Alt Kockendorf: Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 56: | Zeile 56: | ||
* 29.05.1863: Den Veteranen Michael Kempa und Martin Quednau wurden von der Königlichen Regierung zur Unterstützung hilfsbedürftiger Krieger de 1806/15 eine extraordinaire Unterstützung von 3 Thlr gewährt. | * 29.05.1863: Den Veteranen Michael Kempa und Martin Quednau wurden von der Königlichen Regierung zur Unterstützung hilfsbedürftiger Krieger de 1806/15 eine extraordinaire Unterstützung von 3 Thlr gewährt. | ||
* 24.08.1866: Die Einsassen des Ortes spenden 1 Thlr 20 Sgr für die Pflege der im Felde verwundeten und erkrankten Krieger. | * 24.08.1866: Die Einsassen des Ortes spenden 1 Thlr 20 Sgr für die Pflege der im Felde verwundeten und erkrankten Krieger. | ||
* 07.05.1874: Bildung des [http://de.wikipedia.org/wiki/Amtsbezirk Amtsbezirks] [[Kockendorf (Amt)| | * 07.05.1874: Bildung des [http://de.wikipedia.org/wiki/Amtsbezirk Amtsbezirks] [[Kockendorf (Amt)|Kockendorf]] Nr. 6 aus den Landgemeinden Alt Kockendorf, [[Groß Gemmern]], [[Neu Kockendorf]], [[Pupkeim]] und [[Schaustern]] sowie den [http://de.wikipedia.org/wiki/Gutsbezirk Gutsbezirken ] [[Gut Klein Gemmern|Klein Gemmern]], [[Gut Labens|Labens]] und [[Gut Schattens|Schattens]]. | ||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
Version vom 30. Dezember 2011, 08:04 Uhr
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Allenstein > Alt Kockendorf
Einleitung
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Alt Kockendorf gehörte 1905 zum Amt Kockendorf im Landkreis Allenstein.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
| Städte und Gemeinden im evangelisches Kirchspiel Locken |
Katholische Kirchen
Geschichte
- 12.08.1845: Der Schulze Rockel in Alt Kockendorf ist zum Schiedsmann fürs Kirchspiel Neu Kockendorf gewählt worden.
- 1855: Die Dorfschaft spendet für die Abgebrannten in Schönwalde 2 Rthlr 17 Sgr.
- 31.05.1856: Die Pferderäude ist im Ort ausgebrochen.
- 07.04.1857: Im Ort ist die Pferderäude ausgebrochen.
- 29.05.1863: Den Veteranen Michael Kempa und Martin Quednau wurden von der Königlichen Regierung zur Unterstützung hilfsbedürftiger Krieger de 1806/15 eine extraordinaire Unterstützung von 3 Thlr gewährt.
- 24.08.1866: Die Einsassen des Ortes spenden 1 Thlr 20 Sgr für die Pflege der im Felde verwundeten und erkrankten Krieger.
- 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Kockendorf Nr. 6 aus den Landgemeinden Alt Kockendorf, Groß Gemmern, Neu Kockendorf, Pupkeim und Schaustern sowie den Gutsbezirken Klein Gemmern, Labens und Schattens.
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
- Fox, Hugo. Wegekreuze in Alt und Neu Kockendorf. 39. Heimatjahrbuch Landkreis Allenstein-Land (2008), S. 79-81.
- Praß, A. Ermländisches Kirchenbuch Neu Kockendorf. Taufen 1782-1807, Heiraten 1780-1806, Tote 1782-1806. Selbstverlag, Reutlingen, 2005.
- Puff, F. W. Die Familien Kunigk/Kuhnigk aus dem Kirchspiel Neu Kockendorf. Selbstverlag, Künzell, 2005.
Historische Bibliografie
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
- Ermland-Forum von G. Glombiewski: http://glombiewski.siteboard.de/
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Request failed: file_get_contents(https://gov.genealogy.net/item/wikihtml/KOCORFKO03CU): Failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.1 502 Bad Gateway