Erle (Raesfeld): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(1769 Hausstatistik, Pferde)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hierarchie''' {{Hierarchie Kreis Borken}} [[Raesfeld]] > Erle
''' [[Erle (Raesfeld)|Erle]] ''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
 
'''Hierarchie: ''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] >  [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Münster]] > [[Kreis Borken]] > [[Raesfeld]] > [[Erle (Raesfeld)|Erle]]
[[File:Erle-Flurkarte1822.jpg|thumb||Erle auf einer Karte von 1822]]
[[File:Erle-Flurkarte1822.jpg|thumb||Erle auf einer Karte von 1822]]
[[File:Erle 1753.JPG|thumb||Die alte Femeiche]]
[[File:Erle 1753.JPG|thumb||Die alte Femeiche]]

Version vom 27. Februar 2013, 07:18 Uhr

Erle : historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Borken > Raesfeld > Erle

Erle auf einer Karte von 1822
Die alte Femeiche

Zeitschiene vor 1803

Name

  • 12. Jhdt. „Erlore"; ca. 1260 ,.Erlere"; 1297 „Erler"

Adelsname

1193 bis 1203 „Fridericus de Erlo"

Grundherrschaft

  • 12. Jhdt. KIoster Werden hatte hier Besitz

Pfarre Erle

  • ca. 1260 gehörte die Pfarre Erle zur Hansegrafschaft Bor¬ken.

Lagerbuch Amt Ahaus 1769

Lagerbuch des Fürstbistums Münster 1769, Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlenim Gericht Lembeck

  • Anmerkung zur Tabelle:
    • 1) = Freye Häuser
    • 2) = Schatzbare Häuser
    • 3) = Summe der Häuser
    • 4) = Darinnen befinden sich
    • 5) = Einfache Schatzung
Städte
Kirchspiele
Bauerschaften
u.freye Häuser
1)
Klöster
u. Adelige
1)
geistl.,
priv.
2)
Vollerben
2)
½ Erben
2)
¼ Erben
2)
Kötter
2)
Brinksitzer
3)
Effectiv
3)
reduc. in
Vollerben
4)
Vorspann-
pferde,
Stück
4)
Stallung
f. Pferde
Stück
5)
Rtlr
5)
fl.
5)
Pf.
Kirchspiel
Erle
Bauerschaft
Dorf
Gf.v.Merveldt
. 2 . 2 2 5 17 28 5 3/16 6 40 2 . .
Kirchspiel
Erle
Bauerschaft
Oestrich
Gf.v.Merveldt
. . . 14 3 3 9 29 8 13/16 31 124 . .
Kirchspiel
Erle
Bauerschaft
Westrich
Gf.v.Merveldt
. . . 13 2 . 3 18 7 3/16 28 112 6 . .
Summa Kirchspiel
Erle
. 2 . 29 7 8 29 75 21 1/16 65 276 14 . .

Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.

Zeitschiene nach 1802

Landesherrschaft

Bürgermeisterei Lembeck

1834: Bürgermeisterei Lembeck mit insgesamt 5.795 Einwohnern, davon im

Gewerbetreibende in Erle 1834

  • Böckenhoff, Gerhard – Gastwirth, Frucht- und Honighandel in Erle
  • Brandgen, Joh. – Leinwand- und Victualienhandel in Erle
  • Brand, Joh. – Gastwith in Erle
  • Cain, Hermann – Spezereiladen in Erle
  • Schumacher, Franz – Spezereiladen und Holzhandel in Erle

Verwaltungseinbindung

Infrastruktur

1931 Amt Hervest-Dorsten, Kreis Recklinghausen-Land, Regierungsbezirk Münster, Sitz Wulfen i. W. ,

  • Gemeinde Erle: Landgemeinde (mit industrieller Bevölkerung), Gemeindevorsteher Paß, Ortsklasse D
    • Einwohner: 998, Kath. 988, Ev. 6, Isrealisch 4
    • Gesamtfläche: 2.000,9 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Standesamt, Volksschule, Berufsschule (gewerbl.), Fortbildungsschule (ländl.), Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Rhade 5 km, Feuerwehr (frw.), Kreissparkassenebenstelle, Spar- u. Darlehnskasse, Elektrizitätsversorgung, Sportplatz, Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung 10 Sitze: Z.

Kommunale Neugliederung

Wappen

Wappen-Erle.png

Bevölkerungsverzeichnisse

Erle um1910

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold

Personenstandsregister von Erle:

  • Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Heiraten, Tote 1815-1874
  • Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Heiraten, Tote (1808-1815)
  • Kirchenbuchkopien katholisch Tote (1831-1833)

Weitere Quellen

  • Bistumsarchiv Münster, Generalvikariat, Bestand Erle: Pfarrkirche ad. s. Silvestrum P.C. Pfarre, darin
    • Sendhaferregister 1699 (Bestand A2)
    • Status animarum 1750 - Hs. 150 f. 156
    • Status animarum 1750 - Hs. 152 f. 442
    • Einwohnerverzeichnis 1770 (Bestand Hs. 126 f. 70
    • Einwohnerverzeichnis 1718, 1721, 1744, 1773, 1779, 1786, 1789 (Bestand A2)

Quelleneditionen und Bearbeitungen

  • Sönnert: Ingrid, Von Bauersleuten, Spinnerinnen und Handwerkern. Die Bevölkerung von Raesfeld, Erle und Homer 1498-1806. Raesfeld 1994 (darin S. 84-140: Status animarum von Raesfeld, Erle und Homer).

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

St. Silvester

Evangelische Kirche

Katholische Kirche

  • St. Silvester Gemeinde, Erle:Ekhornsloh 19
    46348 Raesfeld-Erle
    Telefon: 02865 / 7084
    E-Mail: <email>stsilvester-erle@bistum-muenster.de</email>
    Internet: www.stsilvester.raesfeld.de

Literatur

  • Weskamp, Albert: Geschichte des Dorfes Erle und seiner Eiche, Münster i. Westf.: Coppenrath, (ca. 1895), 26 S. : Ill.
  • Bau- u. Kunstdenkmäler, Landkreis Recklinghausen, S. 228 f.

Bibliografiesuche

Periodika

Die Femeiche

Die Femeiche zählt zu den ältesten Eichen Deutschlands. Sie steht in der Nähe der St. Silvesterkirche. Ein gut ausgeschilder Weg führt direkt zu dieser Stätte.

Geographische Lage
51.745403°N 6.862088°O


Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Icon images.svg Commons-Kategorie: Erle (Raesfeld) – Bilder, Videos und Audiodateien

Webseiten für Familienforscher

Historische Webseiten

Heimatverein

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.


Wappen_NRW_Kreis_Borken.png Städte und Gemeinden im Kreis Borken (Regierungsbezirk Münster)

Ahaus | Bocholt | Borken | Gescher | Gronau | Heek | Heiden | Isselburg | Legden | Raesfeld | Reken | Rhede | Schöppingen | Stadtlohn | Südlohn | Velen | Vreden |

Bis 1975: Dingden |


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung ERLRLEJO31KR
Name
  • Erle
Typ
  • Gemeinde (- 1974)
  • Ortsteil (1975 -)
Einwohner
Webseite
Fläche (in km²)
  • 20.02 (1950) Quelle Seite 73
  • 19.98 (1961) Quelle Seite 336
Karte
   

TK25: 4207

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Hervest-Dorsten (1929 - 1974) ( Amt)

Raesfeld (1975 -) ( Gemeinde)

Altschermbeck (1816 - 1844) ( MairieBürgermeistereiAmt)

Lembeck (Herrlichkeit) (- 1810) ( Herrschaft)

Lembeck (1832 - 1843) ( MairieBürgermeistereiAmt)

Altschermbeck (1843 - 1929) ( MairieBürgermeistereiAmt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Oestrich
         Ort
OESICHJO31KS (- 1974)
Westrich
         Ort
WESICHJO31KR (- 1974)
Erle
         OrtOrtsteil
ERLRL1JO31KR