Gut Schattens: Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 70: | Zeile 70: | ||
* 04.02.1898: [http://de.wikipedia.org/wiki/Amtsvorsteher Amtsvorsteher] vom Amt [[Kockendorf (Amt)|Kockendorf]] wird Gutsbesitzer Kunigk in Schattens für 6 Jahre.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/kockendf.htm</ref> | * 04.02.1898: [http://de.wikipedia.org/wiki/Amtsvorsteher Amtsvorsteher] vom Amt [[Kockendorf (Amt)|Kockendorf]] wird Gutsbesitzer Kunigk in Schattens für 6 Jahre.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/kockendf.htm</ref> | ||
* 25.02.1901: [http://de.wikipedia.org/wiki/Amtsvorsteher Amtsvorsteher] vom Amt [[Kockendorf (Amt)|Kockendorf]] wird Gutsbesitzer Leo Kunigk in Schattens für 6 Jahre.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/kockendf.htm</ref> | * 25.02.1901: [http://de.wikipedia.org/wiki/Amtsvorsteher Amtsvorsteher] vom Amt [[Kockendorf (Amt)|Kockendorf]] wird Gutsbesitzer Leo Kunigk in Schattens für 6 Jahre.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/kockendf.htm</ref> | ||
* 01.12.1905: Schattens ist ein Gutsbezirk mit einer Fläche von 186,0 ha und drei Wohnhäusern und 28 deutschsprachigen und katholischen Einwohnern. | * 01.12.1905: Schattens ist bei der Volkszählung ein Gutsbezirk mit einer Fläche von 186,0 ha und drei Wohnhäusern und 28 deutschsprachigen und katholischen Einwohnern.<ref>Gemeindelexikon für das Königreich Preußen. Heft I Ostpreußen, S. 8</ref> | ||
* 04.02.1907: [http://de.wikipedia.org/wiki/Amtsvorsteher Amtsvorsteher] vom Amt [[Kockendorf (Amt)|Kockendorf]] wird Gutsbesitzer Leo Kunigk in Schattens für weitere 6 Jahre.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/kockendf.htm</ref> | * 04.02.1907: [http://de.wikipedia.org/wiki/Amtsvorsteher Amtsvorsteher] vom Amt [[Kockendorf (Amt)|Kockendorf]] wird Gutsbesitzer Leo Kunigk in Schattens für weitere 6 Jahre.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/kockendf.htm</ref> | ||
* 01.01.1908: Der Amtsbezirk Kockendorf umfasst die Landgemeinden Alt Kockendorf, Groß Gemmern, Neu Kockendorf, Pupkeim und Schaustern und die Gutsbezirke Klein Gemmern, Labens und Schattens.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/kockendf.htm</ref> | * 01.01.1908: Der Amtsbezirk Kockendorf umfasst die Landgemeinden Alt Kockendorf, Groß Gemmern, Neu Kockendorf, Pupkeim und Schaustern und die Gutsbezirke Klein Gemmern, Labens und Schattens.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/kockendf.htm</ref> | ||
| Zeile 77: | Zeile 77: | ||
* 1931: [http://wiki-de.genealogy.net/Pers%C3%B6nlichkeiten_aus_dem_Kreis_Allenstein#Kunigk.2C_Hans Hans Kunigk] übernimmt das väterliche Gut.<ref>Benkmann, H. Unserem Kreisvertreter Hans Kunigk zum Dank und Gruß!. 2. Heimatbrief der Kreisgemeinschaft Allenstein-Land (1971), S. 29</ref> | * 1931: [http://wiki-de.genealogy.net/Pers%C3%B6nlichkeiten_aus_dem_Kreis_Allenstein#Kunigk.2C_Hans Hans Kunigk] übernimmt das väterliche Gut.<ref>Benkmann, H. Unserem Kreisvertreter Hans Kunigk zum Dank und Gruß!. 2. Heimatbrief der Kreisgemeinschaft Allenstein-Land (1971), S. 29</ref> | ||
* 1932: Hans Kunigk übernimmt die Bewirtschaftung des Guts.<ref>Kunigk, H. Gut Schattens im Landkreis ALlenstein. HJB Allenstein-Land 47 (2016), S. 111</ref> Der Flusslauf wird mit dem Freiwilligen Arbeitsdienst begradigt und die Ufer werden befestig.<ref>Kunigk, H. Gut Schattens im Landkreis ALlenstein. HJB Allenstein-Land 47 (2016), S. 112</ref> | * 1932: Hans Kunigk übernimmt die Bewirtschaftung des Guts.<ref>Kunigk, H. Gut Schattens im Landkreis ALlenstein. HJB Allenstein-Land 47 (2016), S. 111</ref> Der Flusslauf wird mit dem Freiwilligen Arbeitsdienst begradigt und die Ufer werden befestig.<ref>Kunigk, H. Gut Schattens im Landkreis ALlenstein. HJB Allenstein-Land 47 (2016), S. 112</ref> | ||
* 1945: Leo Kunigk, der letzte Gutsbesitzer, stirbt mit 80 Jahren im Raum Danzig auf der Flucht.<ref>Kunigk, H. Gut Schattens im Landkreis | * 1945: Leo Kunigk, der letzte Gutsbesitzer, stirbt mit 80 Jahren im Raum Danzig auf der Flucht.<ref>Kunigk, H. Gut Schattens im Landkreis Allenstein. HJB Allenstein-Land 47 (2016), S. 111</ref> | ||
* März 1945: Das Gut fällt dem Feuer zum Opfer.<ref>Kunigk, H. Gut Schattens im Landkreis ALlenstein. HJB Allenstein-Land 47 (2016), S. 112</ref> | * März 1945: Das Gut fällt dem Feuer zum Opfer.<ref>Kunigk, H. Gut Schattens im Landkreis ALlenstein. HJB Allenstein-Land 47 (2016), S. 112</ref> | ||
Version vom 26. April 2018, 15:49 Uhr
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Allenstein > Gut Schattens
Einleitung
Allgemeine Information
Schattens war bis 1928 ein Gutsbezirk im ehemaligen Landkreis Allenstein in Ostpreußen. Im Jahre 1928 wurde das Gut in die Landgemeinde Alt Kockendorf eingegliedert. Seit 1945 gehört der Ort zu Polen und heißt auf polnisch Szatanki.
Politische Einteilung
- 1785: Cöllmisches Dorf im Hauptamt Allenstein im Kreis Heilsberg.
- 1817: Das Amt Allenstein - und damit auch Schattens - kommt zum neugegründeten Kreis Allenstein.
- 1820: Cöllmisches Gut im Hauptamt Allenstein, Landkreis Allenstein.
- 1861: Köllmisches Gut im Landkreis Allenstein.
- 1874-1928: Gutsbezirk im Amt] Kockendorf, Landkreis Allenstein.
- 1928-1935: Wohnplatz der Landgemeinde Alt Kockendorf, Landkreis Allenstein.
- 1935-1945: Wohnplatz der Gemeinde Alt Kockendorf, Landkreis Allenstein.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
- 1572: Die Familie Petrus Pfaff wird mit Gut Schattens beliehen.[1]
- 1575: Das Gut ist im Besitz der Familie Pfaff. Gut Schattens kehrt vertraglich zum Domkapitel zurück.
- 1770: Schattens zählt zu den freien Besitzungen und hat eine Größe von 6,25 Hufen zu Magdeburgischem Recht sowie 13 Morgen Wiesen.
- 1785: Schattens ist ein Cöllmisches Dorf mit 3 Feuerstellen im Hauptamt Allenstein im Kreis Heilsberg.
- 1817: Das Amt Allenstein - und damit auch Schattens - kommt zum neugegründeten Kreis Allenstein.[2]
- 1820: Schattens ist ein Cöllmisches Gut mit 4 Feuerstellen und 21 Einwohnern im Amt Allenstein.
- 03.12.1861: Schattens ist ein Köllmisches Gut mit einer Fläche von 488 Morgen 16 Dez sowie 4 Wohnhäusern mit 29 deutschsprachigen und katholischen Einwohnern.
- 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Kockendorf Nr. 6 aus den Landgemeinden Alt Kockendorf, Groß Gemmern, Neu Kockendorf, Pupkeim und Schaustern sowie den Gutsbezirken Klein Gemmern, Labens und Schattens. Erster Amtsvorsteher vom Amt Kockendorf wird Gutsbesitzer Kunigk in Schattens für 6 Jahre.[3]
- 30.05.1880: Amtsvorsteher vom Amt Kockendorf wird Gutsbesitzer Kunigk in Schattens für 6 Jahre.[4]
- 01.01.1883: Der Amtsbezirk Kockendorf umfasst die Landgemeinden Alt Kockendorf, Groß Gemmern, Neu Kockendorf, Pupkeim und Schaustern und die Gutsbezirke Klein Gemmern, Labens und Schattens.[5]
- 08.04.1886: Amtsvorsteher vom Amt Kockendorf wird Gutsbesitzer Kunigk in Schattens für 6 Jahre.[6]
- 16.03.1892: Amtsvorsteher vom Amt Kockendorf wird Gutsbesitzer Kunigk in Schattens für 6 Jahre.[7]
- 04.02.1898: Amtsvorsteher vom Amt Kockendorf wird Gutsbesitzer Kunigk in Schattens für 6 Jahre.[8]
- 25.02.1901: Amtsvorsteher vom Amt Kockendorf wird Gutsbesitzer Leo Kunigk in Schattens für 6 Jahre.[9]
- 01.12.1905: Schattens ist bei der Volkszählung ein Gutsbezirk mit einer Fläche von 186,0 ha und drei Wohnhäusern und 28 deutschsprachigen und katholischen Einwohnern.[10]
- 04.02.1907: Amtsvorsteher vom Amt Kockendorf wird Gutsbesitzer Leo Kunigk in Schattens für weitere 6 Jahre.[11]
- 01.01.1908: Der Amtsbezirk Kockendorf umfasst die Landgemeinden Alt Kockendorf, Groß Gemmern, Neu Kockendorf, Pupkeim und Schaustern und die Gutsbezirke Klein Gemmern, Labens und Schattens.[12]
- 1913: Amtsvorsteher vom Amt Kockendorf ist Gutsbesitzer Kunigk in Schattens.
- 30.09.1928: Eingliederung des Gutsbezirks Schattens in die Landgemeinde Alt Kockendorf.[13]
- 1931: Hans Kunigk übernimmt das väterliche Gut.[14]
- 1932: Hans Kunigk übernimmt die Bewirtschaftung des Guts.[15] Der Flusslauf wird mit dem Freiwilligen Arbeitsdienst begradigt und die Ufer werden befestig.[16]
- 1945: Leo Kunigk, der letzte Gutsbesitzer, stirbt mit 80 Jahren im Raum Danzig auf der Flucht.[17]
- März 1945: Das Gut fällt dem Feuer zum Opfer.[18]
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
- Kunigk, H. Gut Schattens im Landkreis ALlenstein. HJB Allenstein-Land 47 (2016), S. 111-112.
- Puff, F. W. Die Familien Kunigk/Kuhnigk aus dem Kirchspiel Neu Kockendorf. Selbstverlag, Künzell, 2005.
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | SCHENSKO03CU | ||||
| Name | |||||
| Typ |
|
||||
| w-Nummer |
|
||||
| Karte |
TK25: 2186 |
||||
| Zugehörigkeit | |||||
| Übergeordnete Objekte |
Alt Kockendorf (1928-09-30 -) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle zu Alt Kockendorf |
||||
| Untergeordnete Objekte |
|
Fußnoten
- ↑ Kunigk, H. Gut Schattens im Landkreis ALlenstein. HJB Allenstein-Land 47 (2016), S. 111
- ↑ Grunenberg, S. 45
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/kockendf.htm
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/kockendf.htm
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/kockendf.htm
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/kockendf.htm
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/kockendf.htm
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/kockendf.htm
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/kockendf.htm
- ↑ Gemeindelexikon für das Königreich Preußen. Heft I Ostpreußen, S. 8
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/kockendf.htm
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/kockendf.htm
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/kockendf.htm
- ↑ Benkmann, H. Unserem Kreisvertreter Hans Kunigk zum Dank und Gruß!. 2. Heimatbrief der Kreisgemeinschaft Allenstein-Land (1971), S. 29
- ↑ Kunigk, H. Gut Schattens im Landkreis ALlenstein. HJB Allenstein-Land 47 (2016), S. 111
- ↑ Kunigk, H. Gut Schattens im Landkreis ALlenstein. HJB Allenstein-Land 47 (2016), S. 112
- ↑ Kunigk, H. Gut Schattens im Landkreis Allenstein. HJB Allenstein-Land 47 (2016), S. 111
- ↑ Kunigk, H. Gut Schattens im Landkreis ALlenstein. HJB Allenstein-Land 47 (2016), S. 112