Landkreis Hirschberg (Riesengebirge)
![]() |
Hirschberg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Hirschberg. |
Hierarchie
Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Schlesien > Regierungsbezirk Liegnitz > Landkreis Hirschberg (Riesengebirge)
Einleitung[Bearbeiten]
Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]
- 1895: Hirschberg (Jelenia Góra [nach 1945; poln.]), Kreis in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Nr. 39
- Geografie: Das im Süden und Osten vom Riesengebirge umgebene Hirschberger-Tal, wird von der Schlesischen Gebirgsbahn (Eisenbahn) durchschnitten
- Gesamtumfang: 598,32 qkm (10,86 qM), 2 Städte, 58 Landgemeinden
- Einwohner: 70.197 (57.820 Ev., 11.733 Kath. u. 453 Juden; 117 Ew./qkm; (1819: 47.619 Einwohner)
- Gewerbe: starke Weberei (Leinen), auch Fabrikationsbetriebe
- Verwaltung: Kreisstadt ist Hirschberg/Bober.
- Quelle: Hic Leones
Wappen[Bearbeiten]
Allgemeine Informationen[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Politische Entwicklung des Kreises Hirschberg[Bearbeiten]
Der Landkreis Hirschberg bestand seit 1741. Ab 1815 unterstand er dem dem Regierungsbezirk Reichenbach. Mit dessen Auflösung kam der Kreis zum Regierungsbezirk Liegnitz. Verwaltungssitz war die Stadt Hirschberg (Riesengebirge).
Städte und Gemeinden des Landkreises Hirschberg[Bearbeiten]
Städte und Gemeinden im Landkreis Hirschberg im Regierungsbezirk Liegnitz in Schlesien (Stand 1939) | |
Städte:
Hirschberg (Riesengebirge) |
Kirchliche Einteilung[Bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten]
Katholische Kirche[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
Genealogische und Historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]
siehe unter Schlesien
Historische Gesellschaften[Bearbeiten]
siehe unter Schlesien
Genealogische und Historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten]
Standesamtunterlagen[Bearbeiten]
In Schlesien begannen die Standesamtsregister, wie in ganz Preußen, am 1. Oktober 1874.
Heimatortskartei[Bearbeiten]
Die Heimatortskarteien des Kirchlichen Suchdienstes sammeln im Autrag des Bundes Informationen über deutsche Vertriebene aus dem Osten.
Grabsteine[Bearbeiten]
- Arnsdorf: Friedhof Milkow (Arnsdorf, Landkreis Hirschberg, Niederschlesien) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Bad Warmbrunn: Friedhof Cieplice Slaskie-Zdroj (Bad Warmbrunn, Landkreis Hirschberg, Niederschlesien) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Hermsdorf unterm Kynast: Friedhof Sobieszow (Hermsdorf unterm Kynast, Landkreis Hirschberg, Niederschlesien) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Historische Quellen[Bearbeiten]
Adressbücher[Bearbeiten]
- → Kategorie: Adressbuch für den Landkreis Hirschberg
siehe auch:
Zeitungen[Bearbeiten]
Das Digitale Forum Mittel- & Osteuropa hat folgendes Periodikum digitalisiert:
Bibliografie[Bearbeiten]
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
Ortsfamilienbücher Online[Bearbeiten]
- Schönfel,Rainer: Warmbrunn (Bad) http://ofb.genealogy.net/warmbrunn
- Alphabetische Liste aller Ortsfamilienbücher zu Schlesien: http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Ortsfamilienbuch_zu_Schlesien
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
Link zur Familienkundlichen Literaturdatenbank[Bearbeiten]
- Literatur zu Hirschberg (Titelstichwort: Hirschberg)
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
- Landkreis Hirschberg in der Wikipedia
- http://www.doris-baumert.de
- http://schlesien.htk-hamburg.com
- http://www.wimawabu.de/5539.html
- http://www.beepworld.de/members33/oli77fr/
Informationen aus dem Genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<gov>adm_169762</gov>
Kreise im Regierungsbezirk Liegnitz (Schlesien) | |
Stadtkreise:
Glogau |
Görlitz |
Grünberg i. Schles. |
Hirschberg |
Liegnitz
|