Tollack
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Allenstein > Tollack
Einleitung
Allgemeine Information
Politische Einteilung
- 1785: Wartenburg i. Ostpr. (Amt) im Kr. Heilsberg im Ostpreußischen Cammer-Departement.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
1861: Wartenburg i. Ostpr. (Ev. Kirchspiel)
Katholische Kirchen
Geschichte
- 1846: Ablösung der auf dem Buchwalde lastenden Abgaben.[1]
- 1847: Separation des Buchwaldes.[2]
- 08.04.1851: Die Hebamme Wilhelmine Nocke hat ihren Wohnsitz von Allenstein nach Tollack verlegt.
- 12.09.1851: Czodrowski ist als stv. Bezirks-Kommissarius des 3. Bezirks der Feuer-Societät fürs Triennium 1851-1853 bestätigt worden.
- 01.03.1856: Ausbruch der Pferderäude im Ort.
- 03.11.1863: Steckbriefliche Suche nach dem Losmann Johann Marx, der wegen Diebstahls verurteilt ist und unter polizeilicher Aufsicht steht, da er erneut unter Diebstahlsverdacht steht.
- 24.11.1863: Der Rothlauf unter den Schweinen hat im Ort aufgehört.
- 16.11.1863: Die Eigenkäthner Michael Trzaskowski, Onofrius und Balthasar Ruch haben die Haussteuer zu zahlen.
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
Fox, U. Kirchspiel Alt Wartenburg im Ermland mit Jadden - Tengutten - Tollack 1325-1985. Bonifatius GmbH, Paderborn, 1989.
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | TOLACKKO03GV | ||||
| Name | |||||
| Typ |
|
||||
| Einwohner |
|
||||
| Postleitzahl |
|
||||
| w-Nummer |
|
||||
| externe Kennung |
|
||||
| Karte |
TK25: 2189 |
||||
| Zugehörigkeit | |||||
| Übergeordnete Objekte |
Schönau (1929) ( Amtsbezirk) Quelle Dywity (1999 -) ( Landgemeinde PL) |
||||
| Untergeordnete Objekte |
|