Neu Bartelsdorf (Kreis Allenstein): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 56: Zeile 56:
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
* 02.10.1810: Dorfgründung durch ev. Christen aus der Gegend von [[Neidenburg]] und [[Jedwabno]].<ref>Kellmann, G. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert. HB-A-L 29 (1998), S. 44</ref>
* 1817: Das Königliche Bauerndorf Bartelsdorf [sic!] hat 35 Feuerstellen und 178 Seelen.<ref>Wald, S. 174</ref>
* 1817: Das Königliche Bauerndorf Bartelsdorf [sic!] hat 35 Feuerstellen und 178 Seelen.<ref>Wald, S. 174</ref>
* 1829: Einrichtung einer Schule.<ref>Kellmann, G. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert. HB-A-L 29 (1998), S. 44</ref>
* 25.02.1851: Steckbrief gegen den ehemaligen Wirth Ernst Frischmuth, da er seinen Wohnort verlassen hat, obwohl er wegen Beamtenbeleidigung zu 4 Wochen Gefängnis verurteilt ist.
* 25.02.1851: Steckbrief gegen den ehemaligen Wirth Ernst Frischmuth, da er seinen Wohnort verlassen hat, obwohl er wegen Beamtenbeleidigung zu 4 Wochen Gefängnis verurteilt ist.
* 19.03.1852: Auf dem Viehmarkt in [[Wartenburg i. Ostpr.|Wartenburg]] ist dem Bauern Michael Podzich eine Stute gestohlen worden.
* 19.03.1852: Auf dem Viehmarkt in [[Wartenburg i. Ostpr.|Wartenburg]] ist dem Bauern Michael Podzich eine Stute gestohlen worden.
Zeile 78: Zeile 80:
* 01.01.1883: Der Amtsbezirk Oberförsterei Ramuck umfasst die Landgemeinden Neu Bartelsdorf und Przykopp und dem Gutsbezirk Neu Ramuck Forst.
* 01.01.1883: Der Amtsbezirk Oberförsterei Ramuck umfasst die Landgemeinden Neu Bartelsdorf und Przykopp und dem Gutsbezirk Neu Ramuck Forst.
* 31.03.1886: Eingliederung der Landgemeinden Neu Bartelsdorf und [[Przykopp (Kreis Allenstein)|Przykopp]] aus dem Amtsbezirk [[Oberförsterei Ramuck (Amt)|Oberförsterei Ramuck]] in den Amtsbezirk [[Wuttrienen (Amt)|Wuttrienen]].
* 31.03.1886: Eingliederung der Landgemeinden Neu Bartelsdorf und [[Przykopp (Kreis Allenstein)|Przykopp]] aus dem Amtsbezirk [[Oberförsterei Ramuck (Amt)|Oberförsterei Ramuck]] in den Amtsbezirk [[Wuttrienen (Amt)|Wuttrienen]].
* 1888: Ev. Kirchenbau im Ort.<ref>Kellmann, G. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert. HB-A-L 29 (1998), S. 44</ref>
* 01.01.1908: Der Amtsbezirk Wuttrienen umfasst die Landgemeinden Alt Kaletka, Friedrichstädt, Neu Bartelsdorf, Neu Kaletka, Przykopp und Wuttrienen.
* 01.01.1908: Der Amtsbezirk Wuttrienen umfasst die Landgemeinden Alt Kaletka, Friedrichstädt, Neu Bartelsdorf, Neu Kaletka, Przykopp und Wuttrienen.
* 27.10.1914: Der Res. Franz Koslowski wird in der Deutschen Verlustenliste als vermisst gemeldet.<ref>http://java.genealogy.net/eingabe-verlustlisten/search/show/495809</ref>
* 27.10.1914: Der Res. Franz Koslowski wird in der Deutschen Verlustenliste als vermisst gemeldet.<ref>http://java.genealogy.net/eingabe-verlustlisten/search/show/495809</ref>

Version vom 15. Dezember 2013, 11:34 Uhr

Vorlage:Begriffserklärungshinweis Hierarchie

Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Allenstein > Neu Bartelsdorf (Kreis Allenstein)


Einleitung

Allgemeine Information

Bis 1935 Landgemeinde und von 1935-1945 Gemeinde im ehemaligen Landkreis Allenstein in Ostpreußen. Ab 30.09.1929 gehörte der Wohnplatz Neu Bartelsdorf (Forsthaus) zur Landgemeinde. Seit 1945 gehört der Ort zu Polen und heißt auf polnisch Nowa Wieś.

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Wuttrienen (Kirchspiel)


Geschichte

  • 02.10.1810: Dorfgründung durch ev. Christen aus der Gegend von Neidenburg und Jedwabno.[2]
  • 1817: Das Königliche Bauerndorf Bartelsdorf [sic!] hat 35 Feuerstellen und 178 Seelen.[3]
  • 1829: Einrichtung einer Schule.[4]
  • 25.02.1851: Steckbrief gegen den ehemaligen Wirth Ernst Frischmuth, da er seinen Wohnort verlassen hat, obwohl er wegen Beamtenbeleidigung zu 4 Wochen Gefängnis verurteilt ist.
  • 19.03.1852: Auf dem Viehmarkt in Wartenburg ist dem Bauern Michael Podzich eine Stute gestohlen worden.
  • 27.03.1851: Der Steckbrief gegen Ernst Frischmuth ist durch dessen Gestellung erledigt.
  • 27.05.1852: Die Krätzkrankheit im Ort hat aufgehört.
  • 02.12.1853: Die Menschenpocken sind im Ort ausgebrochen.
  • 20.10.1854: Die Krätzkrankheit ist im Ort aufgetreten.
  • 20.01.1855: Die Krätze hat im Ort aufgehört.
  • 14.05.1855: Im Ort ist die Pferderäude ausgebrochen.
  • 07.07.1856: Die Pferderäude hat im Ort aufgehört.
  • 08.09.1856: Krakowski schaltet folgendes Inserat im Allensteiner Kreisblatt: "Mein zu Neu Bartelsdorf belegenes Krug-Grundstück, bestehend aus 2 Hufen Land und einem Theerofen, bin ich willens sofort und aus freier Hand zu verkaufen, und können sich Käufer bei mir melden."
  • 1857: Das Erbpachtsdorf hat 273 Einwohner und gehört zum ev. bzw. kath. Kirchspiel Jedwabno [Kr. Neidenburg] bzw. Wuttrienen. Poststation ist Allenstein.[5]
  • 31.10.1857: Im Ort hat die Masernkrankheit aufgehört.
  • um 1860: Zwei mit Zündhölzchen spielende Knaben haben im Ort eine Feuersbrunst ausgelöst.
  • 03.12.1861: Das Erbpachtsdorf hat bei der Volkszählung eine Fläche von 1567 Morgen 81 Dez sowie 46 Wohngebäude mit 328 Einwohnern (156 Protestanten und 172 Katholiken). Als Muttersprache geben 110 Personen deutsch und 218 polnisch an.[6]
  • 29.01.1867: Im Ort hat sich ein toller Hund gezeigt und hat mehrere Hunde gebissen.[7]
  • 09.05.1867: Der Wirt Wilhelm Motzkeit ist zum Dorfsgeschworenen für diesen Ort ernannt.
  • 03.06.1867: Subhastationstermin für das Kruggrundstück von Johann Sadrina (Neu Bartelsdorf Nr. 1).[8]
  • 1871: Gründung des ev. Kirchspiels Neu Bartelsdorf.[9]
  • 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Oberförsterei Ramuck Nr. 35 aus den Landgemeinden Neu Bartelsdorf und Przykopp und dem Forstgutsbezirk Ramuck (teilweise).
  • 01.01.1883: Der Amtsbezirk Oberförsterei Ramuck umfasst die Landgemeinden Neu Bartelsdorf und Przykopp und dem Gutsbezirk Neu Ramuck Forst.
  • 31.03.1886: Eingliederung der Landgemeinden Neu Bartelsdorf und Przykopp aus dem Amtsbezirk Oberförsterei Ramuck in den Amtsbezirk Wuttrienen.
  • 1888: Ev. Kirchenbau im Ort.[10]
  • 01.01.1908: Der Amtsbezirk Wuttrienen umfasst die Landgemeinden Alt Kaletka, Friedrichstädt, Neu Bartelsdorf, Neu Kaletka, Przykopp und Wuttrienen.
  • 27.10.1914: Der Res. Franz Koslowski wird in der Deutschen Verlustenliste als vermisst gemeldet.[11]
  • 01.11.1914: Der Res. Karl Hallwaß wird in der Deutschen Verlustenliste als vermisst gemeldet.[12]
  • 07.11.1914: Der Uffz. d. R. August Bürkat wird in der Deutschen Verlustenliste als leicht verwundet gemeldet.[13]
  • 11.11.1914: Der Res. Hermann Czypulowski wird in der Deutschen Verlustenliste als gefallen gemeldet.[14]
  • 23.04.1915: Der Musk. Josef Duchna wird in der Deutschen Verlustenliste als vermisst gemeldet.[15]
  • 1920: Max Stoff hat seine zweite Lehrerprüfung im Ort[16]
  • 30.09.1929: Eingliederung von Teilen des Gutsbezirks Purden, Forst (0,3752 ha) aus dem Amtsbezirk Oberförsterei Purden in die Landgemeinde Neu Bartelsdorf.
  • 01.09.1931: Der Amtsbezirk Wuttrienen umfasst die Landgemeinden Alt Kaletka, Friedrichstädt, Neu Bartelsdorf, Neu Kaletka, Przykopp und Wuttrienen.
  • 01.01.1945: Der Amtsbezirk Wuttrienen umfasst die Gemeinden Friedrichstädt, Neu Bartelsdorf, Grabenau, Herrmannsort, Teerwalde und Wuttrienen.

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Landkreis Allenstein

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Weblinks

Wikipedia

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Request failed: file_get_contents(https://gov.genealogy.net/item/wikihtml/BARORFKO03HP): Failed to open stream: php_network_getaddresses: getaddrinfo for gov.genealogy.net failed: Temporary failure in name resolution

Fußnoten

  1. Grunenberg, S. 139
  2. Kellmann, G. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert. HB-A-L 29 (1998), S. 44
  3. Wald, S. 174
  4. Kellmann, G. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert. HB-A-L 29 (1998), S. 44
  5. Stat.-topogr. Adreß-Handbuch von Ostpreußem, 1857, S. 127
  6. Grunenberg, S. 139
  7. AK 1867, S. 53
  8. AK 1867, S. 48
  9. Schirrmann, Kirch. Pfarr-Almanach für die Provinz Ostpreußen. Königsberg, Selbstverlag, 1912. Nachdruck: Sonderschriften des VFFOW Nr. 59, 2000, Hamburg, Selbstverlag, S. 56.
  10. Kellmann, G. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert. HB-A-L 29 (1998), S. 44
  11. http://java.genealogy.net/eingabe-verlustlisten/search/show/495809
  12. http://java.genealogy.net/eingabe-verlustlisten/search/show/567359
  13. http://java.genealogy.net/eingabe-verlustlisten/search/show/750957
  14. http://java.genealogy.net/eingabe-verlustlisten/search/show/671921
  15. http://java.genealogy.net/eingabe-verlustlisten/search/show/678568
  16. www.bbf.dipf.de


Städte und Gemeinden sowie Ämter und Kirchspiele im Landkreis Allenstein (Regierungsbezirk Allenstein)

Abstich | Adamsheyde | Allenstein | Allenstein (Schloßfreiheit) | Alt Allenstein (Gut) | Althof | Althof (Forsthaus) | Alt Kaletka | Alt Kockendorf | Alt Märtinsdorf | Alt Ramuck (Forsthaus) | Alt Schöneberg | Alt Stabigotten | Alt Vierzighuben | Alt Wartenburg | Augustthal | Ballingen | Balong | Barkeim (Barkheim) | Bartelsdorf (Amt) | Bartelsdorf (Standesamtsbezirk) | Barwienen | Bärenbruch (Allenstein) | Bärenbruch (Groß Ramsau) | Bergfriede (Gut) | Bertung | Biendarra-Mühle | Bogdainen | Borrowomühle | Braunswalde | Braunswalde (Amt) | Braunswalde (Kirchspiel) | Breytenfelde | Bruchwalde | Brunsdorf | Buchental | Buchwalde (Forstgutsbezirk) | Buchwalde (Forsthaus) | Buchenwald | Cramarowo | Cronau (Amt) | Dągi | Daitki | Damerau | Darethen | Daumen | Daumen (Gut) | Debrong | Derz | Deuthen | Deutsch Berting | Dietrichswalde | Dietrichswalde (Amt) | Dietrichswalde (Kirchspiel) | Diwitten | Diwitten (Amt) | Dombrowka | Dongen | Dorothowo | Dziergunken (Forsthaus) | Dziergunkenmühle | Dzuchen | Eichenstein (Gut) | Eichelmühle | Elisenhof (Gut) | Ernsthof | Ernstinenhöh | Finkenwalde | Fittigsdorf | Freimühle | Friedrichsdorf | Friedrichstädt | Frohwalde | Gadawken | Ganglau (Bahnhof) | Ganglau (Forsthaus) | Ganglau (Gut) | Gay | Gayhof | Gaywald | Gedaithen | Gelguhnen | Gelguhnen (Forsthaus) | Gillau | Gillau (Kirchspiel) | Gillau (Standesamtsbezirk) | Gillau-Mühle | Göttkendorf | Göttkendorf (Amt) | Göttkendorf (Bahnhof) | Gottken | Grabenau | Grabenau Wald | Grabowo (Gut) | Gradda (Forsthaus) | Gradda (Gut) | Gradtken (Försterei) | Gradtken (Gut) | Gradtken (Ziegelei) | Graskau | Graskau (Forsthaus) | Grieslienen | Grieslienen (Amt) | Gronitten | Groß Bartelsdorf | Groß Bertung | Groß Buchwalde | Groß Damerau | Groß Gemmern | Groß Gemmern (Bahnhof) | Groß Kleeberg | Groß Kronau | Groß Lemkendorf | Groß Leschno | Groß Maraunen (Gut) | Groß Podlassen | Groß Purden | Groß Ramsau | Groß Ramsau (Gut) | Groß Sapuhnen | Groß Trinkhaus | Groß Warkallen | Grünau | Grünewalde | Grünenwald | Grünheide | Grünmühle (Gut) | Grünmühle (Mühle) | Grunenberg | Gulben | Herrmannsort | Hermsdorf | Hermsdorf (Bahnhof) | Hirschberg | Hirschberg (Amt) | Hochwalde | Hodekendorf | Hohenberg | Hogebuche | Hogenwald | Honigswalde | Jadden | Jakobsberg | Jedzbark | Jomendorf | Jonkendorf | Jonkendorf (Amt) | Kainen | Kalbornik | Kalborno | Kalborno (Mühle) | Kaletka (Forsthaus) | Kallacken | Kaltfließ (Gut) | Kaltfließmühle (Gut) | Kaminskiruh | Kaplitainen | Karlberg | Karolinenhof | Kejkuty | Kellaren (Gut) | Kellaren (Amt) | Kerrey | Kerrey (Forsthaus) | Kiebitzbruch | Kiebitzbruchmühle | Kirschbaum (Gut) | Kirschbaum (Landgemeinde) | Kirschdorf (Gut) | Kirschdorf | Kirschlainen | Klarhof | Klaukendorf (Gut) | Klaukendorf (Amt) | Klaukendorf (Bahnhof) | Klausen | Klausenhof | Kleeberg (Amt) | Klein Bartelsdorf | Klein Bertung (Gut) | Klein Bertung (Amt) | Klein Buchwalde | Klein Damerau (Gut) | Klein Gemmern (Gut) | Klein Gillau | Klein Göttkendorf | Klein Grieslienen | Klein Grünmühle | Klein Kleeberg | Klein Kronau (Gut) | Klein Klimkowo | Klein Lemkendorf | Klein Leschno (Dorf) | Klein Leschno (Forsthaus) | Klein Podlassen | Klein Purden | Klein Ramsau | Kleinramuck | Klein Sapuhnen | Klein Stabigotten| Klein Trinkhaus (Gut) | Klein Trinkhaus (Amt) | Klein Warkallen | Klein Wartenburg| Klimkau| Klimkowo| Klimkowomühle| Klutznick | Kockendorf (Amt) | Kösnick | Koschno (Forsthaus) | Koschno (Kolonie) | Köslienen | Kollacken | Kolpacken | Kopanken | Krämersdorf | Kranz | Kranz (Amt) | Kronau (Forsthaus) | Kroplainen (Gut) | Kucharzewo | Kudippen (Forsthaus) | Kudippen (Oberförsterei) | Kudippen (Amt) | Kunlawken | Kutzborn (Gut) | Labens (Gut) | Lallka | Lamkowo | Lansk | Lanskerofen (Oberförsterei) | Lanskerofen (Amt) | Lapkaabfindung | Leissen | Lemkendorf (Amt) | Lengainen | Lengainen (Amt) | Lengainen (Gut) | Leschnau | Leschno (Forsthaus)| Leynau | Leyßen (Gut) | Luterwald | Lykusen | Maraunen | Maraunen (Amt) | Marquardshof | Masuchen (Forsthaus) | Mauden | Mendrienen (Forsthaus) | Micken | Mniodowko | Mokainen | Mokainen (Amt) | Mondtken | Montiken (Gut) | Mücken | Nagladden | Nattern | Natursdorf | Neidhof| Neidhof (Forsthaus)| Nerwigk | Nerwigk (Forsthaus) | Nerwigk (Vorwerk) | Neu Allenstein | Neu Bartelsdorf | Neu Bartelsdorf (Forsthaus) | Neu Bertung | Neu Grabenau | Neu Gradda | Neu Kaletka | Neu Kockendorf | Neu Köslienen | Neu Märtinsdorf | Neu Maraunen | Neumühle | Neu Pathaunen | Neu Patricken (Gut) | Neurode | Neu Ramuck | Neu Schöneberg | Neu Süßenthal | Neu Stabigotten | Neu Wemitten | Neu Vierzighuben | Neu Wuttrienen | Nickelsdorf (Gut) | Nickelsdorf (Amt) | Nußtal | Odritten | Orzechowo | Orzechowo-Mühle | Ottendorf | Passargenmühle | Passargenthal | Pathaunen | Pathaunen (Gut) | Pathaunen (Mühle) | Patricken | Paulshof| Penglitten | Peterhof | Peterken | Piestkeim (Gut) | Pirk (Gut) | Plautzig | Plautzig (Amt) | Plautzig (Forsthaus) | Plutken | Podlassen (Gut) | Podleiken | Pörschkau | Polayky | Polleiken | Polleiken (Vorwerk) | Poludniewo (Gut) | Porbady | Posorten (Gut) | Posorten (Amt) | Preußisch Bertung | Preylowen | Preylowen (Amt) | Preylowen (Gut) | Preylowen (Standesamtsbezirk) | Preylowen-Mühle | Preywils/Preiwils | Prohlen | Proßen | Przykopp | Przykopp (Forsthaus) | Pulping | Pupkeim | Purbaden | Purden (Amt) | Purden (Oberförsterei) | Purden, Oberförsterei (Amt) | Purden-Mühle | Quidlitz | Ramsau | Ramsau (Amt) | Ramsowka | Ramucker Heide | Ramuck (Forstgutsbezirk) | Ramuck, Oberförsterei (Amt) | Rantheyn | Rax | Redigkainen | Rentienen | Reuschhagen | Reußen | Reussen (Forsthaus) | Rittebalde| Robertshof| Rosenau | Rosenauer See (Gut) | Rosenthal | Rosgitten | Rybaki | Rykowitz (Gut) | Sadlowo (Oberförsterei ) | Salbken | Sapuhnen (Gut) | Schattens (Gut) | Schaustern | Schillamühle| Schillings | Schillings (Forsthaus) | Schipperkaim (Gut) | Schippern (Gut) | Schönau | Schönau (Amt) | Schönau (Gut ) | Schönberg (Vorwerk) | Schöneberg | Schöneberg (Amt) | Schöneberg (Forsthaus) | Schönbrück | Schönbrück (Amt) | Schönbrück (Kirchspiel) | Schönfelde | Schönfließ (Gut) | Schönwalde | Schonau | Sechshuben | Seebezirk (Gut) | Seidelshof | Seinskaim | Skaibotten | Sombien | Sophienhof | Soykamühle| Spiegelberg | Spryniowo | Stabigotten | Stabigotten (Forsthaus) | Stärkenthal | Steinberg | Steinberg (Forsthaus) | Stenkienen | Stenkienen (Forsthaus) | Stolpen (Gut) | Stolzenberg | Suchen | Sundythen | Süssenthal | Süssenthal (Amt) | Sundythen | Szesowlok | Szylice | Szylla | Szynowo | Teerwalde | Tengutten (Gut) | Terka | Thomsdorf | Tollack | Tollauke | Tolnicken | Trautzig (Gut) | Trautzig-Nickelsdorf | Triscianki | Trojahnmühle | Trynkos | Tumiany | Ustrich (Forsthaus) | Voigtsdorf | Voigtkowisna | Vonferne (Forsthaus) | Wadang | Wallen (Gut) | Warkallen | Wartenburg (Stadt) | Wartenburg (Amt) | Wartenburg, Bahnhof | Wartenburg, Gutsbezirk (Amt) | Wartenburg (Ev. Kirchspiel) | Wartenburg (Kath. Kirchspiel) | Wemitten | Wengaithen | Wessolowen (Gut) | Wienduga (Forsthaus) | Wieps | Wieps (Bahnhof) | Wieps (Forsthaus)| Wieps (Schneidemühle) | Wiesental | Wilhelmshütte | Wilhelmsthal | Wimoy | Windtken | Windtken (Bahnhof) | Wolowno | Woppen | Woritten | Woytowo | Wroblewo | Wuttrienen | Wuttrienen (Amt) | Wygodda | Wyranden | Zamek | Zapurdzki | Zapurtka | Zasdrocz (Forsthaus) | Zasdrosz | Zientarra | Zimnowo | Zusenthal |