Neu Bertung: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
|||
| (9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 25: | Zeile 25: | ||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | <!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | ||
[[Wohnplatz]] im [[Kreis Allenstein]] im ehemaligen [[Ostpreußen]]. Seit 1945 gehört der Ort zu [[Polen]] und heißt auf polnisch Owczarnia. | [[Wohnplatz]] von [[Gut]] [[Gut Klein Bertung|Klein Bertung]] im [[Kreis Allenstein]] im ehemaligen [[Ostpreußen]]. Seit 1945 gehört der Ort zu [[Polen]] und heißt auf polnisch Owczarnia. | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
| Zeile 37: | Zeile 37: | ||
|} | |} | ||
--> | --> | ||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
| Zeile 45: | Zeile 44: | ||
=== Katholische Kirchen === | === Katholische Kirchen === | ||
[[Groß Bertung (Kirchspiel)]] | |||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
* 26.10.1854: Die Schafpocken haben im Ort aufgehört. | * 26.10.1854: Die Schafpocken haben im Ort aufgehört. | ||
* 30.12.1861: Das Domänenvorwerk hat bei der Volkszählung zwei Wohngebäude und 43 polnischsprachige Einwohner (1 Protestant, 42 Katholiken). <ref>Grunenberg, S. 139</ref> | |||
* 1862: Herr Erdmann wird Domänenpächter.<ref>JP 14/1992, S. 14</ref> | * 1862: Herr Erdmann wird Domänenpächter.<ref>JP 14/1992, S. 14</ref> | ||
* 01.12.1905 Neu Bertung hat eine Wohnstätte und 29 Einwohner. | * 01.12.1905 Neu Bertung hat eine Wohnstätte und 29 Einwohner. | ||
* 1901: Tod des Domänenpächters Erdmann.<ref>JP 14/1992, S. 14</ref> | * 1901: Tod des Domänenpächters Erdmann.<ref>JP 14/1992, S. 14</ref> | ||
* 1903: Oberamtmann Max Fischer wird Domänenpächter<ref>JP 14/1992, S. 14</ref> | * 1903: Oberamtmann Max Fischer wird Domänenpächter<ref>JP 14/1992, S. 14</ref> | ||
* 1921: | * 1921: Ende der 1. Pachtperiode von Oberamtmann Max Fischer.<ref>JP 14/1992, S. 15</ref> | ||
* 1932: Das frühere Vorwerk Neu Bertung wird ausgegliedert und in einzelne Kleinbesitzteilungen aufgeteilt.<ref>JP 14/1992, S. 14</ref> | * 1932: Das frühere Vorwerk Neu Bertung wird ausgegliedert und in einzelne Kleinbesitzteilungen aufgeteilt.<ref>JP 14/1992, S. 14</ref> | ||
* Jan. 1945: Domänenpächter Helmut Fischer organisiert die Zusammenstellung der Fluchttrecks.<ref>JP 14/1992, S. 14</ref> | * Jan. 1945: Domänenpächter Helmut Fischer organisiert die Zusammenstellung der Fluchttrecks.<ref>JP 14/1992, S. 14</ref> | ||
| Zeile 87: | Zeile 89: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
=== Offizielle Webseiten === | === Offizielle Webseiten === | ||
* [http://www.landkreis-allenstein.de Kreisgemeinschaft Allenstein e.V.] | |||
=== Genealogische Webseiten === | === Genealogische Webseiten === | ||
=== Weitere Webseiten === | === Weitere Webseiten === | ||
| Zeile 92: | Zeile 96: | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
<!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}--> | <!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}--> | ||
| Zeile 107: | Zeile 111: | ||
{{Navigationsleiste Kreis Allenstein}} | {{Navigationsleiste Kreis Allenstein}} | ||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>BERUN2KO03FR</gov> | <gov>BERUN2KO03FR</gov> | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Allenstein]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Allenstein]] | ||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | ||
Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 12:36 Uhr
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Allenstein > Neu Bertung
Einleitung
Allgemeine Information
Wohnplatz von Gut Klein Bertung im Kreis Allenstein im ehemaligen Ostpreußen. Seit 1945 gehört der Ort zu Polen und heißt auf polnisch Owczarnia.
Politische Einteilung
Neu Bertung war ein Wohnplatz von Klein Bertung im ehemaligen Landkreis Allenstein in Ostpreußen.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
- 26.10.1854: Die Schafpocken haben im Ort aufgehört.
- 30.12.1861: Das Domänenvorwerk hat bei der Volkszählung zwei Wohngebäude und 43 polnischsprachige Einwohner (1 Protestant, 42 Katholiken). [1]
- 1862: Herr Erdmann wird Domänenpächter.[2]
- 01.12.1905 Neu Bertung hat eine Wohnstätte und 29 Einwohner.
- 1901: Tod des Domänenpächters Erdmann.[3]
- 1903: Oberamtmann Max Fischer wird Domänenpächter[4]
- 1921: Ende der 1. Pachtperiode von Oberamtmann Max Fischer.[5]
- 1932: Das frühere Vorwerk Neu Bertung wird ausgegliedert und in einzelne Kleinbesitzteilungen aufgeteilt.[6]
- Jan. 1945: Domänenpächter Helmut Fischer organisiert die Zusammenstellung der Fluchttrecks.[7]
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Bibliografie
- Anon. Die Staatliche Domäne Neu Bertung. JP 14/1992, S. 13-21.
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Weitere Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | BERUN2KO03FR | ||||
| Name | |||||
| Typ |
|
||||
| Einwohner |
|
||||
| Postleitzahl |
|
||||
| w-Nummer |
|
||||
| externe Kennung |
|
||||
| Karte |
TK25: 2288 |
||||
| Zugehörigkeit | |||||
| Übergeordnete Objekte |
Stawiguda (1999 -) ( Landgemeinde PL) Groß Bertung, Bertung (1928-09-30 -) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Klein Bertung (- 1928-09-29) ( Gutsbezirk) Quelle |
||||
| Untergeordnete Objekte |
|