Gronitten: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
|||
| (36 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 20: | Zeile 20: | ||
--> | --> | ||
== Allgemeine Information == | |||
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | <!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | ||
* Gronitten war bis 1935 eine [[Landgemeinde]] und von 1935 bis 1945 eine [[Gemeinde]] im ehemaligen [[Landkreis Allenstein]] in [[Ostpreußen]]. Seit 1945 gehört der Ort zu [[Polen]] und heißt auf polnisch Gronity. | |||
* Früherer Name: Gut Montiken<ref>Kellmann, Georg. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert. HB A-L 29 (1998), S. 30</ref> | |||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
| Zeile 32: | Zeile 34: | ||
|} | |} | ||
--> | --> | ||
* 07.05.1874: | * 1785: Köllmisches Dorf im Hauptamt [[Allenstein (Amt)|Allenstein]] im [[Der Heilsbergische Kreis|Kreis Heilsberg]]. | ||
* 07.05.1874: [[Landgemeinde]] im neugebildeten [[Amtsbezirk]] [[Kudippen (Amt)|Kudippen]] im [[Landkreis Allenstein]]. | |||
== Standesamtsbezirk == | |||
[[Posorten (Standesamtsbezirk)|Posorten]] | |||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirchen === | === Evangelische Kirchen === | ||
[[Allenstein (Ev. Kirchspiel)]] | |||
=== Katholische Kirchen === | === Katholische Kirchen === | ||
[http://ermland.wikia.com/wiki/Allenstein_Jacobus Allenstein, St. Jacobus] | |||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
| Zeile 49: | Zeile 55: | ||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
* 23.05.1348: Die Preußen Theodorico, Wissegauden, Sprude, Montiken, Tolniken und Patulne erhalten 10 Hufen am Crummensee als Dienstgut zu preußischem Recht.<ref>Kellmann, Georg. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert. HB A-L 29 (1998), S. 26</ref> | |||
* 18.03.1353: Beurkundung der Verleihung der Handfeste an die Preußen Curtoyen und Karuniten am Crummensee<ref>Kellmann, Georg. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert. HB A-L 29 (1998), S. 26</ref> | |||
* 08.05.1426: Das Domkapitel verschreibt zwei weitere Hufen dem Kirstan de Grunithen.<ref>Kellmann, Georg. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert. HB A-L 29 (1998), S. 26</ref> | |||
* 04.06.1535: Dem Dorf [[Deuthen]] werden 6 Hufen des Gutes Montiken (Gronitten) zugeschlagen.<ref>Kellmann, Georg. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert. HB A-L 29 (1998), S. 30</ref> | |||
* 1785: Das köllmische Dorf im Hauptamt [[Allenstein (Amt)|Allenstein]] im [[Der Heilsbergische Kreis|Kreis Heilsberg]] hat 5 Feuerstellen.<ref>Goldbeck, S. 5</ref>. | |||
* 1817: Das Amt [[Allenstein (Amt)|Allenstein]] - und damit auch Gronitten - kommt zum neugegründeten [[Landkreis Allenstein]]<ref>Grunenberg, S. 45</ref> | |||
* Herbst 1817: Das köllmische Dorf im Amt [[Allenstein (Amt)|Allenstein]] hat 10 Feuerstellen und 48 Einwohner<ref>Wald, S. 165</ref> | |||
* 1857: Das köllmische Dorf hat 153 Einwohner. Ev. bzw. kath. Kirchspiel sowie Poststation ist Allenstein.<ref>Stat.-topogr. Adreß-Handbuch von Ostpreußen, 1857, S. 128</ref> | |||
* 03.12.1861: Bei der Volkszählung hat das köllmische Dorf 11 Wohnhäuser mit 148 Einwohnern (2 Protestanten und 146 Katholiken. Fünf Einwohner gene deutsch und der Rest polnisch als Muttersprache an.<ref>Grunenberg, S. 140</ref> | |||
* 18.12.1864: Der Wirth Penczerczenski in Gronitten ist als Schulz gewählt und bestätigt worden. | * 18.12.1864: Der Wirth Penczerczenski in Gronitten ist als Schulz gewählt und bestätigt worden. | ||
* 26.11.1867 Der Wirt Jakob Woidowski ist als Schulz gewählt und bestätigt worden. | * 26.11.1867: Der Wirt Jakob Woidowski ist als Schulz gewählt und bestätigt worden. | ||
* 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks [[Kudippen (Amt)|Kudippen]] Nr. 1 aus den Landgemeinden Gronitten und [[Schillings (Kreis Allenstein)|Schillings]] und dem Gutsbezirk [[Oberförsterei Kudippen|Kudippen]], Oberförsterei (3 Gemeinden/Gutsbezirke). | * 19.12.1867: Mathias Krajewski, Joseph Minakowski, Joseph Preuß, Martin Schillack und Mathias Wroblowski haben einen Hausiergewerbschein für 1868 erhalten.<ref>AK 1867, S. 367</ref> | ||
* 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks [[Kudippen (Amt)|Kudippen]] Nr. 1 aus den Landgemeinden Gronitten und [[Schillings (Kreis Allenstein)|Schillings]] und dem Gutsbezirk [[Oberförsterei Kudippen|Kudippen]], Oberförsterei (3 Gemeinden/Gutsbezirke).<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/kudippen.htm</ref> | |||
* 01.01.1883: Der Amtsbezirk Kudippen umfasst die Landgemeinden Gronitten und Schillings und den Gutsbezirk Kudippen, Forst (3 Gemeinden/Gutsbezirke).<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/kudippen.htm</ref> | |||
* 12.11.1904: Das neuerbaute Schulhaus, welches dem ganzen Orte zur Zierde gereicht, wurde im Beisein des Schulvorstandes und der ganzen Gemeinde durch den Ortsschulinspektor Herrn Erzpriester Teschner eingeweiht.<ref>EZ, 15.11.1904</ref> | * 12.11.1904: Das neuerbaute Schulhaus, welches dem ganzen Orte zur Zierde gereicht, wurde im Beisein des Schulvorstandes und der ganzen Gemeinde durch den Ortsschulinspektor Herrn Erzpriester Teschner eingeweiht.<ref>EZ, 15.11.1904</ref> | ||
* 1932: Weiß aus Gronitten | * 01.12.1905: Bei der Volkszählung hat die [[Landgemeinde]] eine Fläche von 370,7 ha sowie 36 Wohngebäude mit 255 Einwohnern (11 Protestanten und 244 Katholiken). Als Muttersprache gaben 36 der Einwohner deutsch und 219 polnisch an.<ref>Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Heft I Ostpreußen, S. 2-3</ref> | ||
* 01.01.1908: Der Amtsbezirk [[Kudippen (Amt)|Kudippen]] umfasst die Landgemeinden Gronitten und [[Schillings (Kreis Allenstein)|Schillings]] sowie Teile (Forsthäuser Althof, Kudippen, Schillings und Schöneberg) des Gutsbezirks [[Oberförsterei Kudippen]].<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/kudippen.htm</ref> | |||
* 1913: Gronitten hat 263 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Czeczka. Lehrer ist Brzesczynski.<ref>Adressbuch Allenstein 1913, S. 218</ref> | |||
* 1921: Gronitten hat 256 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Anton Scharnowski und Lehrer ist Bresczewski.<ref>Adressbuch Allenstein 1921, S. 247</ref> | |||
* 1924: Gronitten hat 256 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Anton Scharnowski und Lehrer ist Krajewski.<ref>Adressbuch Allenstein 1924, S. 291</ref> | |||
* 1927: Gronitten hat 241 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Viktor Schillakowski und Lehrer ist Krajewski.<ref>Adressbuch Allenstein 1927, S. 337</ref> | |||
* 01.01.1931: Der Amtsbezirk [[Kudippen (Amt)|Kudippen]] umfasst die Gemeinden [[Deuthen]], Gronitten und [[Schillings (Kreis Allenstein)|Schillings]].<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/kudippen.htm</ref> | |||
* 1932: Gronitten hat 238 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Viktor Schillakowski und Lehrer ist Krajewski. Ferner ist Weiß aus Gronitten Schiedsmann für den [[Amtsbezirk]] [[Posorten (Amt)|Posorten]].<ref>Adressbuch Allenstein 1932, S. 406, 411</ref> | |||
* 01.03.1939: Paul Moritz wird Lehrer im Ort.<ref>www.bbf.dipf.de</ref> | |||
* 01.01.1945: Der Amtsbezirk [[Kudippen (Amt)|Kudippen]] umfasst die Gemeinden [[Deuthen]], Gronitten und [[Schillings (Kreis Allenstein)|Schillings]].<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/kudippen.htm</ref> | |||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
| Zeile 76: | Zeile 102: | ||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
* 1913: Post- und Bahnstation des Ortes ist Allenstein<ref>Adressbuch Allenstein, S. 218</ref> | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
=== Offizielle Webseiten === | === Offizielle Webseiten === | ||
* [http://www.landkreis-allenstein.de Kreisgemeinschaft Allenstein e.V.], [http://www.landkreis-allenstein.de/tag/allenstein/ Allenstein] | |||
=== Genealogische Webseiten === | === Genealogische Webseiten === | ||
<!-- === Weitere Webseiten === --> | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
<!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}--> | <!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}--> | ||
| Zeile 97: | Zeile 124: | ||
{{FOKO|GROTENKO03ES|Gronitten}} | {{FOKO|GROTENKO03ES|Gronitten}} | ||
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | |||
<gov>GROTENKO03ES</gov> | |||
== Fußnoten == | |||
<references/> | |||
{{Navigationsleiste Kreis Allenstein}} | {{Navigationsleiste Kreis Allenstein}} | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Allenstein]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Allenstein]] | ||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | ||
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Allenstein]] | |||
Aktuelle Version vom 21. Mai 2024, 07:00 Uhr
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Allenstein > Gronitten
Einleitung
Allgemeine Information
- Gronitten war bis 1935 eine Landgemeinde und von 1935 bis 1945 eine Gemeinde im ehemaligen Landkreis Allenstein in Ostpreußen. Seit 1945 gehört der Ort zu Polen und heißt auf polnisch Gronity.
- Früherer Name: Gut Montiken[1]
Politische Einteilung
- 1785: Köllmisches Dorf im Hauptamt Allenstein im Kreis Heilsberg.
- 07.05.1874: Landgemeinde im neugebildeten Amtsbezirk Kudippen im Landkreis Allenstein.
Standesamtsbezirk
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
- 23.05.1348: Die Preußen Theodorico, Wissegauden, Sprude, Montiken, Tolniken und Patulne erhalten 10 Hufen am Crummensee als Dienstgut zu preußischem Recht.[2]
- 18.03.1353: Beurkundung der Verleihung der Handfeste an die Preußen Curtoyen und Karuniten am Crummensee[3]
- 08.05.1426: Das Domkapitel verschreibt zwei weitere Hufen dem Kirstan de Grunithen.[4]
- 04.06.1535: Dem Dorf Deuthen werden 6 Hufen des Gutes Montiken (Gronitten) zugeschlagen.[5]
- 1785: Das köllmische Dorf im Hauptamt Allenstein im Kreis Heilsberg hat 5 Feuerstellen.[6].
- 1817: Das Amt Allenstein - und damit auch Gronitten - kommt zum neugegründeten Landkreis Allenstein[7]
- Herbst 1817: Das köllmische Dorf im Amt Allenstein hat 10 Feuerstellen und 48 Einwohner[8]
- 1857: Das köllmische Dorf hat 153 Einwohner. Ev. bzw. kath. Kirchspiel sowie Poststation ist Allenstein.[9]
- 03.12.1861: Bei der Volkszählung hat das köllmische Dorf 11 Wohnhäuser mit 148 Einwohnern (2 Protestanten und 146 Katholiken. Fünf Einwohner gene deutsch und der Rest polnisch als Muttersprache an.[10]
- 18.12.1864: Der Wirth Penczerczenski in Gronitten ist als Schulz gewählt und bestätigt worden.
- 26.11.1867: Der Wirt Jakob Woidowski ist als Schulz gewählt und bestätigt worden.
- 19.12.1867: Mathias Krajewski, Joseph Minakowski, Joseph Preuß, Martin Schillack und Mathias Wroblowski haben einen Hausiergewerbschein für 1868 erhalten.[11]
- 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Kudippen Nr. 1 aus den Landgemeinden Gronitten und Schillings und dem Gutsbezirk Kudippen, Oberförsterei (3 Gemeinden/Gutsbezirke).[12]
- 01.01.1883: Der Amtsbezirk Kudippen umfasst die Landgemeinden Gronitten und Schillings und den Gutsbezirk Kudippen, Forst (3 Gemeinden/Gutsbezirke).[13]
- 12.11.1904: Das neuerbaute Schulhaus, welches dem ganzen Orte zur Zierde gereicht, wurde im Beisein des Schulvorstandes und der ganzen Gemeinde durch den Ortsschulinspektor Herrn Erzpriester Teschner eingeweiht.[14]
- 01.12.1905: Bei der Volkszählung hat die Landgemeinde eine Fläche von 370,7 ha sowie 36 Wohngebäude mit 255 Einwohnern (11 Protestanten und 244 Katholiken). Als Muttersprache gaben 36 der Einwohner deutsch und 219 polnisch an.[15]
- 01.01.1908: Der Amtsbezirk Kudippen umfasst die Landgemeinden Gronitten und Schillings sowie Teile (Forsthäuser Althof, Kudippen, Schillings und Schöneberg) des Gutsbezirks Oberförsterei Kudippen.[16]
- 1913: Gronitten hat 263 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Czeczka. Lehrer ist Brzesczynski.[17]
- 1921: Gronitten hat 256 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Anton Scharnowski und Lehrer ist Bresczewski.[18]
- 1924: Gronitten hat 256 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Anton Scharnowski und Lehrer ist Krajewski.[19]
- 1927: Gronitten hat 241 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Viktor Schillakowski und Lehrer ist Krajewski.[20]
- 01.01.1931: Der Amtsbezirk Kudippen umfasst die Gemeinden Deuthen, Gronitten und Schillings.[21]
- 1932: Gronitten hat 238 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Viktor Schillakowski und Lehrer ist Krajewski. Ferner ist Weiß aus Gronitten Schiedsmann für den Amtsbezirk Posorten.[22]
- 01.03.1939: Paul Moritz wird Lehrer im Ort.[23]
- 01.01.1945: Der Amtsbezirk Kudippen umfasst die Gemeinden Deuthen, Gronitten und Schillings.[24]
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
- 1913: Post- und Bahnstation des Ortes ist Allenstein[25]
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | GROTENKO03ES | ||||
| Name | |||||
| Typ |
|
||||
| Postleitzahl |
|
||||
| w-Nummer |
|
||||
| externe Kennung |
|
||||
| Karte |
TK25: 2288 |
||||
| Zugehörigkeit | |||||
| Übergeordnete Objekte |
Kudippen (1929) ( Amtsbezirk) Quelle Gietrzwałd (1999 -) ( Landgemeinde PL) |
||||
| Untergeordnete Objekte |
|
Fußnoten
- ↑ Kellmann, Georg. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert. HB A-L 29 (1998), S. 30
- ↑ Kellmann, Georg. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert. HB A-L 29 (1998), S. 26
- ↑ Kellmann, Georg. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert. HB A-L 29 (1998), S. 26
- ↑ Kellmann, Georg. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert. HB A-L 29 (1998), S. 26
- ↑ Kellmann, Georg. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert. HB A-L 29 (1998), S. 30
- ↑ Goldbeck, S. 5
- ↑ Grunenberg, S. 45
- ↑ Wald, S. 165
- ↑ Stat.-topogr. Adreß-Handbuch von Ostpreußen, 1857, S. 128
- ↑ Grunenberg, S. 140
- ↑ AK 1867, S. 367
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/kudippen.htm
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/kudippen.htm
- ↑ EZ, 15.11.1904
- ↑ Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Heft I Ostpreußen, S. 2-3
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/kudippen.htm
- ↑ Adressbuch Allenstein 1913, S. 218
- ↑ Adressbuch Allenstein 1921, S. 247
- ↑ Adressbuch Allenstein 1924, S. 291
- ↑ Adressbuch Allenstein 1927, S. 337
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/kudippen.htm
- ↑ Adressbuch Allenstein 1932, S. 406, 411
- ↑ www.bbf.dipf.de
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/kudippen.htm
- ↑ Adressbuch Allenstein, S. 218