Kalborno: Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 32: | Zeile 32: | ||
|} | |} | ||
--> | --> | ||
* 1874 [http://de.wikipedia.org/wiki/ | * 1874 [http://de.wikipedia.org/wiki/Landgemeinde_%28Preu%C3%9Fen%29 Landgemeinde] im [http://de.wikipedia.org/wiki/Amtsbezirk Amtsbezirk] [[Klein Trinkhaus (Amt)|Klein Trinkhaus]], [[Landkreis Allenstein]]. | ||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
Version vom 26. Dezember 2011, 12:29 Uhr
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Allenstein > Kalborno
Einleitung
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
- 04.03.1846: Die Dorfschaft beabsichtigt die Anlegung einer unterschlägigen Wasser-Mahl-Mühle mit einem Gange in den Grenzen ihrer Feldmark.
- 20.02.1855: Ernennung und eidliche Verpflichtung des Kämmerei-Kassen-Rendanten Hermanowski als Polizei-Verwalter der Adl. Antheilskommunen Kalborno, Gr. Trinkhaus und Wyranden.
- 05.05.1855: Im Ort ist die Syphilis ausgebrochen.
- 16.08.1855: In Adl. Kalborno hat die Syphilis aufgehört.
- 05.11.1855: In Adl. Kalborno hat die Pferderäude aufgehört.
- 29.05.1863: Den Veteranen Franz Kaminski und Lucas Bauer wurden von der Königlichen Regierung zur Unterstützung hilfsbedürftiger Krieger de 1806/15 eine extraordinaire Unterstützung von 3 Thlr gewährt.
- 20.01.1866: Die Dorfschaft sammelt 1 Thlr 5 Sgr 1 Pf zum Bau einer katholischen Kirche in Liebstadt.
- 21.10.1867: Der Kreisschreiber Kosack ist als Polizeiverwalter für die Adl. Ortschaften Dongen, Kalborno, Gr. Trinkhaus und Wyranden ernannt und bestätigt worden.
- 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Klein Trinkhaus Nr. 23 aus den Landgemeinden Kalborno und Wyranden sowie dem Gutsbezirk Klein Trinkhaus.
- 01.04.1913: Felix Saalmann kommt als Lehrer in den Ort.
- 20.07.1934: Kalborno wird in Kalborn umbenannt.
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Request failed: file_get_contents(https://gov.genealogy.net/item/wikihtml/KALORNKO03HQ): Failed to open stream: php_network_getaddresses: getaddrinfo for gov.genealogy.net failed: Temporary failure in name resolution