Althof (Kr. Allenstein): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| Zeile 10: | Zeile 10: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
* 03.12.1861: Das [[Vorwerk]] hat bei der Volkszählung 4 Wohnhäuser und 85 Einwohner (21 Protestanten und 85 Katholiken). Deutsch ist die Muttersprache von 49 Einwohnern, während 36 polnisch als Muttersprache | * 03.12.1861: Das [[Vorwerk]] hat bei der Volkszählung 4 Wohnhäuser und 85 Einwohner (21 Protestanten und 85 Katholiken). Deutsch ist die Muttersprache von 49 Einwohnern, während 36 polnisch als Muttersprache angaben.<ref>Grunenberg, S. 139</ref> | ||
* 17.08.1863: Wegen einer möglichen Errichtung einer Familienschule in Althof ist ein Termin im landrätlichen Büro zu Allenstein angesetzt. | * 17.08.1863: Wegen einer möglichen Errichtung einer Familienschule in Althof ist ein Termin im landrätlichen Büro zu Allenstein angesetzt. | ||
* 01.12.1905: Der [[Wohnplatz]] hat 4 bewohnte Wohnstätten und 81 Einwohner, davon hat das Chausseehaus 1 bewohnte Wohnstätte und 5 Einwohner. | * 01.12.1905: Der [[Wohnplatz]] hat 4 bewohnte Wohnstätten und 81 Einwohner, davon hat das Chausseehaus 1 bewohnte Wohnstätte und 5 Einwohner. | ||
Version vom 22. April 2012, 19:11 Uhr
Allgemeine Informationen
Althof war ein Vorwerk und Wohnplatz des Gutes Posorten im ehemaligen Landkreis Allenstein in Ostpreußen. Seit 1945 gehört der Ort zu Polen.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
- 03.12.1861: Das Vorwerk hat bei der Volkszählung 4 Wohnhäuser und 85 Einwohner (21 Protestanten und 85 Katholiken). Deutsch ist die Muttersprache von 49 Einwohnern, während 36 polnisch als Muttersprache angaben.[1]
- 17.08.1863: Wegen einer möglichen Errichtung einer Familienschule in Althof ist ein Termin im landrätlichen Büro zu Allenstein angesetzt.
- 01.12.1905: Der Wohnplatz hat 4 bewohnte Wohnstätten und 81 Einwohner, davon hat das Chausseehaus 1 bewohnte Wohnstätte und 5 Einwohner.
- 30.09.1928: Eingliederung des Gutsbezirks Posorten in die Landgemeinde Jomendorf.
- ↑ Grunenberg, S. 139