Kalborno: Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 73: | Zeile 73: | ||
* 20.08.1890: Ein Blitz tötet den Arbeiter Cibulski und zwei Ochsen des Wirtes Tontarski beim Pflügen.<ref>Kellmann, S. 428</ref> | * 20.08.1890: Ein Blitz tötet den Arbeiter Cibulski und zwei Ochsen des Wirtes Tontarski beim Pflügen.<ref>Kellmann, S. 428</ref> | ||
* 1899: Besitzer Poetsch in Kalborno wird [http://de.wikipedia.org/wiki/Amtsvorsteher Amtsvorsteher] des Amtes [[Klein Trinkhaus (Amt)|Klein Trinkhaus]] für 6 Jahre.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/kleintri.htm</ref> | * 1899: Besitzer Poetsch in Kalborno wird [http://de.wikipedia.org/wiki/Amtsvorsteher Amtsvorsteher] des Amtes [[Klein Trinkhaus (Amt)|Klein Trinkhaus]] für 6 Jahre.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/kleintri.htm</ref> | ||
* 15.07.1900: [http://wiki-de.genealogy.net/Pers%C3%B6nlichkeiten_aus_dem_Kreis_Allenstein#Karl.2C_Heinrich_.5BLehrer.5D Heinrich Karl] wird Lehrer im Ort.<ref>www.bbf.dipf.de</ref> | |||
* 02.08.1905: Besitzer Poetsch in Kalborno wird [http://de.wikipedia.org/wiki/Amtsvorsteher Amtsvorsteher] des Amtes [[Klein Trinkhaus (Amt)|Klein Trinkhaus]] für weitere 6 Jahre.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/kleintri.htm</ref> | * 02.08.1905: Besitzer Poetsch in Kalborno wird [http://de.wikipedia.org/wiki/Amtsvorsteher Amtsvorsteher] des Amtes [[Klein Trinkhaus (Amt)|Klein Trinkhaus]] für weitere 6 Jahre.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/kleintri.htm</ref> | ||
* 01.01.1908: Der Amtsbezirk Klein Trinkhaus umfasst die Landgemeinden Kalborno, Wygodda und Wyranden und die Gutsbezirke Klein Trinkhaus und Ramuck Forst (teilweise).<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/kleintri.htm</ref> | * 01.01.1908: Der Amtsbezirk Klein Trinkhaus umfasst die Landgemeinden Kalborno, Wygodda und Wyranden und die Gutsbezirke Klein Trinkhaus und Ramuck Forst (teilweise).<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/kleintri.htm</ref> | ||
Version vom 28. Dezember 2012, 11:04 Uhr
Vorlage:Begriffserklärungshinweis Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Allenstein > Kalborno
Einleitung
Allgemeine Information
- Im Jahre 1928 wurde der Gutsbezirk Klein Trinkhaus in die Landgemeinde eingegliedert.
- Das Dorf ist zusammen mit Groß Trinkhaus und Klein Trinkhaus als ein Gut unter dem Namen Trynkos durch vier Brüder Karyothen gegründet worden.[1]
- Die Ortschaft hieß jahrhundertelang Kalborn.[2] Diesen Namen erhält sie 1934 wieder.[3]
Politische Einteilung
- 1785: Köllmisches Dorf im Hauptamt Allenstein[4] im Kreis Heilsberg.
- 1820: Köllmisches Dorf im Hauptamt Allenstein[5]
- 1874 Landgemeinde im Amtsbezirk Klein Trinkhaus, Landkreis Allenstein.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Neu Bartelsdorf (Ev. Kirchspiel)
Katholische Kirchen
Geschichte
- 08.09.1359: Das Dorf ist zusammen mit Groß Trinkhaus und Klein Trinkhaus als ein Gut unter dem Namen Trynkos durch vier Brüder Karyothen gegründet worden.[6]
- um 1500: Das Gut Trynkos wird in die Güter Groß (Alt) Trinkhaus, Klein (Neu) Trinkhaus, Wiranden und Kalborno aufgeteilt.[7]
- 1772: Der Köllmer Martin Zachowski stiftet dem Rosenkranz-Benefizium 713 Taler und 30 Groschen.[8]
- 1785: Köllmisches Dorf im Hauptamt Allenstein (im Kreis Heilsberg) mit 29 Feuerstellen.[9]
- 30.08.1786: Die Dorfschaften Groß Trinkhaus und Kalborno werden durch gerichtliche Entscheidung für adlig erklärt und haben damit Befreiung von Fourage-Lieferungen und von sog. kleinen Gefällen erlangt.[10]
- 1820: Das Köllmische Dorf im Amt Allenstein hat 20 Feuerstellen und 140 Seelen.[11]
- 04.03.1846: Die Dorfschaft beabsichtigt die Anlegung einer unterschlägigen Wasser-Mahl-Mühle mit einem Gange in den Grenzen ihrer Feldmark.
- 20.02.1855: Ernennung und eidliche Verpflichtung des Kämmerei-Kassen-Rendanten Hermanowski als Polizei-Verwalter der Adl. Antheilskommunen Kalborno, Gr. Trinkhaus und Wyranden.
- 05.05.1855: Im Ort ist die Syphilis ausgebrochen.
- 16.08.1855: In Adl. Kalborno hat die Syphilis aufgehört.
- 05.11.1855: In Adl. Kalborno hat die Pferderäude aufgehört.
- 29.05.1863: Den Veteranen Franz Kaminski und Lucas Bauer wurden von der Königlichen Regierung zur Unterstützung hilfsbedürftiger Krieger de 1806/15 eine extraordinaire Unterstützung von 3 Thlr gewährt.
- 20.01.1866: Die Dorfschaft sammelt 1 Thlr 5 Sgr 1 Pf zum Bau einer katholischen Kirche in Liebstadt.
- 21.10.1867: Der Kreisschreiber Kosack ist als Polizeiverwalter für die Adl. Ortschaften Dongen, Kalborno, Gr. Trinkhaus und Wyranden ernannt und bestätigt worden.
- 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Klein Trinkhaus Nr. 23 aus den Landgemeinden Kalborno und Wyranden sowie dem Gutsbezirk Klein Trinkhaus.[12]
- 01.01.1883: Der Amtsbezirk Klein Trinkhaus umfasst die Landgemeinden Kalborno, Wygodda und Wyranden und die Gutsbezirke Klein Trinkhaus und Rykowitz.[13]
- 20.08.1890: Ein Blitz tötet den Arbeiter Cibulski und zwei Ochsen des Wirtes Tontarski beim Pflügen.[14]
- 1899: Besitzer Poetsch in Kalborno wird Amtsvorsteher des Amtes Klein Trinkhaus für 6 Jahre.[15]
- 15.07.1900: Heinrich Karl wird Lehrer im Ort.[16]
- 02.08.1905: Besitzer Poetsch in Kalborno wird Amtsvorsteher des Amtes Klein Trinkhaus für weitere 6 Jahre.[17]
- 01.01.1908: Der Amtsbezirk Klein Trinkhaus umfasst die Landgemeinden Kalborno, Wygodda und Wyranden und die Gutsbezirke Klein Trinkhaus und Ramuck Forst (teilweise).[18]
- 06.11.1908: Kalborno hat eine neue Kapelle erhalten, die Jacob Dulisch errichten ließ.[19]
- 1913: Besitzer Poetsch in Kalborno ist Amtsvorsteher des Amtes Klein Trinkhaus
- 01.04.1913: Felix Saalmann kommt als Lehrer in den Ort.[20]
- 19.03.1920: Besitzer Poetsch in Kalborno ist Amtsvorsteher des Amtes Klein Trinkhaus.[21]
- 01.09.1920: Franz Kassautzki legt seine 2. Lehrerprüfung in Kalborno ab.[22]
- 17.04.1923: Der Lehrer Heinrich Karl aus Kalborn wird Schiedsmann.[23]
- 01.02.1926: Max Stoff wird Lehrer im Ort.[24]
- 17.10.1928: Eingliederung des Gutsbezirks Klein Trinkhaus in die Landgemeinde Kalborno.[25]
- 25.07.1929: Ein Blitz beschädigt das Stallgebäude des Besitzers Jatzkowski und tötet eine Sau.[26]
- 20.09.1929: Die Besitzereheleute Johann und Katharina Biermanski überlassen ihrem Sohn Johann ihr Grundstück.[27]
- 01.09.1931: Der Amtsbezirk Klein Trinkhaus umfasst die Landgemeinden Bruchwalde, Kalborno und Wyranden.[28]
- 01.10.1932: Mit dem 1. Oktober verlässt der zweite Lehrer (Max) Stoff die hiesige Schule um in Wonneberg eine neue Tätigkeit zu finden. Er war auch Vorsitzender des Kleinkalibervereins Kl. Trinkhaus-Kalborno.[29]
- 1932: Schiedsmann des Amtes Klein Trinkhaus ist Heinrich in Kalborno.
- 20.07.1934: Kalborno wird [wieder] in Kalborn umbenannt.[30]
- 01.01.1945: Der Amtsbezirk Klein Trinkhaus umfasst die Gemeinden Bruchwalde, Kalborn und Wiranden.[31]
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
- Kellmann, Georg. Die Kirchspiele Groß Kleeberg und Klaukendorf. Kap. C7. Dorf Kalborn mit Klein Trinkhaus. Selbstverlag, Mannheim, 1993, S. 422-445.
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | KALORNKO03HQ | ||||
| Name | |||||
| Typ |
|
||||
| Postleitzahl |
|
||||
| w-Nummer |
|
||||
| externe Kennung |
|
||||
| Karte |
TK25: 2289 |
||||
| Zugehörigkeit | |||||
| Übergeordnete Objekte |
Klein Trinkhaus (1929) ( Amtsbezirk) Quelle Kalborno, Kalborn (- 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Purda (1999 -) ( Landgemeinde PL) |
||||
| Untergeordnete Objekte |
|
- ↑ Kellmann, S. 422
- ↑ Kellmann, S. 422
- ↑ Kellmann, S. 431
- ↑ Goldbeck, S. 91
- ↑ Wald, S. 168
- ↑ Kellmann, S. 422
- ↑ Kellmann, S. 422
- ↑ Kellmann, S. 423
- ↑ Goldbeck, S. 91
- ↑ Kellmann, S. 423
- ↑ Wald, S. 168
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/kleintri.htm
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/kleintri.htm
- ↑ Kellmann, S. 428
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/kleintri.htm
- ↑ www.bbf.dipf.de
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/kleintri.htm
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/kleintri.htm
- ↑ Kellmann, S. 428
- ↑ www.bbf.dipf.de
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/kleintri.htm
- ↑ www.bbf.dipf.de
- ↑ Kellmann, S. 428
- ↑ www.bbf.dipf.de
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/kleintri.htm
- ↑ Kellmann, S. 429
- ↑ Kellmann, S. 429
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/kleintri.htm
- ↑ Kellmann, S. 429
- ↑ Kellmann, S. 431
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/kleintri.htm