Gradda (Forsthaus): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| Zeile 8: | Zeile 8: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
* | * 1820: Die Königliche Unterförsterei im [[Amt]] [[Allenstein (Amt)|Allenstein]] hat eine Feuerstelle und 11 Seelen.</ref>Wald, S. 166</ref> | ||
* 01.01.1908: Der Amtsbezirk Oberförsterei Lanskerofen umfasst den Gutsbezirk Lanskerofen Oberförsterei in Teilen (Bahnhof Ganglau, Neugradda, Forsthäuser Gradda, Kerrey, Plautzig, Stabigotten und Ustrich). | * 01.01.1908: Der Amtsbezirk Oberförsterei Lanskerofen umfasst den Gutsbezirk Lanskerofen Oberförsterei in Teilen (Bahnhof Ganglau, Neugradda, Forsthäuser Gradda, Kerrey, Plautzig, Stabigotten und Ustrich). | ||
Version vom 22. Dezember 2013, 10:50 Uhr
Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Allenstein > Gradda (Forsthaus)
Allgemeine Informationen
Im Jahre 1905 Wohnplatz der Oberförsterei Lanskerofen im Landkreis Allenstein in Ostpreußen, 2 Wohnstätten, 8 Einwohner. Der Wohnplatz gehörte zum ev. Kirchspiel Allenstein und zum kath. Kirchspiel Groß Bertung.
Kirchliche Zugehörigkeit
Ev. Kirche
Geschichte
- 1820: Die Königliche Unterförsterei im Amt Allenstein hat eine Feuerstelle und 11 Seelen.</ref>Wald, S. 166</ref>
- 01.01.1908: Der Amtsbezirk Oberförsterei Lanskerofen umfasst den Gutsbezirk Lanskerofen Oberförsterei in Teilen (Bahnhof Ganglau, Neugradda, Forsthäuser Gradda, Kerrey, Plautzig, Stabigotten und Ustrich).
Daten aus dem GOV
| GOV-Kennung | GRAAUSKO03FQ | ||||
| Name | |||||
| Typ |
|
||||
| Einwohner |
|
||||
| Postleitzahl |
|
||||
| w-Nummer |
|
||||
| externe Kennung |
|
||||
| Karte |
TK25: 2388 |
||||
| Zugehörigkeit | |||||
| Übergeordnete Objekte |
Allenstein ( Kirchspiel) Stawiguda ( Landgemeinde PL) Lanskerofen, Oberförsterei (- 1929-09-29) ( Gutsbezirk) Quelle Ganglau (1929-09-30 - 1945) ( GutsbezirkLandgemeindeGemeinde) Quelle Wohnplatz 2.25 - S. 2 |
||||
| Untergeordnete Objekte |
|
Fußnoten