DR 14: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jensus (Diskussion • Beiträge) |
Jensus (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
==Formationsgeschichte== | ==Formationsgeschichte== | ||
* ''' | *[[AKO]] vom '''27.9.1866''' befiehlt die Errichtung eines Drag.-Regts. aus dem 3. Esk./Kür.-Rgt. Nr.[[KR 5|5]], dem 6. Esk./Drag.-Rgt. Nr.[[DR 4|4]] und dem 5. Esk./Hus.-Rgt. Nr.[[HR 2|2]]. | ||
* ''' | *'''1.4.1867''' Vermehrung auf fünf Eskadron. | ||
*'''1.10.1897''' Zugeteilt des Detachements Jäger zu Pferd des XIV. Armeekorps (Esk. Jäger zu Pferd Nr.14). | |||
==Standorte== | ==Standorte== | ||
*1866: Pleschen, Koschmin, Gostyn, Ostrowo | *1866: Pleschen, Koschmin, Gostyn, Ostrowo | ||
*1871: Colmar | *1871: Colmar im Elsass | ||
== | ==Benennung== | ||
*'''2.10.1866''' Drag.-Rgt. Nr.14 | |||
*'''7.11.1867''' Kurmärkisches Drag.-Rgt. Nr.14 | |||
==Uniformen== | ==Uniformen== | ||
Zeile 38: | Zeile 35: | ||
==Feldzüge, Gefechte usw== | ==Feldzüge, Gefechte usw== | ||
* ''' | * '''1870/71''' gegen Frankreich: (10. Inf.-Div., V. Armeekorps) Weißenburg, Wörth, Sedan, Petit Bicetre & Chatillon, La Malmaison, Mont Valerien, Paris. | ||
* ''' | * '''1914/18''' unterstellt der [[39. Division (Alte Armee)|39. Division]]. | ||
==Regimentschefs, -kommandeure== | ==Regimentschefs, -kommandeure== | ||
* ''' | * '''Regimentschef:''' 1878 Leopold II, König von Belgien. | ||
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name | * '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
*NN. Ilsemann: ''Geschichte des Kurmärkischen Dragoner-Regiments Nr. 14,'' Berlin 1907. {{GBS|zVMRAAAAYAAJ|Kat=no}} | * Otto Düvelius: "Das Kurmärkische Dragoner-Regiment Nr.14 im Weltkrieg 1914-1918", Erfurt 1937, Richter, 159 Seiten. | ||
*NN. Ilsemann: ''Geschichte des Kurmärkischen Dragoner-Regiments Nr. 14,'' Berlin 1907, Hilliger, 230 Seiten.{{GBS|zVMRAAAAYAAJ|Kat=no}} | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== |
Version vom 10. März 2014, 18:49 Uhr
Numerisches Verzeichnis der Einheiten
Kurmärkisches Dragoner-Regiment Nr.14
Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname
Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen
Stiftungstag
- 27.9.1866
Garnison und Unterstellung 1914
- Garnison: Colmar i.E.
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
- Armeekorps: XV. Armee-Korps / Straßburg i. E.
- Division: 39. Division / Colmar i.E.
- Brigade: 39. Kavallerie-Brigade / Colmar i.E.
Formationsgeschichte
- AKO vom 27.9.1866 befiehlt die Errichtung eines Drag.-Regts. aus dem 3. Esk./Kür.-Rgt. Nr.5, dem 6. Esk./Drag.-Rgt. Nr.4 und dem 5. Esk./Hus.-Rgt. Nr.2.
- 1.4.1867 Vermehrung auf fünf Eskadron.
- 1.10.1897 Zugeteilt des Detachements Jäger zu Pferd des XIV. Armeekorps (Esk. Jäger zu Pferd Nr.14).
Standorte
- 1866: Pleschen, Koschmin, Gostyn, Ostrowo
- 1871: Colmar im Elsass
Benennung
- 2.10.1866 Drag.-Rgt. Nr.14
- 7.11.1867 Kurmärkisches Drag.-Rgt. Nr.14
Uniformen
- ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw
Feldzüge, Gefechte usw
- 1870/71 gegen Frankreich: (10. Inf.-Div., V. Armeekorps) Weißenburg, Wörth, Sedan, Petit Bicetre & Chatillon, La Malmaison, Mont Valerien, Paris.
- 1914/18 unterstellt der 39. Division.
Regimentschefs, -kommandeure
- Regimentschef: 1878 Leopold II, König von Belgien.
- ab, von - bis Regimentskommandeur: Name
Literatur
- Otto Düvelius: "Das Kurmärkische Dragoner-Regiment Nr.14 im Weltkrieg 1914-1918", Erfurt 1937, Richter, 159 Seiten.
- NN. Ilsemann: Geschichte des Kurmärkischen Dragoner-Regiments Nr. 14, Berlin 1907, Hilliger, 230 Seiten.Digitalisat der Google Buchsuche (zVMRAAAAYAAJ)
Weblinks
Dragoner 1806 - 1914 | |
Garde 1 | Garde 2 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | |