Neu Kockendorf: Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 56: | Zeile 56: | ||
* 1855: Die Dorfschaft spendet für die Abgebrannten in [[Schönwalde (Kreis Allenstein)|Schönwalde]] 5 Rthlr. | * 1855: Die Dorfschaft spendet für die Abgebrannten in [[Schönwalde (Kreis Allenstein)|Schönwalde]] 5 Rthlr. | ||
* 02.11.1857: Im Ort ist unter den Schweinen der Milzbrand ausgebrochen. | * 02.11.1857: Im Ort ist unter den Schweinen der Milzbrand ausgebrochen. | ||
* 23.03.1859: Im Ort ist die Pferderäudekrankheit ausgebrochen. | |||
* 1861: Separation des Waldes.<ref>Grunenberg, S. 91</ref> | * 1861: Separation des Waldes.<ref>Grunenberg, S. 91</ref> | ||
* 30.06.1863: Ein heftiger Orkan erfasste Dörfer und Wälder und zerstörte in Kockendorf Haäuser, drehte den Pfarrkirchturm um, und in den benachbarten Dörfern wurde alles Korn niedergehagelt; unzählige Bäume wurden entwurzelt.<ref>Grunenberg, S. 52</ref> | * 30.06.1863: Ein heftiger Orkan erfasste Dörfer und Wälder und zerstörte in Kockendorf Haäuser, drehte den Pfarrkirchturm um, und in den benachbarten Dörfern wurde alles Korn niedergehagelt; unzählige Bäume wurden entwurzelt.<ref>Grunenberg, S. 52</ref> | ||
Version vom 27. November 2011, 07:22 Uhr
Vorlage:Begriffserklärungshinweis Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Allenstein > Neu Kockendorf
Einleitung
Allgemeine Information
- Neu Kockendorf war eine Landgemeinde im Kreis Allenstein im ehemaligen Ostpreußen.
- Seit 1945 gehört der Ort zu Polen und heißt auf polnisch Nowe Kawkowo.
- Ortsplan
Politische Einteilung
Neu Kockendorf gehörte 1905 zum Amt Kockendorf im Landkreis Allenstein.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
- 1855: Die Dorfschaft spendet für die Abgebrannten in Schönwalde 5 Rthlr.
- 02.11.1857: Im Ort ist unter den Schweinen der Milzbrand ausgebrochen.
- 23.03.1859: Im Ort ist die Pferderäudekrankheit ausgebrochen.
- 1861: Separation des Waldes.[1]
- 30.06.1863: Ein heftiger Orkan erfasste Dörfer und Wälder und zerstörte in Kockendorf Haäuser, drehte den Pfarrkirchturm um, und in den benachbarten Dörfern wurde alles Korn niedergehagelt; unzählige Bäume wurden entwurzelt.[2]
- 29.05.1863: Dem Veteranen Jacob Klein wurde von der Königlichen Regierung zur Unterstützung hilfsbedürftiger Krieger de 1806/15 eine extraordinaire Unterstützung von 3 Thlr gewährt.
- 24.10.1863: Wegen rückständiger Abgaben soll eine zur Feldmark Neu Kockendorf gehörige Landfläche von 14 Morgen preuß. an den Meistbietenden für 1-3 Jahre verpachtet werden.
- 01.12.1863 Der Schulzensohn Johann Kunigk ist zum Schulzen in Neu Kockendorf gewählt und bestätigt worden.
- 24.08.1866: Pfarrer Rohfleisch spendet 3 Thlr für die Pflege der im Felde verwundeten und erkrankten Krieger. Ferner spendet er Wäsche, alte und neue Leinwand, Charpie und Binden usw.
- 05.12.1867: Aus der Kirche werden Meßkelche, Patenen sowie eine Monstranz und weitere Gegenstände gestohlen.
- 05.02.1908: Der Besitzer August Dittrich ist als Gemeindevorsteher gewählt, bestätigt und vereidigt worden.
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
- Praß, A. Ermländisches Kirchenbuch Neu Kockendorf. Taufen 1782-1807, Heiraten 1780-1806, Tote 1782-1806. Selbstverlag, Reutlingen, 2005.
- Puff, F. W. Die Familien Kunigk/Kuhnigk aus dem Kirchspiel Neu Kockendorf. Selbstverlag, Künzell, 2005.
Historische Bibliografie
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | KOCOR2KO03CU | ||||||||
| Name | |||||||||
| Typ |
|
||||||||
| Postleitzahl |
|
||||||||
| w-Nummer |
|
||||||||
| externe Kennung |
|
||||||||
| Karte |
TK25: 2187 |
||||||||
| Zugehörigkeit | |||||||||
| Übergeordnete Objekte |
Kockendorf (1929) ( Amtsbezirk) Quelle Neu Kockendorf (- 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Jonkowo (1999 -) ( Landgemeinde PL) |
||||||||
| Untergeordnete Objekte |
|