Heimatjahrbuch Osnabrücker Land 1992: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Literatur | Titel = Heimat-Jahrbuch Osnabrücker Land 1992 | Untertitel = | Verfasser = Heimatbund Osnabrück…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
| Untertitel = | | Untertitel = | ||
| Verfasser = Heimatbund Osnabrücker Land e.V.; Kreisheimatbund Bersenbrück e.V. (Hgg.) | | Verfasser = Heimatbund Osnabrücker Land e.V.; Kreisheimatbund Bersenbrück e.V. (Hgg.) | ||
| Auflage = 1. Auflage | | Auflage = 1. Auflage | ||
| Erscheinungsort = [[Georgsmarienhütte]], [[Bersenbrück]] | | Erscheinungsort = [[Georgsmarienhütte]], [[Bersenbrück]] | ||
| Erscheinungsjahr = | | Erscheinungsjahr = 1991 | ||
| Verlag = Druckerei Pfotenhauer [[Ankum]] | | Verlag = Druckerei Pfotenhauer [[Ankum]] | ||
| Umfang = 434 Seiten (plus Werbung) | | Umfang = 434 Seiten (plus Werbung) | ||
| Zeile 75: | Zeile 75: | ||
|- | |- | ||
|Karl H. Neufeld | |Karl H. Neufeld | ||
| | |Entscheidung vom Send des Archidiakons 1779 | ||
| | |108 | ||
|- | |- | ||
| | |Gudrun Kuhlmann | ||
| | |Gut Vehr bei Quakenbrück | ||
| | |110 | ||
|- | |- | ||
| | |Andreas Albers | ||
| | |Nach Wersen oder Wallenhorst? Ein Konfessionswechsel | ||
| | |119 | ||
|- | |- | ||
| | |Karl H. Neufeld | ||
|Die | |Der Petrifreie"Wellmeiers Kotten" | ||
| | |126 | ||
|- | |||
|Heinrich Gosmann | |||
|Die gewaltsame Entführung des evangelischen Fräuleins von Bruneck in Quakenbrück und ihre Verschleppung | |||
|129 | |||
|- | |||
|Karl H. Neufeld | |||
|Bad Laer T. W. 1772 | |||
|133 | |||
|- | |||
|Karl H. Neufeld | |||
|Rom und Badbergen | |||
|139 | |||
|- | |||
|Hans Riepenhausen | |||
|Zur Geschichte von Kloster Oesede | |||
|141 | |||
|- | |||
|Erich Hillner | |||
|Die Kleinbahn Lingen-Berge-Quakenbrück | |||
|150 | |||
|- | |- | ||
| | |Schmick-Klewitz/Rotert | ||
| | |125 Jahre Georgsmarienhütten-Eisenbahn | ||
| | |159 | ||
|- | |- | ||
| | |Manfred Kähne | ||
| | |Die Realschule Georgsmarienhütte in den Jahren von 1952 bis 1980 | ||
| | |166 | ||
|- | |- | ||
|Reinhard Krollage | |Reinhard Krollage | ||
| | |Vor 50 Jahren: Die Kinderlandverschickung | ||
| | |179 | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
| Zeile 110: | Zeile 130: | ||
! bgcolor="gainsboro|'''Seitenzahl''' | ! bgcolor="gainsboro|'''Seitenzahl''' | ||
|- | |- | ||
| | |Wilma Lorenz-Flake | ||
| | |Salz für Osnabrück | ||
| | |191 | ||
|- | |- | ||
| | |Rainer Rottmann | ||
| | |Der Hagener Schützenvogel | ||
| | |196 | ||
|- | |- | ||
|Johannes Schröder | |Johannes Schröder | ||
| | |Die Landwehr und Schlagbäume rund um [[Borgloh]] | ||
| | |206 | ||
|- | |- | ||
| | |Johannes Schröder | ||
| | |Die Landwehr und Schlagbäume rund um Borgloh | ||
|176 | |176 | ||
|- | |- | ||
| | |Rainer Drewes | ||
|Von Wind- und Wassermühlen | |||
|- | |||
|209 | |209 | ||
|- | |- | ||
| | |Jürgen Espenhorst | ||
| | |Meyerhöfe im neuen Licht - dargestellt am Beispiel Drehle | ||
|213 | |||
| | |||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
| Zeile 159: | Zeile 163: | ||
|- | |- | ||
|Monika Kramer | |Monika Kramer | ||
| | |Das Bildprogramm des spätbarocken Stuckreliefs in der Klosterkirche Malgarten | ||
|229 | |229 | ||
|- | |- | ||
| | |llsetraut Lindemann | ||
| | |Der "Kunstgeist" des Bildhauers Gerhard Georg Wessel | ||
| | |239 | ||
|- | |- | ||
| | |Franz Pieper | ||
| | |Bauernhäuser zwischen Nordsee und Mittelmeer, Zeichnungen und Aquarelle | ||
| | |244 | ||
|- | |- | ||
| | |Hans Weichsler | ||
| | |Geschichte und Renovierung eines Heuerhauses in Bissendorf | ||
| | |250 | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
| Zeile 181: | Zeile 185: | ||
! bgcolor="gainsboro|'''Seitenzahl''' | ! bgcolor="gainsboro|'''Seitenzahl''' | ||
|- | |- | ||
| | |Martin Siemsen | ||
| | |Justus Möser | ||
| | |256 | ||
|- | |||
|llsetraut Lindemann | |||
|Heinz Hungerland (1873-1946) | |||
|260 | |||
|- | |- | ||
|Heiko Bockstiegel | |Heiko Bockstiegel | ||
| | |Wirtschaftspolitiker und Heimatfreund - Dr. Otto Hugo | ||
| | |267 | ||
|- | |- | ||
|Bernhard Riese | |Bernhard Riese | ||
| | |Hof und Familie Uhrberg in Sentrup | ||
| | |280 | ||
|- | |- | ||
| | |Siegfried Alexander Scholz | ||
| | |Küster und Totengräber August Doht, Dissen | ||
| | |282 | ||
|- | |- | ||
|Otto zu Hoene | |Otto zu Hoene | ||
| | |Johann Ignatius von der Hoya, kath. Pastor in Badbergen | ||
| | |285 | ||
|- | |||
|Josef Grimsel | |||
|Die Osnabrücker Bischöfe und ihre Zeit (13. Teil) | |||
|291 | |||
|- | |||
|Werner Depenthal | |||
|Eine Persönlichkeit der Zeitgeschichte - Landessuperintendent Heinrich Brandt | |||
|301 | |||
|- | |||
|Josef Grimsel | |||
|Die Osnabrücker Bischöfe und ihre Zeit (13. Teil) | |||
|291 | |||
|- | |||
|Martin Frauenheim | |||
|Gustav Tweer, erster deutscher Sturz- und Schleifenflieger | |||
|303 | |||
|- | |||
|Walter Brockmann | |||
|Eindrucksvolle Erinnerungen an eine Studienfahrt nach Böhmen-Mähren | |||
|309 | |||
|- | |- | ||
| | |Manfred Köhne | ||
| | |Johannes Hasekamp | ||
| | |313 | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
| Zeile 218: | Zeile 242: | ||
|- | |- | ||
|Rolf Wellinghorst | |Rolf Wellinghorst | ||
| | |Ende der Orchideen im Artland? | ||
| | |316 | ||
|- | |||
|Josef Hürkamp | |||
|Die kunstvollen Bauten der Bienen | |||
|331 | |||
|- | |||
|Josef Hürkamp | |||
|Das lange Leben der Eintagsfliegen | |||
|333 | |||
|- | |- | ||
|Erich Wobbe | |Erich Wobbe | ||
| | |Die Blaumeisen, liebenswerte Bewohner heimischer Gärten | ||
| | |334 | ||
|- | |- | ||
|Erich Wobbe | |Erich Wobbe | ||
| | |Das blühende Jahr | ||
| | |338 | ||
|- | |- | ||
| | |Günter Schmidt | ||
| | |Meteorologie in Osnabrück | ||
| | |343 | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
| Zeile 240: | Zeile 272: | ||
! bgcolor="gainsboro|'''Seitenzahl''' | ! bgcolor="gainsboro|'''Seitenzahl''' | ||
|- | |- | ||
| | |Stephan Lutz Tobatzsch | ||
| | |Musik aus dem Trompetenbrunnen | ||
| | |349 | ||
|- | |- | ||
| | |Maria de Schulte zu Horst | ||
| | |Amsellied | ||
| | |350 | ||
|- | |- | ||
|Richard Radßat | |Richard Radßat | ||
| | |Unsere Erde . | ||
| | |351 | ||
|- | |- | ||
| | |Maria de Schulte zu Horst | ||
| | |Wunsch/Traumland/Wolken | ||
| | |352 | ||
|- | |- | ||
| | |Ursula Kirsch | ||
| | |Als Hagen kommt die Kindheit zu Besuch | ||
| | |353 | ||
|- | |- | ||
| | |Heinz von der Wall | ||
| | |Winter-Lyrik eines Amerikaners | ||
| | |356 | ||
|- | |- | ||
| | |Richard Radßat | ||
| | |Dank uns geleite | ||
| | |362 | ||
|- | |- | ||
| | |Richard Radßat | ||
| | |Davongegangen | ||
| | |363 | ||
|- | |- | ||
| | |Reinhard Niemann | ||
| | |Osnabrücker Platt - wie schreibt man's richtig ? | ||
| | |364 | ||
|- | |- | ||
| | |Reinhard Niemann | ||
| | |Dat lütke Paradies | ||
| | |368 | ||
|- | |- | ||
| | |Heinz Langenberg | ||
| | |Wullt du watt bewegen? | ||
| | |369 | ||
|- | |- | ||
| | |Clemens Kisting | ||
| | |Wenn einer eine Reise maket, dann kann hei wat vertellen | ||
| | |370 | ||
|Heinz Langenberg | |||
|To Huus/Mien Jugendfründ | |||
|371 | |||
|- | |- | ||
|Werner Depenthal | |Werner Depenthal | ||
| | |Lamberts Gaststuob'n | ||
| | |372 | ||
|- | |- | ||
|Werner Depenthal | |Werner Depenthal | ||
| | |Plattdeutsch - eine "gewöhnliche" Sprache? | ||
| | |373 | ||
|- | |- | ||
| | |Wilhelm Brockhaus | ||
| | |Wieverklaogen | ||
| | |376 | ||
|- | |- | ||
|Clemens Kisting | |Clemens Kisting | ||
| | |Auk ne Spöikgeschichte | ||
| | |380 | ||
|- | |- | ||
|Elisabeth Benne | |Elisabeth Benne | ||
| | |Schiertrige Hänne | ||
| | |380 | ||
|- | |- | ||
| | |Anny Wehrendorff | ||
| | |Kinnerriemsel /Ein Raoelse | ||
| | |381 | ||
|- | |- | ||
| | |Agnes Schweer | ||
| | |Gesundhäit/ Immer man sachte an | ||
| | |382 | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
| Zeile 348: | Zeile 359: | ||
! bgcolor="gainsboro|'''Seitenzahl''' | ! bgcolor="gainsboro|'''Seitenzahl''' | ||
|- | |- | ||
| | |Christian Gunkel | ||
| | |Der Landkreis Osnabrück - eine Familienregion | ||
|383 | |||
| | |||
|- | |- | ||
| | |Iris Wittenbecher | ||
| | |Der Partnerschaftskreis Neustrelitz | ||
| | |385 | ||
|- | |- | ||
| | |Bettina Cadenbach | ||
| | |Kulturentwicklungsplan für den Landkreis Neustrelitz | ||
|388 | |388 | ||
|- | |- | ||
| | |Siegfried Averhage | ||
| | |Situation und Perspektiven der Altenarbeit/-hilfe | ||
|394 | |394 | ||
|- | |- | ||
| | |Günter Droste | ||
| | |Regionales Marketing als Motor der Tourismusförderung | ||
| | |401 | ||
|- | |- | ||
| | |Iris Wittenbecher | ||
| | |Neuer Kreistag gewählt | ||
| | |408 | ||
|- | |- | ||
| | |Hans Tegeler - Julius Reiling - Ernst Tüting - Josef Hürkamp | ||
| | |Unseren Verstorbenen zum Gedenken | ||
| | |415 | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
| | |Das Osnabrücker Land im Spiegel der Literatur | ||
| | |420 | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
| | |Kritische Umschau | ||
| | |424 | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
| Zeile 427: | Zeile 399: | ||
{{Navigationsleiste Heimatjahrbuch Osnabrücker Land}} | {{Navigationsleiste Heimatjahrbuch Osnabrücker Land}} | ||
[[Kategorie:Heimatjahrbuch Osnabrücker Land|1992]] | [[Kategorie:Heimatjahrbuch Osnabrücker Land|1992]] | ||
[[Kategorie:Literatur zu | [[Kategorie:Literatur zu Badbergen]] | ||
[[Kategorie:Literatur zu | [[Kategorie:Literatur zu Bissendorf]] | ||
[[Kategorie:Literatur zu Borgloh]] | [[Kategorie:Literatur zu Borgloh]] | ||
[[Kategorie:Literatur zu Bramsche]] | [[Kategorie:Literatur zu Bramsche]] | ||
[[Kategorie:Literatur zu Fürstenau]] | |||
[[Kategorie:Literatur zu Georgsmarienhütte]] | [[Kategorie:Literatur zu Georgsmarienhütte]] | ||
[[Kategorie:Literatur zu | [[Kategorie:Literatur zu Kalkriese]] | ||
[[Kategorie:Literatur zu Osnabrück]] | [[Kategorie:Literatur zu Osnabrück]] | ||
[[Kategorie:Literatur zu Quakenbrück]] | [[Kategorie:Literatur zu Quakenbrück]] | ||
[[Kategorie:Literatur zu Wallenhorst]] | [[Kategorie:Literatur zu Wallenhorst]] | ||
[[Kategorie:Literatur zu Mühlen]] | [[Kategorie:Literatur zu Mühlen]] | ||
Aktuelle Version vom 26. September 2023, 11:15 Uhr
| Literatur | |
|---|---|
| Heimat-Jahrbuch Osnabrücker Land 1992 Georgsmarienhütte, Bersenbrück (1991) |
Bibliografische Angaben
| Titel: | Heimat-Jahrbuch Osnabrücker Land 1992 |
| Autor: | Heimatbund Osnabrücker Land e.V.; Kreisheimatbund Bersenbrück e.V. (Hgg.) |
| Auflage: | 1. Auflage |
| Erscheinungsort: | Georgsmarienhütte, Bersenbrück |
| Erscheinungsjahr: | 1991 |
| Umfang: | 434 Seiten (plus Werbung) |
| Verlag: | Druckerei Pfotenhauer Ankum |
| Reihe ; Band: | Heimatjahrbuch Osnabrücker Land |
Inhalt
Gemeinden stellen sich vor
| Autor | Beitrag | Seitenzahl |
|---|---|---|
| August Schröder | Gemeinden stellen sich vor: Fürstenau | 9 |
Lebendige Geschichte
| Autor | Beitrag | Seitenzahl |
|---|---|---|
| Wolfgang Schlüter | Neue Erkenntnisse zur Örtlichkeit der Varusschlacht | 27 |
| Heinrich Siemer | Hünengräber, Hügelgräber und Urnenfriedhof in Druchhorn | 42 |
| Walter Komber | Lustige Hannoveraner, das sein wir! | 66 |
| Karl H. Neufeld | Wie 1671 die Genehmigung zu einem Wege erlangt wurde | 73 |
| Heinrich Hiltermann | Das Lehrerseminar am Dom und an der Brinkstraße | 75 |
| Georg Pohlmann | Alle Hunde bellen, wenn ich nach Sentrup komme | 80 |
| Karl H. Neufeld | Die Schule in Müschen | 89 |
| Gerd-Ulrich Piesch | Die Vorstädte des spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Osnabrück | 90 |
| Karl H. Neufeld | Archidiakon und Sazellan im alten Kirchspiel Laer T. W | 106 |
| Karl H. Neufeld | Entscheidung vom Send des Archidiakons 1779 | 108 |
| Gudrun Kuhlmann | Gut Vehr bei Quakenbrück | 110 |
| Andreas Albers | Nach Wersen oder Wallenhorst? Ein Konfessionswechsel | 119 |
| Karl H. Neufeld | Der Petrifreie"Wellmeiers Kotten" | 126 |
| Heinrich Gosmann | Die gewaltsame Entführung des evangelischen Fräuleins von Bruneck in Quakenbrück und ihre Verschleppung | 129 |
| Karl H. Neufeld | Bad Laer T. W. 1772 | 133 |
| Karl H. Neufeld | Rom und Badbergen | 139 |
| Hans Riepenhausen | Zur Geschichte von Kloster Oesede | 141 |
| Erich Hillner | Die Kleinbahn Lingen-Berge-Quakenbrück | 150 |
| Schmick-Klewitz/Rotert | 125 Jahre Georgsmarienhütten-Eisenbahn | 159 |
| Manfred Kähne | Die Realschule Georgsmarienhütte in den Jahren von 1952 bis 1980 | 166 |
| Reinhard Krollage | Vor 50 Jahren: Die Kinderlandverschickung | 179 |
Volkskundliches
| Autor | Beitrag | Seitenzahl |
|---|---|---|
| Wilma Lorenz-Flake | Salz für Osnabrück | 191 |
| Rainer Rottmann | Der Hagener Schützenvogel | 196 |
| Johannes Schröder | Die Landwehr und Schlagbäume rund um Borgloh | 206 |
| Johannes Schröder | Die Landwehr und Schlagbäume rund um Borgloh | 176 |
| Rainer Drewes | Von Wind- und Wassermühlen | 209 |
| Jürgen Espenhorst | Meyerhöfe im neuen Licht - dargestellt am Beispiel Drehle | 213 |
Kunst und Denkmalpflege
| Autor | Beitrag | Seitenzahl |
|---|---|---|
| Monika Kramer | Das Bildprogramm des spätbarocken Stuckreliefs in der Klosterkirche Malgarten | 229 |
| llsetraut Lindemann | Der "Kunstgeist" des Bildhauers Gerhard Georg Wessel | 239 |
| Franz Pieper | Bauernhäuser zwischen Nordsee und Mittelmeer, Zeichnungen und Aquarelle | 244 |
| Hans Weichsler | Geschichte und Renovierung eines Heuerhauses in Bissendorf | 250 |
Persönlichkeiten und Familien
| Autor | Beitrag | Seitenzahl |
|---|---|---|
| Martin Siemsen | Justus Möser | 256 |
| llsetraut Lindemann | Heinz Hungerland (1873-1946) | 260 |
| Heiko Bockstiegel | Wirtschaftspolitiker und Heimatfreund - Dr. Otto Hugo | 267 |
| Bernhard Riese | Hof und Familie Uhrberg in Sentrup | 280 |
| Siegfried Alexander Scholz | Küster und Totengräber August Doht, Dissen | 282 |
| Otto zu Hoene | Johann Ignatius von der Hoya, kath. Pastor in Badbergen | 285 |
| Josef Grimsel | Die Osnabrücker Bischöfe und ihre Zeit (13. Teil) | 291 |
| Werner Depenthal | Eine Persönlichkeit der Zeitgeschichte - Landessuperintendent Heinrich Brandt | 301 |
| Josef Grimsel | Die Osnabrücker Bischöfe und ihre Zeit (13. Teil) | 291 |
| Martin Frauenheim | Gustav Tweer, erster deutscher Sturz- und Schleifenflieger | 303 |
| Walter Brockmann | Eindrucksvolle Erinnerungen an eine Studienfahrt nach Böhmen-Mähren | 309 |
| Manfred Köhne | Johannes Hasekamp | 313 |
Natur und Umwelt
| Autor | Beitrag | Seitenzahl |
|---|---|---|
| Rolf Wellinghorst | Ende der Orchideen im Artland? | 316 |
| Josef Hürkamp | Die kunstvollen Bauten der Bienen | 331 |
| Josef Hürkamp | Das lange Leben der Eintagsfliegen | 333 |
| Erich Wobbe | Die Blaumeisen, liebenswerte Bewohner heimischer Gärten | 334 |
| Erich Wobbe | Das blühende Jahr | 338 |
| Günter Schmidt | Meteorologie in Osnabrück | 343 |
Plattdeutsch/Literarisches
| Autor | Beitrag | Seitenzahl | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Stephan Lutz Tobatzsch | Musik aus dem Trompetenbrunnen | 349 | |||
| Maria de Schulte zu Horst | Amsellied | 350 | |||
| Richard Radßat | Unsere Erde . | 351 | |||
| Maria de Schulte zu Horst | Wunsch/Traumland/Wolken | 352 | |||
| Ursula Kirsch | Als Hagen kommt die Kindheit zu Besuch | 353 | |||
| Heinz von der Wall | Winter-Lyrik eines Amerikaners | 356 | |||
| Richard Radßat | Dank uns geleite | 362 | |||
| Richard Radßat | Davongegangen | 363 | |||
| Reinhard Niemann | Osnabrücker Platt - wie schreibt man's richtig ? | 364 | |||
| Reinhard Niemann | Dat lütke Paradies | 368 | |||
| Heinz Langenberg | Wullt du watt bewegen? | 369 | |||
| Clemens Kisting | Wenn einer eine Reise maket, dann kann hei wat vertellen | 370 | Heinz Langenberg | To Huus/Mien Jugendfründ | 371 |
| Werner Depenthal | Lamberts Gaststuob'n | 372 | |||
| Werner Depenthal | Plattdeutsch - eine "gewöhnliche" Sprache? | 373 | |||
| Wilhelm Brockhaus | Wieverklaogen | 376 | |||
| Clemens Kisting | Auk ne Spöikgeschichte | 380 | |||
| Elisabeth Benne | Schiertrige Hänne | 380 | |||
| Anny Wehrendorff | Kinnerriemsel /Ein Raoelse | 381 | |||
| Agnes Schweer | Gesundhäit/ Immer man sachte an | 382 |
Heimat aktuell
| Autor | Beitrag | Seitenzahl |
|---|---|---|
| Christian Gunkel | Der Landkreis Osnabrück - eine Familienregion | 383 |
| Iris Wittenbecher | Der Partnerschaftskreis Neustrelitz | 385 |
| Bettina Cadenbach | Kulturentwicklungsplan für den Landkreis Neustrelitz | 388 |
| Siegfried Averhage | Situation und Perspektiven der Altenarbeit/-hilfe | 394 |
| Günter Droste | Regionales Marketing als Motor der Tourismusförderung | 401 |
| Iris Wittenbecher | Neuer Kreistag gewählt | 408 |
| Hans Tegeler - Julius Reiling - Ernst Tüting - Josef Hürkamp | Unseren Verstorbenen zum Gedenken | 415 |
| Das Osnabrücker Land im Spiegel der Literatur | 420 | |
| Kritische Umschau | 424 |
| Heimatjahrbuch Osnabrücker Land (Landkreis Osnabrück) | |
|
ab 1974 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 1980er 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 1990er 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998: 350 Jahre Westfälischer Friede | 1999: Schönes Osnabrücker Land 2000er 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 2010er 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020er 2020: Justus Möser | 2021: Bildung auf dem Lande | 2022: Kommunale Gebietsreform Niedersachsen | 2023: Gastronomie | 2024: Heimatforschung |