LIR 16: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
HJS (Diskussion • Beiträge) |
HJS (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
** 1. Bataillon: [[Landwehr-Bataillon Soest]] | ** 1. Bataillon: [[Landwehr-Bataillon Soest]] | ||
** 2. Bataillon: [[Landwehr-Bataillon Unna]] | ** 2. Bataillon: [[Landwehr-Bataillon Unna]] | ||
* '''02.08.1914''' <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> : Das | * '''02.08.1914''' <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> : Das Landwehr-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt. | ||
* '''23.08.1916''' <ref Name=Kraus/>: Die 7. Kompanie wurde 9. Kompanie des [[IR 390|Infanterie-Regiments B (Nr. 390)]]. | * '''23.08.1916''' <ref Name=Kraus/>: Die 7. Kompanie wurde 9. Kompanie des [[IR 390|Infanterie-Regiments B (Nr. 390)]]. | ||
* '''23.08.1916''' <ref Name=Kraus/>: Die 1. Kompanie wurde 10. Kompanie des [[IR 390|Infanterie-Regiments B (Nr. 390)]]. | * '''23.08.1916''' <ref Name=Kraus/>: Die 1. Kompanie wurde 10. Kompanie des [[IR 390|Infanterie-Regiments B (Nr. 390)]]. |
Version vom 5. November 2015, 12:10 Uhr
| |||
![]() ![]() |
Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 16 | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
| |
3. Westphälisches Landwehr-Regiment Nr. 16 |
Datum der Aufstellung
Übergeordnete Einheiten
1868
- Name: 3. Westhälisches Landwehr Regiment Nr. 16
- 27. Infanterie-Brigade / (14. Division) / VII. Armee-Korps [1]
1914-18
Formationsgeschichte
- 01.01.1868 [1]: Neuordnung der Landwehrbezirke. Dem Regiment wurden zugeteilt als:
- 1. Bataillon: Landwehr-Bataillon Soest
- 2. Bataillon: Landwehr-Bataillon Unna
- 02.08.1914 [2] : Das Landwehr-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt.
- 23.08.1916 [3]: Die 7. Kompanie wurde 9. Kompanie des Infanterie-Regiments B (Nr. 390).
- 23.08.1916 [3]: Die 1. Kompanie wurde 10. Kompanie des Infanterie-Regiments B (Nr. 390).
- 29.08.1918 [4] [3]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 407.
Namensgebung
- 01.01.1868: 3. Westphälisches Landwehr-Regiment Nr. 16
- 02.08.1914: Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 16
Feldzüge, Gefechte usw
Siehe die Gefechtskalender der übergeordneten Einheiten.
Regimentskommandeure
Literatur
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 A.K.D. 25/12. 67 Betrifft die Landwehr-Bezirks-Eintheilung für den Norddeutschen Bund und das Großherzogthum Hessen.
- ↑ Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
- ↑ Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168