Neu Kaletka: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
|||
| (5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 37: | Zeile 37: | ||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirchen === | === Evangelische Kirchen === | ||
Kurken, Kr. Osterode | |||
=== Katholische Kirchen === | === Katholische Kirchen === | ||
[[Wuttrienen (Kirchspiel)]] | |||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
| Zeile 52: | Zeile 53: | ||
* 25.07.1866: Der Wirt Johann Erwien ist als Schulze und der Wirt Mathias Praß ist als Dorfgeschworener der Gemeinde bestätigt worden. | * 25.07.1866: Der Wirt Johann Erwien ist als Schulze und der Wirt Mathias Praß ist als Dorfgeschworener der Gemeinde bestätigt worden. | ||
* 25.12.1866: Im Dorfe hat sich ein toller Hund gezeigt, der andere Hunde gebissen hat und getötet wurde.<ref>AK 1867, S. 11</ref> | * 25.12.1866: Im Dorfe hat sich ein toller Hund gezeigt, der andere Hunde gebissen hat und getötet wurde.<ref>AK 1867, S. 11</ref> | ||
* 1867: Rahn erhält von der Amtsfeuer-Sozietät 200 Thaler aus früheren Jahren erstattet.<ref>AK 1867, S. 251</ref> | |||
* 15. 4. 1876: Bildung der neuen Landgemeinde Neu Kalettka (385 ha) aus Teilen der Landgemeinden Alt Kalettka und [[Wuttrienen]] und Teilen der Gutsbezirke Hartigswalde, Forst und Ramuck, Forst. | * 15. 4. 1876: Bildung der neuen Landgemeinde Neu Kalettka (385 ha) aus Teilen der Landgemeinden Alt Kalettka und [[Wuttrienen]] und Teilen der Gutsbezirke Hartigswalde, Forst und Ramuck, Forst. | ||
* 01.01.1883: Der Amtsbezirk Wuttrienen umfasst die Landgemeinden Alt Kaletka, Friedrichsstädt, Neu Kaletka und Wuttrienen. | * 01.01.1883: Der Amtsbezirk Wuttrienen umfasst die Landgemeinden Alt Kaletka, Friedrichsstädt, Neu Kaletka und Wuttrienen. | ||
* 01.01.1908: Der Amtsbezirk Wuttrienen umfasst die Landgemeinden Alt Kaletka, Friedrichstädt, Neu Bartelsdorf, Neu Kaletka, Przykopp und Wuttrienen. | * 01.01.1908: Der Amtsbezirk Wuttrienen umfasst die Landgemeinden Alt Kaletka, Friedrichstädt, Neu Bartelsdorf, Neu Kaletka, Przykopp und Wuttrienen. | ||
* 30.09.1929: Eingliederung von Teilen des Gutsbezirks Ramuck, Forst (0,2454 ha) aus dem Amtsbezirk Oberförsterei Ramuck in die Landgemeinde Neu Kaletka im Amtsbezirk Wuttrienen. | * 30.09.1929: Eingliederung von Teilen des Gutsbezirks Ramuck, Forst (0,2454 ha) aus dem Amtsbezirk Oberförsterei Ramuck in die Landgemeinde Neu Kaletka im Amtsbezirk Wuttrienen. | ||
* 1914: Felix Saalmann kommt als Lehrer in den Ort. | * 1914: [http://wiki-de.genealogy.net/Pers%C3%B6nlichkeiten_aus_dem_Kreis_Allenstein#Saalmann.2C_Felix_.5BLehrer.5D Felix Saalmann] kommt als Lehrer in den Ort. | ||
* 1919: Der Lehrer Felix Saalmann verlässt Neu Kaletka. | * 1919: Der Lehrer [http://wiki-de.genealogy.net/Pers%C3%B6nlichkeiten_aus_dem_Kreis_Allenstein#Saalmann.2C_Felix_.5BLehrer.5D Felix Saalmann] verlässt Neu Kaletka. | ||
* 1929-1932: [http://pl.wikipedia.org/wiki/Edward_Turowski Eduard (poln. Edward) Turowski] leitet die polnische Minderheitenschule im Ort. | * 1929-1932: [http://pl.wikipedia.org/wiki/Edward_Turowski Eduard (poln. Edward) Turowski] leitet die polnische Minderheitenschule im Ort. | ||
* 01.09.1931: Der Amtsbezirk Wuttrienen umfasst die Landgemeinden Alt Kaletka, Friedrichstädt, Neu Bartelsdorf, Neu Kaletka, Przykopp und Wuttrienen. | * 01.09.1931: Der Amtsbezirk Wuttrienen umfasst die Landgemeinden Alt Kaletka, Friedrichstädt, Neu Bartelsdorf, Neu Kaletka, Przykopp und Wuttrienen. | ||
| Zeile 93: | Zeile 95: | ||
<!-- === Weitere Webseiten === --> | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
<!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}--> | <!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}--> | ||
| Zeile 108: | Zeile 110: | ||
{{Navigationsleiste Kreis Allenstein}} | {{Navigationsleiste Kreis Allenstein}} | ||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>HERORTKO03GN</gov> | <gov>HERORTKO03GN</gov> | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Allenstein]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Allenstein]] | ||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | ||
Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 13:50 Uhr
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Allenstein > Neu Kaletka
Einleitung
Allgemeine Information
1938 Umbenennung in Herrmannsort.
Politische Einteilung
- 1881: Landgemeinde im Amt Wuttrienen.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Kurken, Kr. Osterode
Katholische Kirchen
Geschichte
- 20.01.1866: Die Dorfschaft sammelt 13 Sgr zum Bau einer katholischen Kirche in Liebstadt.
- 25.07.1866: Der Wirt Johann Erwien ist als Schulze und der Wirt Mathias Praß ist als Dorfgeschworener der Gemeinde bestätigt worden.
- 25.12.1866: Im Dorfe hat sich ein toller Hund gezeigt, der andere Hunde gebissen hat und getötet wurde.[1]
- 1867: Rahn erhält von der Amtsfeuer-Sozietät 200 Thaler aus früheren Jahren erstattet.[2]
- 15. 4. 1876: Bildung der neuen Landgemeinde Neu Kalettka (385 ha) aus Teilen der Landgemeinden Alt Kalettka und Wuttrienen und Teilen der Gutsbezirke Hartigswalde, Forst und Ramuck, Forst.
- 01.01.1883: Der Amtsbezirk Wuttrienen umfasst die Landgemeinden Alt Kaletka, Friedrichsstädt, Neu Kaletka und Wuttrienen.
- 01.01.1908: Der Amtsbezirk Wuttrienen umfasst die Landgemeinden Alt Kaletka, Friedrichstädt, Neu Bartelsdorf, Neu Kaletka, Przykopp und Wuttrienen.
- 30.09.1929: Eingliederung von Teilen des Gutsbezirks Ramuck, Forst (0,2454 ha) aus dem Amtsbezirk Oberförsterei Ramuck in die Landgemeinde Neu Kaletka im Amtsbezirk Wuttrienen.
- 1914: Felix Saalmann kommt als Lehrer in den Ort.
- 1919: Der Lehrer Felix Saalmann verlässt Neu Kaletka.
- 1929-1932: Eduard (poln. Edward) Turowski leitet die polnische Minderheitenschule im Ort.
- 01.09.1931: Der Amtsbezirk Wuttrienen umfasst die Landgemeinden Alt Kaletka, Friedrichstädt, Neu Bartelsdorf, Neu Kaletka, Przykopp und Wuttrienen.
- 1932-1935: Tomasz Setny ist Schulleiter und Lehrer an der polnischen Minderheitenschule im Ort.
- 1936: Pawel Trzcinski ist Lehrer der polnischen Minderheitenschule im Ort.
- 01.03.1936: Paul Rump wird Lehrer im Ort.
- 03.06.1938: Umbenennung der Gemeinde in Herrmannsort.
- 16.07.1938: Bestätigung des Namens Herrmannsort.
- 01.01.1945: Der Amtsbezirk Wuttrienen umfasst die Gemeinden Friedrichstädt, Neu Bartelsdorf, Grabenau, Herrmannsort, Teerwalde und Wuttrienen.
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | HERORTKO03GN | ||||
| Name | |||||
| Typ |
|
||||
| Postleitzahl |
|
||||
| w-Nummer |
|
||||
| externe Kennung |
|
||||
| Karte |
TK25: 2489 |
||||
| Zugehörigkeit | |||||
| Übergeordnete Objekte |
Wuttrienen (1929) ( Amtsbezirk) Quelle Neu Kaletka, Herrmannsort (- 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Purda (1999 -) ( Landgemeinde PL) |
||||
| Untergeordnete Objekte |
|