LEIR 4: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
HJS (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
HJS (Diskussion • Beiträge) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
==Formationsgeschichte mit Unterstellungen== | ==Formationsgeschichte mit Unterstellungen== | ||
Das Ldw.-Ers.-Inf.-Rgt. Nr.4 bestand aus den Landwehr-Brigade-Ersatz-Bataillonen Nr. 29, 30 und 41. Es wurde später (um 1915) das Ldw.-Inf.-Rgt. Nr. [[LIR_349|349]]. | Das Ldw.-Ers.-Inf.-Rgt. Nr.4 bestand aus den Landwehr-Brigade-Ersatz-Bataillonen Nr. 29, 30 und 41. Es wurde später (um 1915) das Ldw.-Inf.-Rgt. Nr. [[LIR_349|349]]. | ||
* Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.349 wurde aus dem Landwehr-Ersatz-Infanterie-Regiment Nr. [[LEIR_4|4]] zusammengestellt (Landwehr-Brigade-Ersatz-Bataillone Nr. 29/30 kombiniert und Nr. 41). | |||
* '''? 1918''' <ref name=Stein>Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168</ref>: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der [[MWK 435|Minenwerfer-Kompanie Nr. 435]]. | |||
==Feldzüge, Gefechte usw== | ==Feldzüge, Gefechte usw== | ||
Siehe die Gefechtskalender der übergeordneten Einheiten. | Siehe die Gefechtskalender der übergeordneten Einheiten. | ||
LIR349: unterstellt [[91. Infanterie-Division (WK1)|91. Infanterie-Division]] (von Juli 1916 bis September 1918 an der Ostfront, anschliessend bis Dezember 1918 an der Westfront). | |||
==Regimentschefs, -kommandeure== | ==Regimentschefs, -kommandeure== | ||
* ''' | * '''Regimentskommandeur:''' Major v. Restorff | ||
==Uniformen== | ==Uniformen== | ||
Zeile 26: | Zeile 30: | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Es ist keine Regimentsgeschichte bekannt. | Es ist keine Regimentsgeschichte bekannt. <ref name=Mohr>[[Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie|Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie]]</ref> | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
Zeile 34: | Zeile 38: | ||
<references/> | <references/> | ||
{{Navigationsleiste | {{Navigationsleiste Landwehr-Einheiten}} | ||
[[Kategorie:Regiment | [[Kategorie:Infanterie-Regiment im Ersten Weltkrieg]] |
Aktuelle Version vom 18. Oktober 2015, 19:31 Uhr
| |
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 349
|
|
1914 aufgestellt als Landwehr-Ersatz-Infanterie-Regiment Nr. 4. | |
Datum der Aufstellung[Bearbeiten]
- 1914
Formationsgeschichte mit Unterstellungen[Bearbeiten]
Das Ldw.-Ers.-Inf.-Rgt. Nr.4 bestand aus den Landwehr-Brigade-Ersatz-Bataillonen Nr. 29, 30 und 41. Es wurde später (um 1915) das Ldw.-Inf.-Rgt. Nr. 349.
- Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.349 wurde aus dem Landwehr-Ersatz-Infanterie-Regiment Nr. 4 zusammengestellt (Landwehr-Brigade-Ersatz-Bataillone Nr. 29/30 kombiniert und Nr. 41).
- ? 1918 [1]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 435.
Feldzüge, Gefechte usw[Bearbeiten]
Siehe die Gefechtskalender der übergeordneten Einheiten.
LIR349: unterstellt 91. Infanterie-Division (von Juli 1916 bis September 1918 an der Ostfront, anschliessend bis Dezember 1918 an der Westfront).
Regimentschefs, -kommandeure[Bearbeiten]
- Regimentskommandeur: Major v. Restorff
Uniformen[Bearbeiten]
- ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw
Literatur[Bearbeiten]
Es ist keine Regimentsgeschichte bekannt. [2]
Weblinks[Bearbeiten]
Commons-Kategorie: LEIR 4 – Bilder, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168
- ↑ Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie