Plautzig (Forsthaus): Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Im Jahre 1905 Wohnplatz der Oberförsterei Lanskerofen im Landkreis Allenstein in Ostpreußen, 1 Wohnstätte, 5 Einwohner. Der Wohnplatz gehörte ...“) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
| (19 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Im Jahre 1905 [[Wohnplatz]] der [[Oberförsterei Lanskerofen]] im [[Landkreis Allenstein]] in [[Ostpreußen]] | {{Begriffsklärungshinweis|Plautzig|Plautzig (Begriffsklärung)}} | ||
== Allgemeine Informationen == | |||
Im Jahre 1905 [[Wohnplatz]] der [[Oberförsterei Lanskerofen]] im [[Landkreis Allenstein]] in [[Ostpreußen]]. | |||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | |||
=== Evangelische Kirchen === | |||
* [[Kirchspiel]] Kurken ([[Landkreis Osterode (Ostpreußen)]]) | |||
* 1857: Allenstein<ref>Stat.-topogr. Adreß-Handbuch von Ostpreußen 1857, S. 129</ref> | |||
=== Katholische Kirchen === | |||
[[Grieslienen (Kirchspiel)]], | |||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | |||
== Politische Einteilung == | |||
* 1857: Königliches Forst-Etablissement im [[Landkreis Allenstein]] | |||
== Geschichte == | |||
* 1857: Das Königliche Forstetablissement hat 7 Einwohner. Förster ist Gottfried Schulz. Das Forstetablissement gehört zum ev. bzw. kath. Kirchspiel Allenstein bzw. Grieslienen. Poststation ist Hohenstein.<ref>Stat.-topogr. Adreß-Handbuch von Ostpreußen 1857, S. 129</ref> | |||
* 03.12.1861: Bei der Volkszählung hat das Königliche Förster-Etablissement 2 Wohngebäude und 9 Einwohner (8 Protestanten und 1 Katholiken), die alle deutsch als Muttersprache angeben. | |||
* 03.12.1863: Minus-Lizitationstermin behufs Ausführung des Neubaus eines Appartements, Reparaturen am Wirtschaftsgebäude, Neudeckung des Wirtschaftsgebäudes mit Stroh im Förster-Etablissement. | |||
* 07.05.1874: Förster Heyer in Försterei Plautzig wird kommissarischer [http://de.wikipedia.org/wiki/Amtsvorsteher Amtsvorsteher] von [[Plautzig (Amt)|Plautzig]]. | |||
* 30.05.1880: Revierförster Heyer in Försterei Plautzig wird erneut kommissarischer [http://de.wikipedia.org/wiki/Amtsvorsteher Amtsvorsteher] von [[Plautzig (Amt)|Plautzig]]. | |||
* 1886: Revierförster Heyer in Plautzig wird [http://de.wikipedia.org/wiki/Amtsvorsteher Amtsvorsteher] von [[Plautzig (Amt)|Plautzig]] für 6 Jahre. | |||
* 16.03.1892: Revierförster Heyer in Plautzig wird erneut [http://de.wikipedia.org/wiki/Amtsvorsteher Amtsvorsteher] von [[Plautzig (Amt)|Plautzig]] für 6 Jahre. | |||
* 08.10.1896: Königlicher Revierförster Schmidt in Plautzig wird [http://de.wikipedia.org/wiki/Amtsvorsteher Amtsvorsteher] von [[Plautzig (Amt)|Plautzig]] für 6 Jahre. | |||
* 01.12.1905: Der [[Wohnplatz]] hat 1 Wohnstätte und 5 Einwohner. | |||
* 01.01.1908: Der Amtsbezirk Oberförsterei Lanskerofen umfasst den Gutsbezirk Lanskerofen Oberförsterei in Teilen (Bahnhof Ganglau, Neugradda, Forsthäuser Gradda, Kerrey, Plautzig, Stabigotten und Ustrich). | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | |||
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten. | |||
== Weblinks == | |||
* [http://www.landkreis-allenstein.de Kreisgemeinschaft Allenstein e.V.], [http://www.landkreis-allenstein.de/tag/allenstein/ Allenstein] | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
<!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}--> | |||
{{FOKO|PLAZI2KO03FO|Plautzig (Forsthaus)}} | |||
{{Navigationsleiste Kreis Allenstein}} | |||
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | |||
<gov>PLAAUSKO03FO</gov> | |||
== Fußnoten == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Ort im Kreis Allenstein]] | |||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | |||
Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 17:33 Uhr
| Plautzig ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Plautzig (Begriffsklärung). |
Allgemeine Informationen
Im Jahre 1905 Wohnplatz der Oberförsterei Lanskerofen im Landkreis Allenstein in Ostpreußen.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
- Kirchspiel Kurken (Landkreis Osterode (Ostpreußen))
- 1857: Allenstein[1]
Katholische Kirchen
Politische Einteilung
- 1857: Königliches Forst-Etablissement im Landkreis Allenstein
Geschichte
- 1857: Das Königliche Forstetablissement hat 7 Einwohner. Förster ist Gottfried Schulz. Das Forstetablissement gehört zum ev. bzw. kath. Kirchspiel Allenstein bzw. Grieslienen. Poststation ist Hohenstein.[2]
- 03.12.1861: Bei der Volkszählung hat das Königliche Förster-Etablissement 2 Wohngebäude und 9 Einwohner (8 Protestanten und 1 Katholiken), die alle deutsch als Muttersprache angeben.
- 03.12.1863: Minus-Lizitationstermin behufs Ausführung des Neubaus eines Appartements, Reparaturen am Wirtschaftsgebäude, Neudeckung des Wirtschaftsgebäudes mit Stroh im Förster-Etablissement.
- 07.05.1874: Förster Heyer in Försterei Plautzig wird kommissarischer Amtsvorsteher von Plautzig.
- 30.05.1880: Revierförster Heyer in Försterei Plautzig wird erneut kommissarischer Amtsvorsteher von Plautzig.
- 1886: Revierförster Heyer in Plautzig wird Amtsvorsteher von Plautzig für 6 Jahre.
- 16.03.1892: Revierförster Heyer in Plautzig wird erneut Amtsvorsteher von Plautzig für 6 Jahre.
- 08.10.1896: Königlicher Revierförster Schmidt in Plautzig wird Amtsvorsteher von Plautzig für 6 Jahre.
- 01.12.1905: Der Wohnplatz hat 1 Wohnstätte und 5 Einwohner.
- 01.01.1908: Der Amtsbezirk Oberförsterei Lanskerofen umfasst den Gutsbezirk Lanskerofen Oberförsterei in Teilen (Bahnhof Ganglau, Neugradda, Forsthäuser Gradda, Kerrey, Plautzig, Stabigotten und Ustrich).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Weblinks
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | PLAAUSKO03FO | ||||
| Name | |||||
| Typ |
|
||||
| Einwohner |
|
||||
| Postleitzahl |
|
||||
| w-Nummer |
|
||||
| externe Kennung |
|
||||
| Karte |
TK25: 2388 |
||||
| Zugehörigkeit | |||||
| Übergeordnete Objekte |
Lanskerofen, Oberförsterei (- 1929-09-29) ( Gutsbezirk) Quelle Plautzig (1929-09-30 - 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Wohnplatz 2.90 - S. 4 Stawiguda (1999 -) ( Landgemeinde PL) |
||||
| Untergeordnete Objekte |
|