Wuttrienen
Vorlage:Begriffserklärungshinweis
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Allenstein > Wuttrienen
Einleitung
Allgemeine Information
- um 1270 Vutraynen, Utreyn
- um 1400 Utren
Ableitung von prußisch "wutris, utris, vutris" = Schmied
Politische Einteilung
- Landgemeinde im Kreis Allenstein im ehemaligen Ostpreußen. Zur Gemeinde gehörte der Wohnplatz Neu Wuttrienen.
- 1874: Landgemeinde im Amt Wuttrienen im Landkreis Allenstein.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
- 12.08.1845: Der Krugbesitzer Seyda in Wuttrienen ist zum Schiedsmann fürs Kirchspiel ebd. gewählt worden.
- 31.12.1845: Der Köllmer Andreas Jandt ist als Schulze bestätigt und vereidigt worden.
- 1846: Im Allensteiner Kreisblatt Nr. 5/1846 erscheint folgende Anzeige: "Mein in gutem Stande befindliches Eigenkäthnerhaus nebst separatem Stall und Garten in Wuttrienen bin ich zu verkaufen Willens, und ersuche Käufer sich bei mir zu melden. Görke [aus] Reußen."
- 1847: Der Köllmer Nikolaus Marschallek ist zum Schulz bestellt und vereidigt worden.
- 24.01.1851: Bekanntmachung der Ernennung und Vereidigung des Köllmers Joseph Pieczewsky zum Schulzen ebd.
- 01.01.1853: Im Allensteiner Kreisblatt vom 01.01.1853 erscheint folgende Anzeige: "Mein hieselbst belegenes Grundstück, bestehend aus einem Wohnhause von 3 Stuben und 1 Kammer, mit Dachpfannen gedeckt und 300 Thlr in der Feuerkasse versichert, einer Scheune, einem Insthause und 3 Morgen 91 [Quadrat]Ruthen pr. Gartenland bin ich Willens aus freier Hand zu verkaufen. Kaufliebhaber wollen sich gefälligst persönlich bei mir einfinden. Krause, Färber."
- 14.03.1853: Der Schulz Seida ist auf Grund der Genehmigung der Königl. Regierung als Landgeschworner ernannt und vereidigt worden.
- 23.06.1853: Die Räudekrankheit hat unter den Schafen im Ort aufgehört.
- 27.06.1853: Die Pocken und Varioliden haben im Ort aufgehört.
- 12.04.1854: Im Ort hat die Schafräude aufgehört.
- 08.11.1854: Der Losungsschein des Militärpflichtigen Joseph Marenski ist innerhalb von 8 Tagen einzusenden.
- 11.08.1855: Im Allensteiner Kreisblatt von diesem Tag erscheint folgende Privatanzeige: "Mein in Wuttrienen belegenes Grundstück, bestehend aus 240 Morgen Preuß. Ackerland incl. Wiesen, einer Scheune, zwei Schoppen und einem Wohnhause, bin ich Willens sofort zu verkaufen und wollen Kaufliebhaber sich dieserhalb melden bei Andreas Witt in Wuttrienen."
- 08.04.1856: Im Ort ist die Schafräude ausgebrochen.
- 21.04.1856: Stobbe wünscht beim Umzuge nach Montau allen seinen Brüdern, Freunden und Bekannten ein herzliches Lebewohl.
- 17.05.1856: Die Scharäude im Ort hat aufgehört.
- 21.01.1857: Dem durch den Ausbau mehrerer Grundbesitzer auf der Feldmark Wuttrienen neu entstandenen Etablissement ist von der Königl. Regierung der Name Neu Wuttrienen beigelegt worden, ohne daß in den kommunalpolizeilichen und sonstigen Verhältnissen hierdurch etwas geändert wird.
- 27.05.1857: Die mit der verdächtigen Druse behaftet gewesenen Pferde des Wirts Spiza sind nunmehr gesund.
- 23.12.1864: Der Wirth Franz Kunath in Wuttrienen ist als Schulze gewählt und bestätigt worden.
- 20.01.1866: Die Dorfschaft sammelt 2 Thlr 1 Sgr 10 Pf zum Bau einer katholischen Kirche in Liebstadt.
- 08.08.1867: Martin Kaminski hat seinen Hausirgewerbeschein zum Sammeln von Lumpen verloren.[1]
- 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Wuttrienen Nr. 36 aus den Landgemeinden Alt Kalettka, Friedrichstädt und Wuttrienen. Gasthofbesitzer Kunigk aus Wuttrienen wird erster Amtsvorsteher von Wuttrienen für 6 Jahre.
- 15. 4. 1876: Bildung der neuen Landgemeinde Neu Kalettka aus Teilen der Landgemeinden Alt Kalettka und Wuttrienen und Teilen der Gutsbezirke Hartigswalde, Forst und Ramuck, Forst.
- 30.05.1880: Gasthofbesitzer Kunigk aus Wuttrienen wird erneut Amtsvorsteher von Wuttrienen für 6 Jahre.
- 01.01.1883: Der Amtsbezirk Wuttrienen umfasst die Landgemeinden Alt Kaletka, Friedrichsstädt, Neu Kaletka und Wuttrienen.
- 08.04.1886: Besitzer Rafalski wird Amtsvorsteher von Wuttrienen für 6 Jahre.
- 16.03.1892: Besitzer Rafalski wird erneut Amtsvorsteher von Wuttrienen für 6 Jahre.
- 04.02.1898: Besitzer Rafalski wird erneut Amtsvorsteher von Wuttrienen für 6 Jahre.
- 03.12.1902: Besitzer Kunigk wird Amtsvorsteher von Wuttrienen für 6 Jahre.
- 01.01.1908: Der Amtsbezirk Wuttrienen umfasst die Landgemeinden Alt Kaletka, Friedrichstädt, Neu Bartelsdorf, Neu Kaletka, Przykopp und Wuttrienen.
- 30.11.1908: Besitzer Kunigk aus Wuttrienen wird erneut Amtsvorsteher von Wuttrienen für 6 Jahre.
- 1913: Der Besitzer Kunigk aus Wuttrienen ist Vorsteher des Amtes Wuttrienen..
- 1927: Heinrich ist Amtsvorsteher.
- 01.09.1931: Der Amtsbezirk Wuttrienen umfasst die Landgemeinden Alt Kaletka, Friedrichstädt, Neu Bartelsdorf, Neu Kaletka, Przykopp und Wuttrienen.
- 01.01.1945: Der Amtsbezirk Wuttrienen umfasst die Gemeinden Friedrichstädt, Neu Bartelsdorf, Grabenau, Herrmannsort, Teerwalde und Wuttrienen.
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
siehe hier: Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Landkreis Allenstein
Bibliografie
- Gerullis, G. Die altpreußischen Ortsnamen, Berlin, Leipzig 1922, S. 211.
- Trunz, H. Ein wunderlicher See bei Wuttrienen. 7. Heimatbrief der Kreisgemeinschaft Allenstein-Land (1976), S. 213.
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | WUTNE2KO03GO | ||||||||
| Name | |||||||||
| Typ |
|
||||||||
| Postleitzahl |
|
||||||||
| w-Nummer |
|
||||||||
| externe Kennung |
|
||||||||
| Karte |
TK25: 2389 |
||||||||
| Zugehörigkeit | |||||||||
| Übergeordnete Objekte |
Dietrichswalde (1929) ( Amtsbezirk) Quelle Purda (1999 -) ( Landgemeinde PL) Wuttrienen (- 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Quelle |
||||||||
| Untergeordnete Objekte |
|
- ↑ AK 1867, S. 227