Allenstein: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 349: Zeile 349:
{{FOKO|ALLEINKO03FS|Allenstein}}
{{FOKO|ALLEINKO03FS|Allenstein}}


==Fußnoten==
 
<references />


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==

Version vom 2. Oktober 2013, 16:29 Uhr

Vorlage:Begriffserklärungshinweis

Ostpreußenkarte um 1925
Blick vom Rathausturm
Prußische Stammesgebiete
Markt mit altem Rathaus

Hierarchie

Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Allenstein > Allenstein


Einleitung

Allenstein an der Lyne (später Alle/ Alna) liegt im prußischen Stammesgebiet Galindien. Das Gebiet bestand aus den Gauen Gudikus und Berting und wurde dem ermländischen Domkapitel als weltliches Territorium zugesprochen. Es lag den Domherren daran, zunächst einen Mittelpunkt für die Besiedlung zu schaffen. Hierzu wählte man einen Platz auf einer der vielen Halbinseln zwischen den Windungen der Alle. Im Schutze der neu errichteten Burg ließen sich bald deutsche Siedler nieder.

Name

Der altpreußische Name Alna geht auf die idg. Wurzel el-l, ol- „fließen“ zurück. Lyne leitet sich von linis „Schlei“ ab. Der Zusatz Stein ist hochdeutsch.

  • prußisch "linis" = Schlei (Fisch)


Einige Linguisten deuten nach

  • prußisch "alne" = Tier, Hirschkuh

bzw. nach

  • prußisch "alne, alnis" = Elfe, Elfenmännchen

+ "steina" = stattlich

Urkundliche Erwähnungen:

  • 1353 civitas Allemsteyn
  • 1378 Allensteyn Newemiasto
  • 1390 Allensteyn
  • 14.Jh. Holstein
  • 1448 Holsten, Holszten, Olszten
  • 15.Jh. Parvum Olstin
  • 1502 Olsthin
  • 1682 Holstyn
  • um 1790 Allensteyn
  • 1880 Allenstein

Wappen

Wappen Allenstein

Das Wappen von Allenstein zeigt den Hl. Jakobus, den Schutzpatron der Stadt.

Allgemeine Information

Jakobikirche Allenstein
Belianplatz

Der Landkreis Allenstein war Teil des katholischen Ermlandes, zusammen mit den Landkreisen Braunsberg, Heilsberg und Rößel. Am 01.04.1910 schied die Stadt Allenstein aus dem Landkreis Allenstein aus und bildete einen eigenen Stadtkreis.


Einwohner

1939. 50.396

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen


Städte und Gemeinden sowie Wohnplätze im evangelischen Kirchspiel Allenstein

Abstich | Allenstein | Allenstein Schloßfreiheit | Alt Allenstein | Althof Vorwerk | Althof Försterei | Alt Kockendorf | Alt Schöneberg | Augustthal | Ballingen | Barwienen | Bergfriede | Biendarra-Mühle | Bogdainen | Braunswalde | Buchwalde Försterei | Damerau (Wohnplatz) | Deuthen | Dietrichswalde | Diwitten | Dongen | Dorothowo | Elisenhof | Ernstinenhöh | Fittigsdorf | Freimühle | Ganglau | Gedaithen | Göttkendorf | Gottken | Gradda (Forsthaus) | Gronitten | Groß Bertung | Groß Buchwalde | Groß Kleeberg | Groß Purden | Groß Warkallen | Groß Trinkhaus | Grünmühle | Hermsdorf Bahnhof | Hochwalde | Jacobsberg | Jonkendorf | Jomendorf | Kainen | Kaltfließ | Karlberg | Kellaren | Kerrey (Forsthaus) | Klaukendorf Gut | Klaukendorf Dorf | Klein Bertung | Klein Buchwalde | Klein Gemmern | Klein Kleeberg Klein Purden | Klein Warkallen | Klein Trinkhaus | Kortau | Köslienen | Kolpacken | Kranz | Kudippen | Labens | Leynau | Leissen | Lykusen | Mauden | Micken | Mniodowko | Mondtken | Nagladden | Nattern | Neu Bertung | Neu Kockendorf | Neumühl (Wohnplatz) | Neu Schöneberg | Nickelsdorf | Passargenthal | Pathaunen Gut | Pathaunen Dorf | Neu Pathaunen | Mertensdorf | Patricken Gut | Patricken Dorf | Penglitten | Peterhof | Piestkeim | Polleiken | Posorten | Pörschkau | Pupkeim | Purden-Mühle | Quidlitz | Redigkainen | Rentienen | Reußen Dorf | Reussen (Forsthaus) | Rykowicz | Rosenau Gut | Rosenau Dorf | Rosgitten | Salbken | Schattens | Schaustern | Schilla | Schillings | Schönbrück | Schöneberg Försterei | Schönfelde | Schönwalde | Skaibotten | Sophienhof | Soyka-Mühle | Spiegelberg | Stolzenberg | Stabigotten | Stärkenthal | Steinberg Försterei | Stenkienen Dorf | Stenkienen Försterei | Stolpen | Thalberg | Thomsdorf | Trautzig | Ustrich (Forsthaus) | Wadang | Wemitten | Wengaithen | Wienduga Försterei | Wilhelmsthal | Windtken | Woritten | Woppen | Wyranden | Zasdrocz (Forsthaus)|



Städte und Gemeinden im evangelischen Kirchspiel Neu Bartelsdorf

Alt Kaletka | Alt Ramuck Försterei | Balden | Baldenofen | Bruchwalde | Dziuchen Abbau | Friedrichstädt | Gelguhnen Dom. | Gelguhnen Försterei | Groß Przykop Dorf | Jagdsee Försterei | Kalborno | Kaletka (Forsthaus) | Klein Przykop Abbau | Klein Purden | Kopanken Abbau | Koschno Försterei | Lallka Abb. | Layss | Lanskerofen Oberförsterei | Mendrienen Försterei | Masuchen Försterei | Neu Bartelsdorf | Neu Bartelsdorf Försterei | Neu Ramuck Oberförsterei | Neu Wuttrienen | Purden Oberförsterei | Przykop Försterei | Rykowitz Försterei | Soyka-Mühle | Wuttrienen | Wygodda |



Städte und Gemeinden im evangelischen Kirchspiel Wartenburg

Alt Vierzighuben | Alt Wartenburg | Bärenbruch | Borrowomühle | Daumen | Daumen (Gut) | Debrong | Derz | Fittigsdorf | Grabowo | Graskau | Graskau (Forsthaus) | Gillau | Groß Bartelsdorf | Groß Kronau | Groß Lemkendorf | Groß Leschno | Groß Maraunen Groß Ramsau (Gut) | Groß Ramsau | Hirschberg | Jadden | Kaplitainen | Kirschlainen | Klein Bartelsdorf | Damerau (Gut) | Klein Cronau | Klein Gillau | Klein Lemkendorf | Klein Leschno | Klein Sapuhnen | Klutznick | Kollacken | Krämersdorf | Kronau (Forsthaus) | Kroplainen | Kutzborn | Lengainen | Adl. Lengainen | Neu Maraunen | Neurode | Mokainen | Nerwigk | Nerwigk (Forsthaus) | Odritten | Orzechowo | Ottendorf | Podlassen | Polleiken | Poludniewo | Preylowen | Preylowen (Gut) | Prohlen | Quidlitz | Rax | Reuschhagen | Rittebalde | Sapuhnen (Gut) | Schippern Schönau (Gut) | Schönau (Dorf) | Schönberg (Vorwerk) | Schönfließ (Gut) | Tengutten (Gut) | Terka | Tollack | Wallen | Wessolowen | Wartenburg i. Ostpr. | Wieps | Wieps (Forsthaus) | Zimnowo |

Katholische Kirchen

Katholische Kirchspiele in der Stadt Allenstein:

Im Landkreis Allenstein gab es folgende katholische Kirchspiele:

Katholische Kirchspiele im Landkreis Allenstein (Regierungsbezirk Allenstein)

Alt Schönberg | Alt Wartenburg | Braunswalde | Dietrichswalde | Diwitten | Gillau | Göttkendorf | Grieslienen | Groß Bartelsdorf | Groß Bertung | Groß Kleeberg | Groß Lemkendorf | Groß Pruden | Groß Ramsau | Jonkendorf | Klaukendorf | Neu Kockendorf | Nußtal | Schönbrück | Süßenthal | Wartenburg | Wuttrienen |


Zu den kath. Kirchspielen im Stadt- und Landkreis Allenstein vgl. man auch:


Geschichte

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Blick von der Hindenburghöhe
Abstimmungsdenkmal nach dem 1. Weltkrieg. Die Bevölkerung stimmte für Deutschland und gegen die Zugehörigkeit zu Polen.
  • Video bei YouTube [1]
  • Auf der Anhöhe einer Halbinsel in der Fluss-Schleife der Lyne befand sich einst eine Prußenburg, die von den Ordens-Rittern übernommen und vom ermländischen Domkapitel ausgebaut wurde.
  • 1334: Mutmaßliche Gründung der Burg Allenstein.[1]
  • 1348 1. Erwähnung der "neuen Stadt" zum ersten Mal erwähnt. Sie hatte 78 Hufen Ackerland und 100 Hufen Wald zugewiesen bekommen. Johann von Leyssen war mit der Anlegung der Stadt betraut.[2] Ihre Handfeste erhielt die Stadt 1348 oder 1353.
  • 31.10.1353: Gründung der Stadt durch das Frauenburger Domkapitel (Verleihung der Handfeste an Johann von Leyssen)[3]
  • 1356: Einfall der Litauer.[4]
  • 1378 kamen noch 4 1/2 Hufen Land und 60 Hufen Wald hinzu. Der Wiendugawald kam an die Stadt.[5]
  • 1385: Erneuter Einfall der Litauer.[6]
  • 1400: Erste Vernichtung der Stadt durch Brand.[7]
  • 18.07.1410: Die Stadt wird von Polen besetzt.[8]
  • Die Stadt war zunächst in Kämpfe mit Litauern verstrickt, musste sich nach der Schlacht von Tannenberg (1410) ergeben, wurde Opfer von Brand, Pest, Hunger und hatte unter Truppendurchzügen und Kontributionen zu leiden. Im Kampf gegen den Orden gegen Polen blieb Allenstein neutral wie das gesamte Ermland.
  • 1414: Erneute polnische Besetzung.[9]
  • 1420: Großer Brand.[10]
  • 1454: Ausbruch des Städtekrieges gegen den Orden. Der Ordenshauptmann Georg von Schlieben besetzt die Stadt.[11]
  • Die Verteidigung des Schlosses übernimmt Domherr Nocolaus Copernicus (1516-1519 und 1521-1525 Landpropst). Hier machte Kopernikus einige seiner wichtigen astronomischen Entdeckungen.
  • 29.12.1455: Einnahme der Burg durch Georg von Schlieben.[12]
  • 1458: Dritte Brandverwüstung der Stadt.[13]
  • 1461: Georg von Schlieben übergibt die Stadt und das Schloss wieder dem Domkapitel.[14]
  • 1463: Erstürmung des Schlosses durch Polen.[15]
  • Nach der Schlacht von Tannenberg setzten Verwüstung und wirtschaftlicher Niedergang ein. Da der Zustrom deutscher Siedler aufgehört hatte, zog man Masovier heran, die mit der Einverleibung ihres Herzogtums in das Königreich Polen nicht zufrieden waren. Einzelne wurden auch städtische Bürger; doch bewahrte die Stadt ihren deutschen Charakter.
  • 1519-1521: Sogenannter Reiterkrieg.[16]
  • 1520: Allenstein wird belagert. Zu den Verteidigern gehört der Kapiteladministrator Nikolaus Koppernikus.[17]
  • 1525 bleibt Allenstein von der Reformation unberührt.
  • Die Stadt wird mehrmals von Brand, Hunger und Pest geplagt.
  • 1568: Die Allensteiner "Willkür" (Gesetzbuch) wird der Stadt vom Domkapitel verliehen.[18]
  • 1622: Erneuter Brand, der dei Stadt vernichtet.[19]
  • 1626: Gustav Adolf von Schweden gelingt es nicht, die Burg Allenstein einzunehmen. Die Stadt muss drei Jahre hindurch schwere Kriegslasten tragen[20]
  • 1671 fordern die Tuchmacher von ihren Zunftmitgliedern, dass sie deutscher Abstammung sein mussten, ähnlich war es bei den anderen Gewerken. Lehrer der Pfarrschule, im Rat und in der Schöppenbank überwogen immer die Deutschen.
  • 1710-1711 sterben an der Pest zwei Stadtdörfer aus.
  • 1756–1763 Im 7-jährigen Krieg fallen die Russen ein.
  • Ab 1772 kommt Allenstein zu Preußen. Es gilt immer noch die im gesamten Ermland das magdeburgisch-kulmische Recht.
  • 26.05.1773: Der lutherische Pfarrer Zach aus Hohenstein hielt den ersten lutherischen Gottesdienst in Allenstein.[21]
  • 1773: Gründung der ev. Gemeinde Allenstein.[22]
  • Ab 1779 finden in der Schlosskapelle evangelische Gottesdienste statt.
  • 1800: Andreas Petrus Grunenberg wird Bürgermeister[23]
  • 25.04.1802: Die am Niedertor gelegene und aus dem 15. Jahrhundert stammende Hl. Geistkirche stürzt ein[24].
  • 17./18.08.1803: 63 Bürgerhäuser brennen ab. Das Feuer war im Haus des Radmachers Joachim Müller ausgebrochen. Der Schmied Klosowski wurde von seinem einstürzenden Hausgiebel erschlagen.[25]
  • 1806: Die in der oberen Vorstadt gelegene und im Fachwerk erbaute Kreuzkirche wird wegen Baufälligkeit abgetragen.[26]
  • 01.02.1807 Vormarsch der Franzosen auf Allenstein.
  • 02.-04.02.1807 Allenstein wird von den Franzosen brutal geplündert, wobei es zu vielen Gewalttätigkeiten gegen die Bevölkerung kommt.
  • 03.02.1807 Napoleon trifft in Allenstein ein und ist somit bei den Plünderungen seiner wilden Soldaten persönlich anwesend. General Gordain erhebt 2384 Taler Kriegssteuer von der Stadt.
  • 1807: Hungersnot, 437 Einwohner sterben.[27]
  • 1809: Einführung der Städteordnung in Allenstein und Wartenburg[28]
  • 1810: Einführung der Schutzblatternimpfung
  • 21.04.1813: Der Landsturm wird in der Stadt organisiert[29]
  • 1817: Die beiden Ämter (und Dekanate) Allenstein und Wartenburg werden vom Kreis Heilsberg abgetrennt und bilden den neuen Landkreis Allenstein.[30]
  • Herbst 1817: Der Kreis Allenstein hat 4069 Feuerstellen und 21637 Einwohner.[31]
  • 1818: Tod des Bürgermeisters Andreas Petrus Grunenberg[32]
  • 17.01.1819: Sachschäden an Häusern durch einen Orkan.
  • 1820: Reparatur und Renovation der Pfarrkirche.[33]
  • 08.05.1821: Der Schlossturm wird durch Blitzschlag in Brand gesetzt. Das spitze Dach des Turmes brannte nieder und wurde erst 1926 wieder erneuert.[34]
  • 1830: Choleraepidemie.[35]
  • 1835: Bau der Synagoge.
  • 15.08.1841: Auf Allerhöchsten Befehl erschien der Baron Senft von Pilsach in Allenstein, um festzustellen, wo die Verbesserung der Entwässerung zunächst einzusetzen habe.[36]
  • 23.07.1942: König Friedrich Wilhelm IV. steigt im Allensteiner Schloss ab und zieht die Spitzen der Behörden zur Abendtafel hinzu.[37]
  • 1847: Der Rathmann Liebenau ist von der Stadtverordneten-Versammlung zum Stadtkämmerer auf 6 Jahre gewählt worden und von der Königl. Regierung bestätigt worden.
  • 18. Mai 1847: An Stelle des zum Domainen-Rentmeister in Soldau beförderten Kreis-Sekretairs Herrn Buttlewski ist der Königl. Regierungs-Referendarius Herr Riemer mit einstweiliger Verwaltung der hiesigen Kreissekretair-Stelle beauftragt worden.
  • 1848: Choleraepidemie.[38]
  • 30.07.1851: Der König übernachtet während einer Reise von Osterode nach Lötzen im Allensteiner Schloss.[39]
  • 1862/63: Gründung von Jakobsberg.[40]
  • 1863: Kaufmann Hermenau errichtet die erste Dampfschneidemühle an der Alle.[41]
  • Pfingsten 1864: Einweihung des neuen Forsthauses Jakobsberg. [42]
  • 1868: Beginn rationeller städtischer Forstwirtschaft.[43]
  • Am 01.12. 1872 wurde eine Teilstrecke der Thorn-Insterburger Bahn eröffnet, ein Jahrzehnt später war Allenstein der bedeutendste Eisenbahnknotenpunkt im südlichen Ostpreußen.
  • 1873: Vollendung des Eisenbahnbaus Allenstein-Osterode-Berlin. Ferner Gründung der Höheren Mädchenschule (später Luisenschule).[44]
  • 14.02.1874: Eingliederung des Klein Kleeberger Seeterrains (bisher kommunalfrei; 7,529 ha) in die Stadtgemeinde Allenstein
  • 1877 Gründung des Gymnasiums.
  • 1878 Errichtung des Landgerichts.
  • 1881: Eröffnung des Eisenbahnbetriebsamtes
  • 1883: Eisenbahnbau Allenstein-Mohrungen-Marienburg.
  • 01.11.1883 Eröffnung der Bahn Allenstein-Ortelsburg.
  • 1884 rückte das ostpreußische Jägerbataillon ein, ein Regiment folgte dem andern, bald war Allenstein die zweitstärkste Garnison der Provinz.
  • 18.05.1900: Eingliederung von Teilen der Landgemeinde Lykusen (Uckel-See mit 431,824 ha) in die Stadtgemeinde Allenstein.
  • 1905: Allenstein wird Sitz der Regierung Südpreußens.
  • 01.04.1910: Die Stadt Allenstein scheidet aus dem Landkreis Allenstein aus und bildet einen eigenen Stadtkreis.
  • Seit 1912 Sitz des 20. Armeekorps.
  • 01.05.1919: Eingliederung des Gutsbezirks Schloßfreiheit Allenstein in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Allenstein.
  • 11.07.1920 stimmen 97,8% (16742 Stimmen für Ostpreußen, 342 Stimmen für Polen)) der Bevölkerung für Deutschland. Daran erinnerte ein Denkmal am Jakobsberg, das ebenso entfernt wurde wie der sogenannte "Russenerker" am Neuen Rathaus.
  • 18.08.1920: Rückgabe des Abstimmungsgebietes in deutsche Hand.
  • Feb. 1923: Eröffnung der Stadtbücherei.
  • 1939 gilt die Stadt als kulturelles Zentrum der südlichen Provinz. Das Landestheater "Der Treudank" bespielte die halbe Provinz.
  • Nach 1945 blieben Schloss, Jakobikirche, Hohes Tor und Reste der Stadtmauer erhalten.
  • 1951. "In das Gebiet von Allenstein in Ostpreußen seien seit dem Kriege etwa 40.000 Polen eingewandert. In der vor dem Kriege rund 50.000 deutsche Einwohner zählenden Stadt lebten jetzt nur noch etwa 500 Deutsche unter denkbar primitiven Bedingungen" [45].


Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Stadtkreis Allenstein
Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Landkreis Allenstein

Weiteres

  • Paschedag, Manfred/Rudel, Klaus: Militärpersonen im Kreis Allenstein 1842-1869. Personenkundliche Auswertung des Allensteiner Kreisblattes. Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V.. Quellen , Materialien und Sammlungen zur Altpreußischen Familienforschung (QMS) Nr. 13. Hamburg 2007.[46]

Historische Quellen

Verfilmungen

Zu den Filmen der Mormonen in Salt Lake City, siehe [2]

Adressbücher

Fotostudios

Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Funk, A. Geschichte der Stadt Allenstein von 1348 bis 1943. Im Auftrage der Kreisgemeinschaft Stadt Allenstein in der Landsmannschaft Ostpreußen e. V., herausgegeben von Kurt Maeder. Leer, Kurt Maeder im Selbstverlag, 1955.
  • Grunenberg. Geschichte und Statistik des Kreises Allenstein.A. Harich, Allenstein, 1864.
  • Grunenberg, A. Aus Allensteins vergangenen Tagen. 42. Heimatjahrbuch der Kresigemeinschaft Allenstein-Land (2011), S. 54-55 [Nachdruck].
  • Skibbe. Die Stadt Allenstein. In: Adreßbuch Allenstein 1924, S. V-XVI.

Genealogische Bibliografie

  • Bulitta, M. Ein Beitrag zur Organisation der Volksabstimmung im Jahre 1920 im Stadtkreis Allenstein (Ostpreußen). Altpreußische Geschlechterkunde, N.F. 54, 2006, S. 191-212.
  • Goertz, A. Ostpreußenakten in Allenstein. Ostdeutsche Familienkunde, 1988, S. 420-421.
  • Paschedag, M., Rudel, K. Militärpersonen im Kreis Allenstein 1842-1869. Personenkundliche Auswertung des Allensteiner Kreisblattes. Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V.. Quellen , Materialien und Sammlungen zur Altpreußischen Familienforschung (QMS) Nr. 13. Hamburg 2007.

Archive und Bibliotheken

Diözesanarchiv für das Ermland

In Allenstein befindet sich das Diözesanarchiv des Ermlandes, wo viele katholische Kirchenbücher aus Ostpreußen lagern.

Anschrift:

Archiwum Diecezji Warmiñskiej
Plac Gen. Bema 2
PL 10-074 Olsztyn

Staatsarchiv Allenstein

In Allenstein befindet sich das Staatsarchiv, das auch die deutschen Akten für Ostpreußen und z.T. Westpreußen sammelt.
Zu den Archivbeständen siehe
A.Biernat, A.Laszuk,Archiwa Panstwowe w Polsce - Przewodnik po Zasobiach - (Die Staatsarchive in Polen - Führer durch die Bestände), Warszawa 1998, ISBN 83-7181-029-6
Seite 259 - 269 (StA Allenstein)
allen-archi : Westpr.Amtsgerichte
Zu den Akten gehören Kirchenbücher, Standesamtsregister, Grund- und Hypothekenakten, Notariatsakten usw. In den Notariatsakten findet man Schuldverschreibungen, Haus- und Grundstücksverträge, Hypotheken, Testamente, Nachlässe, Ehekontrakte, Vormundschaften, Schenkungen, Unterschriftsbeglaubigungen, Löschungen usw. Bei verloren gegangenen Grundakten können solche Akten oft Ersatz sein.
siehe hierzu E.Vogelsang,Notariatsakten - eine weitere Quelle für genealogische Forschungen, Altpr.Geschlechterkunde 2006 (54), S.311-312.
email: apolsztyn@wp.pl (Anfragen können auf deutsch gestellt werden, werden aber in der Regel auf polnisch beantwortet)
Das Archiv ist im August geschlossen.

Einzelne Bestände der ehemaligen deutschen Standes- und Katasterämter wurden bereits digitalisiert und online gestellt. Siehe Digitalisierte Bestände: Staatsarchiv Allenstein

  • Vernichtete oder Beschädigte Archive:

Die UNESCO hat 1996 ein Verzeichnis aufgestellt über Verluste in Bibiotheken und Archiven. Darunter sind folgende Staatsarchive (StA) in Polen aufgelistet, in denen die geschätzten Verluste (=destr. = vernichtet oder =dam. = beschädigt) angegeben sind.
StA Allenstein,Akta miasta Czaplinka, 75-100% destr.
StA Allenstein,Landtag Herzogtums Preussen und Provinziallandtags Ostpreussens, 25-74% destr.
StA Allenstein,Lantratsämter, 15 record groups, 75-100% destr.
StA Allenstein,Lantratsamt Braunsberg, 25-74% destr.
StA Allenstein,Landratsamt Loetzen, 1-24% destr.
StA Allenstein,Magistrat Stadt Ortelsburg, 25-74% destr.
StA Allenstein,Magistrat Stadt Wartenburg, 1-24% destr.
StA Allenstein, Magistratsarchive /b36 record groups, 75-100% destr.
StA Allenstein,Provinzialkonservator der Denkmäler, Kunst Provinz Ostpreußen, 25-74% destr.
StA Allenstein,Standesämter /b600 record groups, 75-100% destr.
StA Allenstein,Universität Königsberg, 25-74% destr.

Adalbert Goertz,Ostpreußenakten in Allenstein, in Ostdeutsche Familienkunde, 1988 Seite 420- 421.
Historische Masurische Vereinigung Quellen GSTAPK
Historische Masurische Vereinigung Quellenkunde

Bibliotheken

Verschiedenes

Karten

Persönlichkeiten

  • Günther Kraft, geb.28.Mai 1921, + 28.Februar 2011 in Sandkrug/ Oldenburg. Günther Kraft-Skalwynas stammte von einem schalauischen Leitsmann (um 1380) ab und hat sich um den Erhalt der prußischen Sprache verdient gemacht.
  • Kraft-Skalwynas, G.: Vocabularium Neoprussicum, I.Prußisch-Deutsch, II. Deutsch-Prußisch, und Grammatik der prußischen Sprache, vervielfält. Typoskript, bei TOLKEMITA, Dieburg 1983
  • Kraft-Skalwynas, Günther: Grammatik der neuprussischen Sprache, Tolkemita, Dieburg 1989

Ostpreußenlied: Zemme tumsan medijan

(Übersetzung Günther Kraft-Skalwynas)

  • Zemme tumsan medijan (Land dunkler Wälder)
  • aiskun azzaran (klarer Seen)
  • diriu twaian laukan (ich sehe deiner Felder)
  • zwaigstans stebuklans (lichte Wunder)


  • Druzai burai guba (starke Bauern gehen)
  • pa kaikoplugei (hinterm Pferdepflug)
  • kirsha platuns zamjins (über breite Äcker)
  • glaudia pepalei (streichen Vögel)


  • Bhe stos juros shalka (Und die Meere rauschen)
  • stans grimans kisnan (die Lieder der Zeit)
  • Braidei stalle kirdia (Elche stehn lauschen)
  • stwi en praboutskan (dort in die Ewigkeit)


  • Deina wirst etskiuns (Tag wird aufstehen)
  • tit ir nous´tauta (so auch über unserem Land)
  • Pruse wirst atgubons (Prußenland wird aufgehen)
  • kaigi angsteina. (gleich morgens früh)


Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Verwaltungsgeschichte Stadt und Landkreis Allenstein

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung ALLEINKO03FS
Name
  • Olsztyn Quelle (${p.language})
  • Allenstein Quelle (${p.language})
Typ
  • Stadt (Siedlung)
Einwohner
Postleitzahl
  • 10-000 (2004)
externe Kennung
  • nima:-519859
  • SIMC:0964465
Karte
   

TK25: 2288

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Olsztyn (1999 -) ( Stadtgemeinde PL)

Allenstein (1887) ( Stadt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Allenstein-Andreasberg
         Wohnplatz
ANDERGKO03FS
Augustthal, Augustówka
         Wohnplatz
ALLHALKO03GS
Bergenthal, Nagórki, Olsztyn/Osiedle Nagorki
         Gut
ALLNTHKO03GS
Grünberg, Olsztyn/Osiedle Grunwaldzkie
         Wohnplatz
ALLER2KO03GS
Allenstein-Engelsberg
         Wohnplatz
ALLERGKO03GS
Kortau, Kortowo, Olsztyn/Kortowo
         Wohnplatz
ALLTAUKO03FS
Ziegelei Lion
         Wohnplatz
LIOIONKO03GS
Pörschkau
         Wohnplatz
PORKAUKO03GT
Stolzenberg, Pieczewo
         Gut
ALLNBGKO03GS
Stärkenthal, Starkowo
         Oberförsterei
STAHALKO03FT
Thalberg, Gradek
         Gut
ALLER3KO03GS
Herz Jesu, Najświętszego Serca Pana Jezusa
         Kirche
object_291667
Allenstein (St. Jacobus d. Ä.), Olsztyn (Parafia współkatedralna św. Jakuba)
         Kirche
object_291669
St. Josef, Św. Józefa
         Kirche
object_291671
Allenstein-Franziskanerkirche
         Kirche
object_291673
Bärenbruch, Niedźwiedź
         Wohnplatz
BARUCHKO03GT
Wienduga, Binduga
         Forsthaus
WIEUGAKO03GQ


Städte und Gemeinden sowie Ämter und Kirchspiele im Landkreis Allenstein (Regierungsbezirk Allenstein)

Abstich | Adamsheyde | Allenstein | Allenstein (Schloßfreiheit) | Alt Allenstein (Gut) | Althof | Althof (Forsthaus) | Alt Kaletka | Alt Kockendorf | Alt Märtinsdorf | Alt Ramuck (Forsthaus) | Alt Schöneberg | Alt Stabigotten | Alt Vierzighuben | Alt Wartenburg | Augustthal | Ballingen | Balong | Barkeim (Barkheim) | Bartelsdorf (Amt) | Bartelsdorf (Standesamtsbezirk) | Barwienen | Bärenbruch (Allenstein) | Bärenbruch (Groß Ramsau) | Bergfriede (Gut) | Bertung | Biendarra-Mühle | Bogdainen | Borrowomühle | Braunswalde | Braunswalde (Amt) | Braunswalde (Kirchspiel) | Breytenfelde | Bruchwalde | Brunsdorf | Buchental | Buchwalde (Forstgutsbezirk) | Buchwalde (Forsthaus) | Buchenwald | Cramarowo | Cronau (Amt) | Dągi | Daitki | Damerau | Darethen | Daumen | Daumen (Gut) | Debrong | Derz | Deuthen | Deutsch Berting | Dietrichswalde | Dietrichswalde (Amt) | Dietrichswalde (Kirchspiel) | Diwitten | Diwitten (Amt) | Dombrowka | Dongen | Dorothowo | Dziergunken (Forsthaus) | Dziergunkenmühle | Dzuchen | Eichenstein (Gut) | Eichelmühle | Elisenhof (Gut) | Ernsthof | Ernstinenhöh | Finkenwalde | Fittigsdorf | Freimühle | Friedrichsdorf | Friedrichstädt | Frohwalde | Gadawken | Ganglau (Bahnhof) | Ganglau (Forsthaus) | Ganglau (Gut) | Gay | Gayhof | Gaywald | Gedaithen | Gelguhnen | Gelguhnen (Forsthaus) | Gillau | Gillau (Kirchspiel) | Gillau (Standesamtsbezirk) | Gillau-Mühle | Göttkendorf | Göttkendorf (Amt) | Göttkendorf (Bahnhof) | Gottken | Grabenau | Grabenau Wald | Grabowo (Gut) | Gradda (Forsthaus) | Gradda (Gut) | Gradtken (Försterei) | Gradtken (Gut) | Gradtken (Ziegelei) | Graskau | Graskau (Forsthaus) | Grieslienen | Grieslienen (Amt) | Gronitten | Groß Bartelsdorf | Groß Bertung | Groß Buchwalde | Groß Damerau | Groß Gemmern | Groß Gemmern (Bahnhof) | Groß Kleeberg | Groß Kronau | Groß Lemkendorf | Groß Leschno | Groß Maraunen (Gut) | Groß Podlassen | Groß Purden | Groß Ramsau | Groß Ramsau (Gut) | Groß Sapuhnen | Groß Trinkhaus | Groß Warkallen | Grünau | Grünewalde | Grünenwald | Grünheide | Grünmühle (Gut) | Grünmühle (Mühle) | Grunenberg | Gulben | Herrmannsort | Hermsdorf | Hermsdorf (Bahnhof) | Hirschberg | Hirschberg (Amt) | Hochwalde | Hodekendorf | Hohenberg | Hogebuche | Hogenwald | Honigswalde | Jadden | Jakobsberg | Jedzbark | Jomendorf | Jonkendorf | Jonkendorf (Amt) | Kainen | Kalbornik | Kalborno | Kalborno (Mühle) | Kaletka (Forsthaus) | Kallacken | Kaltfließ (Gut) | Kaltfließmühle (Gut) | Kaminskiruh | Kaplitainen | Karlberg | Karolinenhof | Kejkuty | Kellaren (Gut) | Kellaren (Amt) | Kerrey | Kerrey (Forsthaus) | Kiebitzbruch | Kiebitzbruchmühle | Kirschbaum (Gut) | Kirschbaum (Landgemeinde) | Kirschdorf (Gut) | Kirschdorf | Kirschlainen | Klarhof | Klaukendorf (Gut) | Klaukendorf (Amt) | Klaukendorf (Bahnhof) | Klausen | Klausenhof | Kleeberg (Amt) | Klein Bartelsdorf | Klein Bertung (Gut) | Klein Bertung (Amt) | Klein Buchwalde | Klein Damerau (Gut) | Klein Gemmern (Gut) | Klein Gillau | Klein Göttkendorf | Klein Grieslienen | Klein Grünmühle | Klein Kleeberg | Klein Kronau (Gut) | Klein Klimkowo | Klein Lemkendorf | Klein Leschno (Dorf) | Klein Leschno (Forsthaus) | Klein Podlassen | Klein Purden | Klein Ramsau | Kleinramuck | Klein Sapuhnen | Klein Stabigotten| Klein Trinkhaus (Gut) | Klein Trinkhaus (Amt) | Klein Warkallen | Klein Wartenburg| Klimkau| Klimkowo| Klimkowomühle| Klutznick | Kockendorf (Amt) | Kösnick | Koschno (Forsthaus) | Koschno (Kolonie) | Köslienen | Kollacken | Kolpacken | Kopanken | Krämersdorf | Kranz | Kranz (Amt) | Kronau (Forsthaus) | Kroplainen (Gut) | Kucharzewo | Kudippen (Forsthaus) | Kudippen (Oberförsterei) | Kudippen (Amt) | Kunlawken | Kutzborn (Gut) | Labens (Gut) | Lallka | Lamkowo | Lansk | Lanskerofen (Oberförsterei) | Lanskerofen (Amt) | Lapkaabfindung | Leissen | Lemkendorf (Amt) | Lengainen | Lengainen (Amt) | Lengainen (Gut) | Leschnau | Leschno (Forsthaus)| Leynau | Leyßen (Gut) | Luterwald | Lykusen | Maraunen | Maraunen (Amt) | Marquardshof | Masuchen (Forsthaus) | Mauden | Mendrienen (Forsthaus) | Micken | Mniodowko | Mokainen | Mokainen (Amt) | Mondtken | Montiken (Gut) | Mücken | Nagladden | Nattern | Natursdorf | Neidhof| Neidhof (Forsthaus)| Nerwigk | Nerwigk (Forsthaus) | Nerwigk (Vorwerk) | Neu Allenstein | Neu Bartelsdorf | Neu Bartelsdorf (Forsthaus) | Neu Bertung | Neu Grabenau | Neu Gradda | Neu Kaletka | Neu Kockendorf | Neu Köslienen | Neu Märtinsdorf | Neu Maraunen | Neumühle | Neu Pathaunen | Neu Patricken (Gut) | Neurode | Neu Ramuck | Neu Schöneberg | Neu Süßenthal | Neu Stabigotten | Neu Wemitten | Neu Vierzighuben | Neu Wuttrienen | Nickelsdorf (Gut) | Nickelsdorf (Amt) | Nußtal | Odritten | Orzechowo | Orzechowo-Mühle | Ottendorf | Passargenmühle | Passargenthal | Pathaunen | Pathaunen (Gut) | Pathaunen (Mühle) | Patricken | Paulshof| Penglitten | Peterhof | Peterken | Piestkeim (Gut) | Pirk (Gut) | Plautzig | Plautzig (Amt) | Plautzig (Forsthaus) | Plutken | Podlassen (Gut) | Podleiken | Pörschkau | Polayky | Polleiken | Polleiken (Vorwerk) | Poludniewo (Gut) | Porbady | Posorten (Gut) | Posorten (Amt) | Preußisch Bertung | Preylowen | Preylowen (Amt) | Preylowen (Gut) | Preylowen (Standesamtsbezirk) | Preylowen-Mühle | Preywils/Preiwils | Prohlen | Proßen | Przykopp | Przykopp (Forsthaus) | Pulping | Pupkeim | Purbaden | Purden (Amt) | Purden (Oberförsterei) | Purden, Oberförsterei (Amt) | Purden-Mühle | Quidlitz | Ramsau | Ramsau (Amt) | Ramsowka | Ramucker Heide | Ramuck (Forstgutsbezirk) | Ramuck, Oberförsterei (Amt) | Rantheyn | Rax | Redigkainen | Rentienen | Reuschhagen | Reußen | Reussen (Forsthaus) | Rittebalde| Robertshof| Rosenau | Rosenauer See (Gut) | Rosenthal | Rosgitten | Rybaki | Rykowitz (Gut) | Sadlowo (Oberförsterei ) | Salbken | Sapuhnen (Gut) | Schattens (Gut) | Schaustern | Schillamühle| Schillings | Schillings (Forsthaus) | Schipperkaim (Gut) | Schippern (Gut) | Schönau | Schönau (Amt) | Schönau (Gut ) | Schönberg (Vorwerk) | Schöneberg | Schöneberg (Amt) | Schöneberg (Forsthaus) | Schönbrück | Schönbrück (Amt) | Schönbrück (Kirchspiel) | Schönfelde | Schönfließ (Gut) | Schönwalde | Schonau | Sechshuben | Seebezirk (Gut) | Seidelshof | Seinskaim | Skaibotten | Sombien | Sophienhof | Soykamühle| Spiegelberg | Spryniowo | Stabigotten | Stabigotten (Forsthaus) | Stärkenthal | Steinberg | Steinberg (Forsthaus) | Stenkienen | Stenkienen (Forsthaus) | Stolpen (Gut) | Stolzenberg | Suchen | Sundythen | Süssenthal | Süssenthal (Amt) | Sundythen | Szesowlok | Szylice | Szylla | Szynowo | Teerwalde | Tengutten (Gut) | Terka | Thomsdorf | Tollack | Tollauke | Tolnicken | Trautzig (Gut) | Trautzig-Nickelsdorf | Triscianki | Trojahnmühle | Trynkos | Tumiany | Ustrich (Forsthaus) | Voigtsdorf | Voigtkowisna | Vonferne (Forsthaus) | Wadang | Wallen (Gut) | Warkallen | Wartenburg (Stadt) | Wartenburg (Amt) | Wartenburg, Bahnhof | Wartenburg, Gutsbezirk (Amt) | Wartenburg (Ev. Kirchspiel) | Wartenburg (Kath. Kirchspiel) | Wemitten | Wengaithen | Wessolowen (Gut) | Wienduga (Forsthaus) | Wieps | Wieps (Bahnhof) | Wieps (Forsthaus)| Wieps (Schneidemühle) | Wiesental | Wilhelmshütte | Wilhelmsthal | Wimoy | Windtken | Windtken (Bahnhof) | Wolowno | Woppen | Woritten | Woytowo | Wroblewo | Wuttrienen | Wuttrienen (Amt) | Wygodda | Wyranden | Zamek | Zapurdzki | Zapurtka | Zasdrocz (Forsthaus) | Zasdrosz | Zientarra | Zimnowo | Zusenthal |


Amtsbezirke im Landkreis Allenstein

Bartelsdorf | Braunswalde | Cronau | Dietrichswalde | Diwitten | Göttkendorf | Grieslienen | Hirschberg | Jonkendorf | Kellaren | Klaukendorf | Kleeberg | Klein Bertung | Klein Trinkhaus | Kockendorf | Kranz | Kudippen | Lanskerofen | Lemkendorf | Lengainen | Maraunen | Mokainen | Nickelsdorf | Plautzig | Posorten | Preylowen | Purden | Oberförsterei Purden | Ramsau | Oberförsterei Ramuck | Schönau | Schönbrück | Schöneberg | Süßenthal | Wuttrienen |

  1. Skibbe. Die wichtigsten Daten der Allensteiner Stadtgeschichte. Adreßbuch Allenstein 1924, S. VII
  2. Skibbe. Die wichtigsten Daten der Allensteiner Stadtgeschichte. Adreßbuch Allenstein 1924, S. VII
  3. Adressbuch Allenstein 1927. Die wichtigsten Daten zur Stadtgeschichte. S. XXXII.
  4. Skibbe. Die wichtigsten Daten der Allensteiner Stadtgeschichte. Adreßbuch Allenstein 1924, S. VII
  5. Skibbe. Die wichtigsten Daten der Allensteiner Stadtgeschichte. Adreßbuch Allenstein 1924, S. VII
  6. Skibbe. Die wichtigsten Daten der Allensteiner Stadtgeschichte. Adreßbuch Allenstein 1924, S. VII
  7. Skibbe. Die wichtigsten Daten der Allensteiner Stadtgeschichte. Adreßbuch Allenstein 1924, S. VII
  8. Skibbe. Die wichtigsten Daten der Allensteiner Stadtgeschichte. Adreßbuch Allenstein 1924, S. VII
  9. Skibbe. Die wichtigsten Daten der Allensteiner Stadtgeschichte. Adreßbuch Allenstein 1924, S. VII
  10. Skibbe. Die wichtigsten Daten der Allensteiner Stadtgeschichte. Adreßbuch Allenstein 1924, S. VII
  11. Skibbe. Die wichtigsten Daten der Allensteiner Stadtgeschichte. Adreßbuch Allenstein 1924, S. VII
  12. Skibbe. Die wichtigsten Daten der Allensteiner Stadtgeschichte. Adreßbuch Allenstein 1924, S. VII
  13. Skibbe. Die wichtigsten Daten der Allensteiner Stadtgeschichte. Adreßbuch Allenstein 1924, S. VII
  14. Skibbe. Die wichtigsten Daten der Allensteiner Stadtgeschichte. Adreßbuch Allenstein 1924, S. VII
  15. Skibbe. Die wichtigsten Daten der Allensteiner Stadtgeschichte. Adreßbuch Allenstein 1924, S. VII
  16. Siehe dazu Artikel Reiterkrieg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  17. Skibbe. Die wichtigsten Daten der Allensteiner Stadtgeschichte. Adreßbuch Allenstein 1924, S. VII
  18. Skibbe. Die wichtigsten Daten der Allensteiner Stadtgeschichte. Adreßbuch Allenstein 1924, S. VII
  19. Skibbe. Die wichtigsten Daten der Allensteiner Stadtgeschichte. Adreßbuch Allenstein 1924, S. VII
  20. Skibbe. Die wichtigsten Daten der Allensteiner Stadtgeschichte. Adreßbuch Allenstein 1924, S. VII
  21. Grunenberg, S. 45
  22. Skibbe. Die wichtigsten Daten der Allensteiner Stadtgeschichte. Adreßbuch Allenstein 1924, S. VII
  23. Grunenberg, A. Aus Allensteins vergangenen Tagen. 42. Heimatjahrbuch der Kreisgemeinschaft Allenstein-Land (2011), S. 54
  24. Grunenberg, A. Aus Allensteins vergangenen Tagen. 42. Heimatjahrbuch der Kreisgemeinschaft Allenstein-Land (2011), S. 54
  25. Grunenberg, A. Aus Allensteins vergangenen Tagen. 42. Heimatjahrbuch der Kreisgemeinschaft Allenstein-Land (2011), S. 54
  26. Grunenberg, A. Aus Allensteins vergangenen Tagen. 42. Heimatjahrbuch der Kreisgemeinschaft Allenstein-Land (2011), S. 54
  27. Skibbe. Die wichtigsten Daten der Allensteiner Stadtgeschichte. Adreßbuch Allenstein 1924, S. VII
  28. Hassenstein, J. Die Zeit von 1807-1877 im Allensteiner Raum (1902). 42. Heimatjahrbuch der Kreisgemeinschaft Allenstein-Land (2011), S. 35.
  29. Grunenberg, A. Aus Allensteins vergangenen Tagen. 42. Heimatjahrbuch der Kreisgemeinschaft Allenstein-Land (2011), S. 55
  30. Grunenberg, S. 45
  31. Wald, S. LIX
  32. Grunenberg, A. Aus Allensteins vergangenen Tagen. 42. Heimatjahrbuch der Kreisgemeinschaft Allenstein-Land (2011), S. 54-55
  33. Grunenberg, A. Aus Allensteins vergangenen Tagen. 42. Heimatjahrbuch der Kreisgemeinschaft Allenstein-Land (2011), S. 55
  34. Grunenberg, A. Aus Allensteins vergangenen Tagen. 42. Heimatjahrbuch der Kreisgemeinschaft Allenstein-Land (2011), S. 55
  35. Skibbe. Die wichtigsten Daten der Allensteiner Stadtgeschichte. Adreßbuch Allenstein 1924, S. VII
  36. Hassenstein, J. Die Zeit von 1807-1877 im Allensteiner Raum (1902). 42. Heimatjahrbuch der Kreisgemeinschaft Allenstein-Land (2011), S. 35.
  37. Hassenstein, J. Die Zeit von 1807-1877 im Allensteiner Raum (1902). 42. Heimatjahrbuch der Kreisgemeinschaft Allenstein-Land (2011), S. 35.
  38. Skibbe. Die wichtigsten Daten der Allensteiner Stadtgeschichte. Adreßbuch Allenstein 1924, S. VII
  39. Hassenstein, J. Die Zeit von 1807-1877 im Allensteiner Raum (1902). 42. Heimatjahrbuch der Kreisgemeinschaft Allenstein-Land (2011), S. 35.
  40. Skibbe. Die wichtigsten Daten der Allensteiner Stadtgeschichte. Adreßbuch Allenstein 1924, S. VII
  41. Hassenstein, J. Die Zeit von 1807-1877 im Allensteiner Raum (1902). 42. Heimatjahrbuch der Kreisgemeinschaft Allenstein-Land (2011), S. 36.
  42. Hassenstein, J. Die Zeit von 1807-1877 im Allensteiner Raum (1902). 42. Heimatjahrbuch der Kreisgemeinschaft Allenstein-Land (2011), S. 36.
  43. Skibbe. Die wichtigsten Daten der Allensteiner Stadtgeschichte. Adreßbuch Allenstein 1924, S. VII
  44. Skibbe. Die wichtigsten Daten der Allensteiner Stadtgeschichte. Adreßbuch Allenstein 1924, S. VII
  45. Westpalenpost (Dortmund), Sonnabend 17. März 1951, nach dem Pressedienst der Heimatvertriebenen
  46. Darin u.a.: Wehrgesetz von 1814. Militärstatistik Kreis Allenstein. Liste der Militärpflichtigen (mit Angabe ihres Wohnortes). Gesuchte Militärpflichtige 1861 (mit Angabe des Wohnortes, Geburtsdatum und Elternangabe). Unterstützung der Familien von Landwehrmännern 1866/67 (Frauen, jeweils mit Angabe ihres Wohnortes)