Schriften des VfGdN (Schriftenreihe)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| Diese Seite gehört zur Familienforschung Neumark und wurde unter Mithilfe von Teilnehmern der Mailingliste Neumark-L erstellt. Die Daten aus den gesammelten Namensauszügen und -registern können in der Neumark-Datenbank durchsucht werden. |
Übersicht: Schriften des Vereins für Geschichte der Neumark [VfGdN]
- Mitteilungen, 1891–1895
- Schriften, 1893–1923
- Sonderveröffentlichungen des VfGdN, 1899–1905
- Die Neumark. Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Neumark, 1924–1943
- Mitteilungen "Die Neumark", 1924–1942
- Der Neumärker. Blätter für neumärkische Familienkunde, 1933–1944
Schriften des Vereins für Geschichte der Neumark
41 Hefte. 1893–1923.
Landsberg a.W. Druck und Vertrieb: R.Schneider & Sohn.
(H.3ff.:) Landsberg a.W., in Kommission bei Fr. Schaeffer & Co. (Inhaber Rob.v.Bötticher)
Inhalt Schriften [des VfGdN]
Heft 1, 1893
Schwartz, Paul: Bürger und Soldat. Nach den Akten des rathhäuslichen
Archivs zu Königsberg in der Neumark ....................... 1–18
Eckert, Rudolf: Die landsberger Stadtschreiber-Chronik ................... 19-101
- Namensauszug zu R.Eckert: Landsberger Stadtschreiberchronik
Heft 2, 1894
Schwartz, Paul: Die Politik des Markgrafen Johann von Cüstrin
unter dem Einfluß der Astrologie ........................... 1–12
van Nießen, Paul: Die Burg Zantoch und ihre Geschichte, ein Beitrag
zur Grenzgeschichte der Neumark ........................... 13–61
Schwartz, Paul: Ein Menschenalter im Frieden. Königsberg in der
Neumark von 1680 bis 1750 ................................ 62–126
I. Eine Reise in der guten alten Zeit (62)
II. Die Stadt (66)
III. Die Stadtverwaltung (85)
IV: Die Bürgerschaft (108)
- (Teil-)Namensauszug zu P.Schwartz: Ein Menschenalter... (Königsberg/Nm.)
Heft 3, 1895
Joachim, E. und Repertorium der im Kgln. Staatsarchive zu Königsberg
van Nießen, Paul: i. Pr. befindlichen Urkunden zur Geschichte der Neumark.
(Im Auftrage des Vereins für Geschichte der Neumark be-
arbeitet von Dr. E. Joachim und im Verein mit dem Ver-
fasser herausgegeben von Dr. P. van Niessen) .............. 1–305
[chronologische Aufstellung der vorhandenen
Urkunden 1278–1455/1528] (1–253)
Ortsregister (254–175)
Personen-Register (276–305)
- Namensregister zum Repertorium...
Heft 4, 1896
Berg, K.: Die Gefangennahme des Generals Victor ...................... 1–15
Wendland, Dr. A.: Das Altarbild von Zielenzig, ein alter märkischer
Kirchenschatz [m.Abb.] .................................... 16–66
Bär, Dr.: Eine gleichzeitige Mittheilung über die Eroberung
Landsbergs und Frankfurts im April 1631 ................... 66–69
Berg, K.: Zur Vorgeschichte und Gründung von Arnswalde ............. 70–103
van Nießen, Paul: Die Bede-Verfassung in der Mark Brandenburg (Eine Be-
sprechung der gleichnamigen Arbeit von M. Merkling-
haus, Forschungen z. br. pr. Gesch. VIII, 59-102) ....... 104–109
van Nießen, Paul: Die Entstehung einer Territorialherrschaft im Lande
Schivelbein und die Ausdehnung dieses Landes im
14. Jahrhundert ......................................... 109–116
van Nießen, Paul: Die Herkunft der Familie von der Goltz .................. 116–118
Schwartz/v.Nießen: Bücherschau: Märkische Dichtungen, Wissensch.Werke ...... 119–126
Heft 5, 1896
Galland, Georg: Cornelis Ryckwaert, Kurfürstlich Brandenburgischer
Baumeister in Küstrin ........................................ 1–17
Götze, Alfred: Die Vorgeschichte der Neumark. Nach den Funden dargestellt .. 18–79
I. Das erste Auftreten des Menschen, II. Die jüngere
Steinzeit, III. Das erste Auftreten der Metalle, IV.
Die Periode der großen Urnenfelder. Gliederung der
vorrömischen Metallzeit, V. Die La Tène-Zeit, VI. Die
römische Kaiserzeit, VII. Die slavische Zeit
Heft 6, 1897
Höhnemann, Eugen: Landeskunde der Neumark ............................... 1–65
I. Territorialgeschichte und Umgrenzung der Neumark (3)
II. Oberflächengestaltung und Bewässerung (5)
III. Geologische Beschreibung und Entstehungsgeschichte (23)
IV.* Wert des Bodens – Landschaftliches (33)
V. Siedlungen und Verkehrswege (39)
*[i.O. als "III." nummeriert]
Heft 7, 1898
Berg, Dr. G.: Der Wiederaufbau Küstrins nach dem russischen Bombardement
Berg, Dr. G.: Die Garnison der Festung Küstrin bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts
Berg, Dr. G.: Zwei Beispiele für die Sagenbildung in der jüngsten Geschichte der
Neumark
Bluth, H.: Mittelalterliche Wandgemälde in der Kirche zu Quartschen,
Krs. Königsberg/Nm.
Charitius, Dr. F.: Die Schicksale der Stadt Landsberg während der Invasion des Jahres 1758
Erhard, Dr. L.: Ein Brief des Markgrafen von Küstrin
Mucke, Dr. E.: Die slawischen Ortsnamen der Neumark
v. Nießen, Dr. P.: Der Anteil der Familie von Liebenow an der ältesten Geschichte der
Neumark
v. Nießen, Dr. P.: Der Remter im Erdgeschoß des ehem. Cisterzienser-Nonnenklosters zu
Bernstein
Heft 8, 1899
Rackwitz, A.: Zur Geschichte der Konkordienkirche und ihrer Vorgängerinnen in
Landsberg a. Warthe
Rackwitz, A.: Kosten einer Leichenfeier im Jahre 1717 [Reiche = Landsberg/Warthe]
Schwartz, Dr. P.: Aufzeichnungen über die Schlacht bei Zorndorf
Schwartz, Dr. P.: Die neumärkischen Städte nach dem Siebenjährigen Kriege
Wehrmann, Dr. M.: Die Caminer Archidiakone in der Neumark
Heft 9, 1900
Schwartz, Dr. P.: Die Kirchenbücher der Neumark
Heft 10, 1900
Berg, Dr. G.: Die Zusammensetzung E. E. Rates der Stadt Küstrin von 1638-1720 v. Nießen, Dr. P.: Des Markgrafen Johann Bemühungen um die Erwerbung Pommerns (1546-1548) v. Nießen, Dr. P.: Die Lage der Burg Chinz und ihres Gebietes Schwartz, Dr. P.: Unitarier in der Neumark
Heft 11, 1901
Berg, Dr. G.: Küstrins Zunftwesen im 17. und 18. Jahrhundert
Berg, Dr. G.: Die Übergabe Küstrins am 1.11.1806
Berg, Dr. G.: Drohbrief
Berg, Dr. G.: Vorspannpaß
Erhard, Dr. L.: Die Pläne des Markgrafen Johann v. Küstrin auf Pommern
v. Nießen, Dr. P.: Regesten zur Geschichte des Cistercienser-Nonnenklosters Reetz
Rackwitz, A.: Bilder aus Landsbergs Vergangenheit
Rackwitz, A.: Ein Kriminalfall vom Jahre 1661 [Landsberg/Warthe]
Rackwitz, A.: Zeitungs-Relationes in den Jahren 1736-1757
Rackwitz, A.: Straßenreinigung im Jahre 1788 [Landsberg/Warthe]
Schwartz, Dr. P.: Der falsche Lärm vom 12.4.1813 [Königsberg/Nm.]
Schwartz, Dr. P.: Gesundheitspflege in der guten alten Zeit [Königsberg/Nm.]
Schwartz, Dr. P.: Der Wert von Gütern in der Neumark und im Lande Sternberg um 1780
Schwartz, Dr. P.: Die Taxe eines Rittergutes 1673
Schwartz, Dr. P.: Gehälter der reformierten Prediger[1750]
Schwartz, Dr. P.: Die Garnision von Küstrin im Jahre 1670
Schwartz, Dr. P.: Die astrologischen Schriften aus dem Nachlaß des Markgrafen von Küstrin
(1. Teil)
Schwartz, Dr. P.: Die letzte Pest in der Neumark
Heft 12, 1901
Berg, Dr. G.: Aus der Geschichte Küstrins im 19. Jahrhundert
Berg, Dr. G.: Ordre an den Presidenten v. Münchnow u. Director v. Hillen, wie es mit
des Kronprinzen seiner arbeith Der Krieges- und Domainen-Kammer in
Küstrin gehalten werden soll.
Berg, Dr. G.: Die sanitären Verhältnisse Küstrins in der Gegenwart
Reiche, R.: Und dennoch Kenitz-Kinac-Königsberg (mit Karten)
Schwartz, Dr.P.: Ein Versuch zur Regelung der Armenpflege aus dem
Jahre 1725
Schwartz, Dr.P.: Die astrologischen Schriften aus dem Nachlaß des
Markgrafen Johann von Küstrin (2.Teil)
Wehrmann, Dr.M.: Ein neumärkisch-pommerscher Streit aus dem Jahre 1496
Heft 13, 1903
Berg, K.: Arnswalde im 16. Jahrhundert (I. mit Stadtplan)
Mucke, Dr. E.: Zur Berichtigung und Abwehr
v. Nießen, Dr. P: Noch einmal die Lage der Burg und des Territoriums Chinz
Rackwitz, A.: Das Totenregister der evang.-reform. Konkordiengemeinde zu
Landsberg a. Warthe
Rackwitz, A.: Neumärkische Wundergeschichten
Spatz, Dr.: Ein Königswalder Schusterstreit aus dem Jahre 1712
Schwartz, Dr.P.: Über das Schloß zu Karzig
Schwartz, Dr.P.: Beiträge zu einer Chronik des Ortes Vietz [F. Pfeiler]
* * * Huldigungsgeschenke
* * * Verweigerte Huldigung
* * * Gevatterbrief
* * * Einschärfung der Taxordnung für Schuhmacher 1655
* * * Ein Zweikampf aus dem Jahre 1683
* * * Kabinettsordres Friedrich Wilhelm I.
* * * Über die Pest in Bernstein 1710
Heft 14, 1903
Berg, Dr. G.: Beiträge zur Geschichte des Markgrafen Johann von Küstrin
Heft 15, 1903
Bardey, Dr.: Briefe eines Neumärkers aus den Freiheitskriegen
Heft 16, 1904
Berg, K.: Arnswalde im 16. Jahrhundert (II.) 1 Schwartz, Dr. P.: Der Bau der Veste Driesen 203 Liersch, Dr.: Dr. Peter Cnemiander, Leibarzt pp. des Markgrafen Johann 219 Schwartz, Dr. P.: Heuschreckenplage in der Neumark 241 Schwartz, Dr. P.: Der Landsberger Aufruhr am 8.7.1583 253 Schwartz, Dr. P.: Aus J. E. Bekmanns handschriftlichem Nachlasse 286 Rackwitz, A.: Ein Sylvesterstreich [Wepritz 1776] 301 Schwartz, Dr. P.: Überweisung eines Irrsinnigen in die Festung [Küstrin 1710] 309 Vibrans, A.: Urkunde über den Bau der Kirche in Schaumburg 29.6.1769 310 Schwartz, Dr. P.: Zur Lebensgeschichte August Burchardts 313
- Namensauszug zu P.Schwartz: Bekmanns handschriftlicher Nachlass
- Namensauszug zu A.Rackwitz: Sylvesterstreich Wepritz
Heft 17, 1905
[Namenregister]
Schwartz, Dr. P.: Die neumärkischen Schulen am Ausgang des 18. und am Anfang
des 19. Jahrhunderts.
I. Die Stadtschulen, S. 1-37
II. Die Landschulen, S. 37-56
III. Die Beschaffung der Geldmittel zur Besserung des Schulwesens, S. 57-64
IV. Die Abiturientenprüfungen von 1789 bis 1806, S. 65-103
V. Das Schullehrerseminar in Züllichau, S. 103-119
Anhang S. 120-22
Heft 18, 1906
Neuhaus, Dr. E.: Die Fridericianische Kolonisation im Warthe- und Netzebruch.
Nach archivalischen Quellen dargestellt. Mit Zeichnungen, Abbildungen
und einer Karthe des Warthebruchs.
I. Die Vorgeschichte der Kolonisation bis zum Regierungsantritt Friedrich
Wilhelm I., S. 1-22
II. Pläne und Arbeiten vom Regierungsantritt Friedrich Wilhelm I. bis zum
Ausbruch des siebenjährigen Krieges, S. 23-42
III. Die Melioration des Netze- und Warthebruches, S. 43-63
IV. Beschaffung und Herkunftsländer der Kolonisten, S. 64-87
V. Die Besiedlungspraxis im einzelnen, S. 88-137
VI. Die fiskalische Rentabilität der Kolonisation, S. 138-153
VII. Wirtschaftsführung und weitere Entwicklung in den Kolonien während des
ersten Jahrzehntes nach ihrer Gründung, S. 154-186
VIII. Spätere Organisationen und Verfügungen, S. 187-219
IX. Das Kolonisationsgebiet in seinem heutigen Zustand, S. 220-240
X. Die Sachsengängerei in ihrem Zusammenhange mit der fridericianischen
Kolonisation, S. 241-253
Anhang (Instruktionen, Verfügungen, Berichte, Voranschläge, Briefe und
Gesuche; Erbverschreibungen und Kontrakte;Tabellen; Gebäude und
Nachweis der Herstellungskosten; Photographien)
- Namensauszug Anhang Grundstücke in Neu Gurkow (S.336)
- Namensauszug Anhang Viehstandstabellen im Warthe- und Netzebruch (S.336)
Heft 19, 1906
Berg, Dr. G.: Polizey-Reglement für die Stadt Küstrin 1740
Bötticher, A.: Neumärkische Leichenpredigten in der Bibliothek der Marienkirche in
Frankfurt an der Oder, S. 1-77
Pieper, H.: Historische Volkslieder der Neumark aus den Zeiten des Mittelalters,
S. 79-99
Richter, K.: Fischereigeschichtliches aus dem Nieder-Oderbruch, S. 101-105
Rackwitz, A.: Erbhuldigungen in der Neumark, S. 107-125
Rackwitz, A.: Aus einem Landsberger Erbebuch, S. 127-144
Rackwitz, A.: Ordnung der von den Dörfern Borkow, Dechsel, Eulam und Kernein der Stadt
Landsberg zu leistenden Dienste vom Jahre 1654, S. 145-158
Rackwitz, A.: Gerichtsurteil von 1664
Rackwitz, A.: Ein Patenbrief vom Jahre 1753 [Landsberg / W]
- Namensauszug zu A.Bötticher: Neumärkische Leichenpredigten in Frankfurt/O.
Heft 20, 1907
Berg, K.: Stadt und Kreis Arnswalde im Dreißigjährigen Kriege Rackwitz, A.: Die Kirchenbaupflicht der Konsistorialordnung von 1573 Schwartz, Dr. P.: Brenkenhoffs Berichte über seine Tätigkeit in der Neumark
- Namensindex Schriften 20
- Namensauszug zu K.Berg, Arnswalder Hausbesitzer 1660
Heft 21, 1908
Heinemann, Dr.: Die Reetzer Klosterordnung von 1495 und 1510 Rehmann, Dr. M.: Pehlitzer Findlinge I. u. II. Schultze, M.: Das 2. Neum. Landwehr-Inf.-Rgt. Schwartz, Dr. P.: Aus den Ratsprotokollen der Stadt Königsberg Nm. 1724-1740 Schwartz, Dr. P.: Friedrich d. Große u. der Bau der Stadtkirche in Küstrin Schwartz, Dr. P.: Aus den Zeitungsberichten der Neum. Kammer 1804-06 * * * Vergleich wegen Rangstreitigkeiten [Landsberg / W 1705]
Heft 22, 1908
Berg, Dr. G.: Die Garnision Küstrins seit dem Großen Kurfürsten Johann,
Markgraf zu Brandenburg, Wirtschaftsordnung
Mucke, Dr. E.: Wüstungen, Gewässer usw. der Neumark mit slawischen Benennungen
Mucke, Dr. E.: Slawische Ortsnamen usw. aus Lebus, Krossen a. O. und Züllichau
v. Nießen, Dr. P.: Die Fehde des Jesse gegen Schivelbein u. der Markgraf Hans
Rehmann, Dr. M.: Kleine Beiträge zur Charakteristik Brenkenhoffs [mit Stammtafel]
Schacht: Eine Episode aus der Kämmereigeschichte der Stadt Landsberg / W. 1741-46
Heft 23, 1909
Müller, Dr. P.: Sagenschatz des Kreises Friedeberg
Rackwitz, A.: Die asiatische Cholera in der Neumark 1831
Rehmann, Dr. M.: Schicksale der Brenkenhoffschen Güter in der Neumark
Rehmann, Dr. M.: Ein Ausschnitt aus dem kommunalen Leben einer kleinen neumärkischen
Stadt 1812
Heft 24, 1910
Berg, Dr. G.: Die evangelischen Kirchen Küstrins Meydam, H.: Statistische Nachrichten über Woldenberg 1654-1793 Meydam, H.: Aus dem Kirchenbuch zu Wolgast, Fil. Von Woldenberg Rehmann, Dr. M.: Kirchenvisitation 1694 Schwartz, Dr. P.: Kämpfe zwischen Lutherischen u. Reformierten im 17. Jahrhundert Schwartz, Dr. P.: Bergbau bei Driesen Schwartz, Dr. P.: Die Ansiedlung von Mennoniten im Netzebruch 1765 Schwartz, Dr. P.: Bestrafter Luxus bei einer Leichenfeier 1705
- Namensauszug zu H.Meydam, Woldenberg Taufregister
- Namensauszug zu H.Meydam, Woldenberg Erbvergleiche
Heft 25, 1910
Benz, K.: Friedrichshorst bei Driesen
Berg, Dr. G.: Urkundliches aus Küstrins Vergangenheit
Charitius, Dr. F.: Ein Neubau der Warthebrücke im Jahre 1784
Dassow, Dr. H.: Aufzeichnung über die Schlacht bei Zorndorf
Meydam, H.: Woldenberger Erbvergleiche 1652-1672
v. Nießen, Dr. P.: Markgraf Johann und die Familie Borcke
Rehmann, Dr. M.: Die Fasanen des Herrn von Brenkenhoff
Rehmann, Dr. M.: Hammer bei Driesen
Schwartz, Dr. P.: Bericht des Neum. Kammerpräsidenten über die Einäscherung Küstrins
durch die Russen im August 1758
Schwartz, Dr. P.: Amtliche Witterungsberichte aus dem Anfange des vorigen Jahrhunderts
- Namensauszug zu K.Benz: Friedrichshorst bei Driesen
Heft 26, 1911
Berg, Dr. G.: Die Erfahrungen und Schicksale Küstrins in den Jahren 1813 u. 1814
Hohenthal: K. W. Dannenbergs "Schicksale und Bemerkungen während des Krieges von
1813 u. 1814
Meydam, H.: Die Woldenberger Burglehen
Rehmann, Dr. M.: Kriegsschuldennöte
Rehmann, Dr. M.: Die Erwerbung der Rittergüter Breitenwerder u. Lichtenow im Friedeberger
Kreise durch Brenkenhoff
Heft 27, 1911
Gesche, F.: Ein Himmelsbrief Meydam, H.: Ein peinlicher Prozeß aus dem Jahre 1723 Meydam, H.: Statistisches aus Woldenberg Rehmann, Dr. M.: Etwas vom Sekretär Linde Rehmann, Dr. M.: Nachträgliches zu Dannenbergs Bemerkungen Schulz, Gust.: Erinnerungen eines alten Landsbergers Schwartz, Dr. P.: Die Anfänge sozialer Fürsorge in der Neumark Schwartz, Dr. P.: Der Stadtbrand von Krossen am 25.4.1708
Heft 28, 1912
Neide, Dr. S.: Landsberg, die Stadt, und Paradies, das Kloster Rehmann, Dr. M.: Pehlitzer Findlinge III. Rehmann, Dr. M.: Weitere Beiträge zur Charakteristik Brenkenhoffs Rehmann, Dr. M.: Friedeberg im Frühjahr 1807 Schultze, M.: Die Landwehr der Neumark von 1813 bis 1815, I. Teil
Heft 29 und 30, 1913
(Doppelheft)
van Nießen, Paul: Die Johanniterordensballei Sonnenburg und Markgraf
Johann von Brandenburg. Ein Beitrag zur Fürsten-
politik im Reformationszeitalter .................... I–XII, 1–316
1. Die Vorgeschichte des Johanniterordens im deutschen
Osten (1)
2. Die ersten Jahre unter Markgraf Johann bis zum Tode
des Meisters Veit von Thümen (18)
3. Meister Joachim von Arnim (24)
4. Die Zeit des Meisters Thomas Runge (41)
5. Das Verhältnis des Ordens zu Pommern zur Zeit Arnims
und Runges (56)
6. Die Zeit des Meisters Franz Naumann vor Ausbruch des
Konflikts (69)
7. Die Bestallung eines Coadjutors für Naumann (151)
8. Das Intrerregnum und der Herrenmeister Martin von
Hohenheim (274)
Diplomatischer Teil [Urkunden] (289)
Heft 31, 1914
Schultze, M.: Die Landwehr der Neumark von 1813 bis 1815, II. Teil
Heft 32, 1915
Kern: Briefe aus der Zeit der Reform und der Befreiung 1811/13 Koeppel: Tagebuch und Briefe meines Vaters aus dem Kriege 1813/14 Rehmann, Dr. M.: Ein Beitrag zur Aufhebung des Judenschutzgeldes Rehmann, Dr. M.: Die Gründung des Kgl. Preuß. Johanniterordens Seeliger: Geschichte des Kirchspiels Schmarse
Heft 33, 1916
Rehmann, Dr. M.: Eine wiedergefundene Inschrift Rehmann, Dr. M.: Wie ein Markgraf zu Brandenburg katholisch werden sollte Schultze, M.: Das 1. Neumärkische Landwehr-Kavallerie-Rgt.
Heft 34, 1917
Neide, Dr. S.: Georg Ulrichs Urfried. Ein Urfehdebrief etwa 1560 Rehmann, Dr. M.: Brenkenhoff Rehmann, Dr. M.: Der Kampf um Besitztitel
Heft 35/36, 1918
Berg, Dr. G.: Geschichte der Stadt und Festung Küstrin
Heft 37, 1919
Berg: Verlegung der Provinzialbehörden der Neumark nach Frankfurt/Oder
Biens, P.: Der Durchmarsch schwedischer Truppen während des nordischen Krieges
durch die Neumark
Biens, P.: Zwei Gerichtsurteile vor zweihundert Jahren
Masch, K.: Masch, Masche, Maasch?
Plenske, Dr. G.: Ein Beitrag zur Woldenberger Schulgeschichte
Rehmann, Dr. M.: Zwei Frauen
Rehmann, Dr. M.: Pehlitzer Findlinge IV.
Rehmann, Dr. M.: Bilder aus Landsbergs Vergangenheit
Rehmann, Dr. M.: Pan Sapieha. Eine Erinnerung
Heft 38, 1920
Borchert, L.: Landsberg a. Warthe im zeitalter Friedrichs d. Großen
Pampe: Kirchenvisitation der Parochie Sellin 1693 - Aufzeichnungen
Des Pastors Pampe in der Matrikel der Parochie Sellin
Petong: Fürst Johann Moritz von Nassau-Siegen ein Herrenmeister des
Johanniterordens
Petrich: Die Petrichschen Grenzwirren von 1731
Rehmann, Dr. M.: Was uns der Kirchturmknopf von Breitenwerder erzählt
Walter: Rätselhaftes auf den Tamseler Bergen
- Namensindex Schriften Heft 38
Heft 39, 1921
Berg, Dr. G.: Die Errichtung des Landarmen- und Zuchthauses für die Neumark in
Landsberg a. Warthe
Berg, Dr. G.: Die Neumark zu Beginn des 19. Jahrhunderts
Berd, K.: Eine Fürstenauer Schulgeschichte
Hänseler, A.: Breitenwerder und die v. Unfriedt
Müller, Dr. P.: Aus der Kolonisationszeit des Netzebruches
Rehmann, Dr. M.: Das Waisenhaus in Landsberg a. Warthe
* * * Ein Gevatterbrief von 1764
- Namensindex Schriften Heft 39
- Namensauszug aus P.Müller, "Aus der Kolonisationszeit des Netzebruches" zu Altgurkowschbruch
Heft 40, 1922
Boche: Die Regulierung der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse in Pehlitz
Pehlitzer Flurnamen
Hänseler, A.: Die Altnetzbrücher im Kampfe gegen die Deichufer und Grabenordnung
Müller, F.: Kleinarbeit in der Heimatforschung
Neide, Dr. S.: Heinrich Zschokke in Landsberg/W. und Frankfurt/O
Plenske, Dr. G.: Aus Gerzlows Gründungszeit
- Namensindex Schriften Heft 40
Heft 41, 1923
* * * Belagerung und Wiedereinnahme Küstrins 1813/14
(Tagebuch eines deutschen Offiziers)
Literatur
Schmilling, Rudolf: "Die Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte der Neumark von 1891 bis Ende 1942". In: Der Neumärker. Blätter für neumärkische Familienkunde, Bd.2, Nr.14 (1943), S.221–240.