte † | Kaspar Müller | 316 |
Literatur über das Osnabrücker Land
| Beitrag | Autor | Seitenzahl |
|---|---|---|
| Buchrezensionen | 317 | |
| Weitere Neuerscheinungen | Zusammengestellt von Gerd-Ulrich Piesch | 324 |
| Autorinnen und Autoren dieses Buches | 332 | |
| Heimatbünde | 336 |
| Heimatjahrbuch Osnabrücker Land (Landkreis Osnabrück) | |
|
ab 1974 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 1980er 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 1990er 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998: 350 Jahre Westfälischer Friede | 1999: Schönes Osnabrücker Land 2000er 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 2010er 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020er 2020: Justus Möser | 2021: Bildung auf dem Lande | 2022: Kommunale Gebietsreform Niedersachsen | 2023: Gastronomie | 2024: Heimatforschung |