Diwitten
Vorlage:Begriffserklärungshinweis
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Allenstein > Diwitten
Einleitung
Allgemeine Information
Politische Einteilung
- 1874: Landgemeinde im Amt Diwitten, Landkreis Allenstein.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
- 27.05.1847: Fünf Pferde des Wirts Jatzkowski haben die Räude.
- 16.03.1851: Termin zur Ermittlung eines Entrepreneurs zum Neubau eines Pfarrhauses.
- 05.06.1851: Die Bauvorstandsmitglieder Klumfass und Szepanski schreiben einen Lizitationstermin zur Suche eines Entrepreneurs für den massiven Neubau des Pfarrgebäudes für den 22.06.1851 aus.
- 12.09.1851: Der Kommissarius Klomfaß ist als Bezirks-Kommissarius des 3. Bezirks der Feuer-Societät fürs Triennium 1851-1853 bestätigt worden.
- 27.05.1854: Im Ort sind die Menschenpocken ausgebrochen.
- 24.10.1854: Die Polizeibehörden und Gensdarmen werden veranlasst, den Aufenthaltsort der Anna Florkowski, die sich früher in Diwitten befunden hat, zu ermitteln.
- 1860: Separation des Zinswaldes.[1]
- 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Diwitten Nr. 8 aus den Landgemeinden Diwitten, Dongen, Hochwalde, Rosenau und Rosgitten sowie den Gutsbezirken Damerauer Forstrevier und Stolpen.
- 01.01.1883: Der Amtsbezirk Diwitten umfasst die Landgemeinden Diwitten, Dongen, Hochwalde, Rosenau und Rosgitten und die Gutsbezirke Damerauer Forstrevier und Stolpen.
- 01.01.1908: Der Amtsbezirk Diwitten umfasst die Landgemeinden Diwitten, Dongen, Hochwalde, Rosenau und Rosgitten und die Gutsbezirke Rosenauer See und Stolpen.
- 09.06.1909: Wiederwahl und Bestätigung des Besitzers Franz Jatzkowski zum Gemeindevorsteher.
- 20.03.1931: Im Allensteiner Kreisblatt erscheint folgender Nachruf:" Am 19. d. Mts. wurde der Amtsvorsteher und Standesbeamte Herr Anton Hüttche aus Rosenau nach langem arbeitsreichem Leben in die Ewigkeit abberufen. Nahezu 39 Jahre hat der Verewigte das Amt Diwitten und 34 Jahre hindurch das Standesamt daselbst verwaltet. Außerdem gehörte er jahrelang dem Kreistage als Mitglied an und war auch in vielen weiteren Ehrenämtern tätig. Der Kreis verliert in ihm den Senior der Amtsvorsteher und Standesbeamten, der der Selbstverwaltung und seiner engeren Heimat wertvolle, unvergeßliche Dienste geleistet hat, bis seit einigen Monaten ein körperliches Leiden ihn dazu zwang, sich aus dem öffentlichen Leben zurückzuziehen. Seine vorbildliche Pflichttreue, unbedingte Sachlichkeit und unermüdliche Arbeitsfreudigkeit sichern diesem gewissenhaften, pflichttreuen Manne ein bleibendes und dankbares Gedenken bei allen, die ihn kannten. Sein Andenken wird bei uns stets in Ehren gehalten werden. Allenstein, den 20.03.1931. Namens des Kreisausschusses. Der Vorsitzende. Graf von Brühl, Landrat."
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | DIWTENKO03FT | ||||||||
| Name | |||||||||
| Typ |
|
||||||||
| Postleitzahl |
|
||||||||
| w-Nummer |
|
||||||||
| externe Kennung |
|
||||||||
| Karte |
TK25: 2188 |
||||||||
| Zugehörigkeit | |||||||||
| Übergeordnete Objekte |
Dywity (1999 -) ( Landgemeinde PL) Diwitten, Dywity (- 1945) ( LandgemeindeGemeinde) |
||||||||
| Untergeordnete Objekte |
|
- ↑ Grunenberg, S. 91