Neu Wuttrienen: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
|||
| (8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 36: | Zeile 36: | ||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirchen === | === Evangelische Kirchen === | ||
Neu Bartelsdorf | [[Neu Bartelsdorf (Ev. Kirchspiel)]] | ||
== Katholische Kirchen == | == Katholische Kirchen == | ||
| Zeile 44: | Zeile 44: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
* 21.01.1857: Dem durch den Ausbau mehrerer Grundbesitzer auf der Feldmark Wuttrienen neu entstandenen Etablissement ist von der Königl. Regierung der Name "Neu Wuttrienen" beigelegt worden, ohne daß in den kommunalpolizeilichen und sonstigen Verhältnissen hierdurch etwas geändert wird. | * 21.01.1857: Dem durch den Ausbau mehrerer Grundbesitzer auf der Feldmark Wuttrienen neu entstandenen Etablissement ist von der Königl. Regierung der Name "Neu Wuttrienen" beigelegt worden, ohne daß in den kommunalpolizeilichen und sonstigen Verhältnissen hierdurch etwas geändert wird. | ||
* 22.05.1867: Mit Genehmigung des Herrn Oberpräsidenten ist die Seitens des Forst-Fiscus durch die Erbpachts-Verträge vom 20.04. und 20.10.1827 von dem Forstrevier Ramuck veräußerte Fläche von 205 Morg. 15 [q]Rth., auf welcher später die Kolonie | * 22.05.1867: Mit Genehmigung des Herrn Oberpräsidenten ist die Seitens des Forst-Fiscus durch die Erbpachts-Verträge vom 20.04. und 20.10.1827 von dem Forstrevier [[Forstgutsbezirk Ramuck|Ramuck]] veräußerte Fläche von 205 Morg. 15 [q]Rth., auf welcher später die Kolonie Neu Wuttrienen entstanden ist, von dem Gutsbezirke des genannten Königl. Forstreviers abgetrennt und mit dem Gemeindeverbande des Dorfes [[Wuttrienen]] vereinigt worden.<ref>AK 1867, S. 149</ref> | ||
* 01.12.1905: Neu Wuttrienen besteht aus 32 Wohnstätten und 227 Einwohnern. | * 01.12.1905: Neu Wuttrienen besteht aus 32 Wohnstätten und 227 Einwohnern. | ||
* 14.04.1931: Erich Ernst Gerigk wird Lehrer im Ort.<ref>www.bbf.dipf.de</ref> | |||
* 1938-1939: Franz (Franczisek) Schnarbach ist Schulleiter und Lehrer der polnischen Minderheitenschule im Ort. | * 1938-1939: Franz (Franczisek) Schnarbach ist Schulleiter und Lehrer der polnischen Minderheitenschule im Ort. | ||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
| Zeile 75: | Zeile 76: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
=== Offizielle Webseiten === | === Offizielle Webseiten === | ||
* [http://www.landkreis-allenstein.de Kreisgemeinschaft Allenstein e.V.], [http://www.landkreis-allenstein.de/tag/allenstein/ Allenstein] | |||
=== Genealogische Webseiten === | === Genealogische Webseiten === | ||
=== Weitere Webseiten === | === Weitere Webseiten === | ||
* | * [http://www.kirchspiel-bertung.de/html/das_kirchspiel.html Freunde des Kirchspiels Groß Bertung] | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
<!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}--> | <!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}--> | ||
| Zeile 95: | Zeile 98: | ||
{{Navigationsleiste Kreis Allenstein}} | {{Navigationsleiste Kreis Allenstein}} | ||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>PL-10-687 (2008)</gov> | <gov>PL-10-687 (2008)</gov> | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Allenstein]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Allenstein]] | ||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | ||
Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 14:09 Uhr
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Allenstein > Neu Wuttrienen
Einleitung
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Neu Wuttrienen war ein Wohnplatz der Gemeinde Wuttrienen im Kreis Allenstein im ehemaligen Ostpreußen. Seit 1945 gehört der Ort zu Polen und heißt auf polnisch Chaberkowo.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Neu Bartelsdorf (Ev. Kirchspiel)
Katholische Kirchen
Geschichte
- 21.01.1857: Dem durch den Ausbau mehrerer Grundbesitzer auf der Feldmark Wuttrienen neu entstandenen Etablissement ist von der Königl. Regierung der Name "Neu Wuttrienen" beigelegt worden, ohne daß in den kommunalpolizeilichen und sonstigen Verhältnissen hierdurch etwas geändert wird.
- 22.05.1867: Mit Genehmigung des Herrn Oberpräsidenten ist die Seitens des Forst-Fiscus durch die Erbpachts-Verträge vom 20.04. und 20.10.1827 von dem Forstrevier Ramuck veräußerte Fläche von 205 Morg. 15 [q]Rth., auf welcher später die Kolonie Neu Wuttrienen entstanden ist, von dem Gutsbezirke des genannten Königl. Forstreviers abgetrennt und mit dem Gemeindeverbande des Dorfes Wuttrienen vereinigt worden.[1]
- 01.12.1905: Neu Wuttrienen besteht aus 32 Wohnstätten und 227 Einwohnern.
- 14.04.1931: Erich Ernst Gerigk wird Lehrer im Ort.[2]
- 1938-1939: Franz (Franczisek) Schnarbach ist Schulleiter und Lehrer der polnischen Minderheitenschule im Ort.
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Weitere Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis
Request failed: file_get_contents(https://gov.genealogy.net/item/wikihtml/PL-10-687 (2008)): Failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.1 400 Bad Request